Welche Modelle/Motoren von Schummelsoftware betroffen?

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich ziehe es in Erwägung, mir evtl. demnächst einen F11 mit Dieselmotor zu kaufen. Da es nur das 2. Auto ist, das dazu verwendet werden soll, zur Arbeit, einkaufen und in den Urlaub zu fahren, würde eigentlich ein 518d oder 520d ausreichen.
Nun stelle ich mir die Frage, ob diese Motoren beim F11 von Schummelsoftware betroffen sind und hier bereits oder kommend Updates der Motorsteuerung anstehen. Leider habe ich im Forum nichts gefunden und Google spuckt nur aus, dass es bei BMW auch nicht alles so einwandfrei zu sein scheint.

Also: Sind Motoren beim F11 betroffen und wenn ja, welche?

Besten Dank Euch!

Beste Antwort im Thema

1.) Was ist da jetzt an neuen Erkenntnissen drin? Richtig: Nichts!
2.) Es geht (nach wie vor) um den 50d.
3.) Der Quatsch von dieser völlig unseriösen Umwelthilfe bzgl. des 320d ist längstens widerlegt.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@maxmosley schrieb am 20. Juni 2019 um 20:50:20 Uhr:


...ich halte ein Versehen für technisch unmöglich.
Beispiele
- Wenn man an einem B47-Motor mit SCR den AGR-Stellmotor ausstöpselt, gibt es eine Displaywarnung, dass die volle Motorleistung nicht zur Verfügung steht.
- Ein SCR-Motor mit leerem AdBlue-Tank lässt sich nicht mehr starten - wenn der Tank garnicht vorhanden ist, soll es funktionieren?
Irgendwie erstaunlich.

Doch, ein Versehen ist technisch sehr wohl möglich und passiert leider manchmal. Details hier:
https://www.motor-talk.de/.../...schalteinrichtungen-t6310774.html?...

...wenn also eine - modellspeziifische - Applikation, die z.B. für ein SCR-Fahrzeug (AdBlue) vorgesehen ist, auf das Motorsteuergerät eines SCR-losen Modells aufgespielt wird und in der Folge Sensorinformationen abgefragt werden, die das bespielte Motorsteuergerät - wegen fehlender Sensorik - nicht liefern kann, soll das ohne Konsequenz sein?
Dass die unterliegende Struktur (nicht nur Hardware) die gleiche ist, bestreitet ja niemand, sonst müsste man sich bei jedem Update eine neue FRITZ!Box kaufen.

Ganz so einfach ist das nicht. Gerade die Systemkonfiguration (Vorhandensein bzw. Nicht-Vorhandensein von Komponenten, Sensoren, Aktoren, ...) wird gerne per Codierung festgelegt. Die Applikation erfolgt jedoch durch die Bedatung der Kennfelder.

Wenn die X-Modelle mit SCR (wahrscheinlich) mit niedrigeren AGR-Raten fahren (per Kennfeld-Applikation), dieser Datensatz aber auf einen 5er/7er aufgespielt wird, der selbstverständlich als "SCR nicht-vorhanden" codiert wird, dann gibt es keine Fehlermeldung wegen fehlender Sensoren, aber auf Grund der niedrigen AGR reißt er die Abgasgrenzwerte.

Jetzt verständlich?

Zitat:

@Rael_Imperial

Jetzt verständlich?

ja, keine Verschwörungstheorie ...😉

Ähnliche Themen

...d.h., auch eine irrtümlich angewandte - also unangepasste - Applikation bedatet nur jene Kennfelder, die sie bedaten kann.
Wenn das/die Kennfeld/er für das SCR-System in der Motorsteuerung fehlt/fehlen, können sie ja nicht bedatet werden, obwohl das zum Umfang der Applikation gehört. Oder werden sie nun erzeugt und wegen festgelegter Codierung bloß nicht berücksichtigt?
Im Codierthread wird berichtet, dass Codierungen bei Update des I-Levels verloren gehen und neu gesetzt werden müssen.
Es gibt also Codierungen verschiedener Qualität?

Jetzt muss aber auch mal gut sein!
BMW hat bei rund 8.000 Fahrzeugen absichtlich oder unabsichtlich geschummelt.
VW bei über 10 Mio Fahrzeugen und nachgewiesenermaßen vorsätzlich.
Ich sehe da schon einen klitzekleinen Unterschied....

...ich finde es - aus technischer Sicht - interessant.
Selbst wenn die 50D-Geschichte abgefrühstückt ist, stellt sich immer noch die Frage, warum Bestandsfahrzeuge im Rahmen der AGR-Kühleraktion ein Update erhalten, das keinen technischen Zusammenhang mit dem Bauteiltausch hat, dessen Folgen aber teilweise erkennbar negativ oder im Übrigen nicht absehbar sind.
Ob Loyalität gegenüber dem Hersteller des eigenen Fahrzeugs oder Relativierungen da heilende Wirkung haben, bleibt abzuwarten.

Ich finde es interessant wie einige die Hand für BMW ins Feuer legen.

Ich bin mir bei keinem Hersteller sicher, dass sie kein Dreck am Stecken haben.

Aber: alles Mutmaßungen, glauben. Von beiden Seiten.
Es gibt Indizien, aber bewiesen wurde BMW noch nichts, bzw. nicht Medienaufmerksam / -wirksam.

Auf Netflix gibt es eine etwas reiserische Doku "Dirty money - Geld regiert die Welt"
In der ersten Folge geht es um die Abschalteinrichtung von VW, aber auch die anderen haben es nicht anders gemacht.
MERCEDES-BENZ, BMW,...
Nur, VW ist halt der größte und auch der mit der größten Klappe bzgl. "Clean Diesel" gewesen.

Da hat man sich natürlich den Herausgepickt, da VW die größte Angriffsfläche bot.

Just my 2 Cents.
Kann sich jeder eine Meinung / Glauben dazu bilden.

es geht darum den Gauben nicht zu verlieren... Aberglaube... Irrglaube...😉

sicher kann man sich bei VW sein, bei BMW ==> in dubio pro reo 😎

und nicht immer gleich in dubio pro secco... 😁

die Korken zum Weltuntergang knallen lassen... 😛

die Lichter in Geraniens hoch wohl gepriesener Automobilindustrie
gehen noch früh genug aus und ab 2038 gibt es keine Inlandsflüge mehr...🙄

Zitat:

@maxmosley schrieb am 27. Juni 2019 um 08:03:06 Uhr:


...d.h., auch eine irrtümlich angewandte - also unangepasste - Applikation bedatet nur jene Kennfelder, die sie bedaten kann.
Wenn das/die Kennfeld/er für das SCR-System in der Motorsteuerung fehlt/fehlen, können sie ja nicht bedatet werden, obwohl das zum Umfang der Applikation gehört. Oder werden sie nun erzeugt und wegen festgelegter Codierung bloß nicht berücksichtigt?
Im Codierthread wird berichtet, dass Codierungen bei Update des I-Levels verloren gehen und neu gesetzt werden müssen.
Es gibt also Codierungen verschiedener Qualität?

Wie ich schon in dem verlinkten Beitrag geschrieben habe, ist die Software für verschiedene Fahrzeug-/Motorvarianten die gleiche. Also sind auch alle Kennfelder darin enthalten, ob genutzt oder ungenutzt.

Von BMW gibt es bis Heute keine belegte Beweise für eine Schummelsoftware. BMW hat bis jetzt immer glaubhaft belegen können dass Ihre Motoren die gesetzlichen vorgaben eingehalten haben.

Die DUH hat nur aufgezeigt dass die BMW Motoren gegenüber den Tests in den alten Brüfständen im realen Strassenverkehr mehr Schadstoffe ausstoßen. Das ist aber Legal und absolut kein Problem für eine Zulassung.

Bei VW war es so dass eine Software diese Prüfstände erkannt hat und eine Messung positiv beeinflusst hat. Somit wurde eben geschummelt um eine Zulassung zu bekommen.

Leider können viele diese zwei Grundsätzlich verschiedenen Sachlagen nicht auseinander halten.

wahrscheinlich wird der Abschied vom Krüger auch so gedeutet, das BMW Dreck am Stecken hat und geschummelt wurde...

Farblosigkeit bitte nicht in diese Richtung auslegen... 😉

Nach meinem Kenntnisstand gab es Differenzen, weil K. kein so glühender Anhänger einer schnellen Umstellung auf Elektroantrieb ist....

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 6. Juli 2019 um 09:38:00 Uhr:


Nach meinem Kenntnisstand gab es Differenzen, weil K. kein so glühender Anhänger einer schnellen Umstellung auf Elektroantrieb ist....

nun, BMW ging es schon mal besser... und außer seinem Umfaller...
ein imho wohltuend leiser Vertreter...

dennoch:

"Erstmals seit zehn Jahren musste BMW im ersten Quartal 2019 wieder einen Verlust ausweisen - und dann gleich in dreistelliger Millionenhöhe. Als Grund für den Einbruch nannte das Unternehmen eine Rückstellung von 1,4 Milliarden Euro wegen eines möglichen Bußgelds im laufenden EU-Kartellverfahren. Die EU-Kommission wirft BMW, Daimler und Volkswagen illegale Absprachen bei der Abgasreinigungstechnik vor. Aber auch hohe Investitionen in die Elektromobilität, die Modernisierung der Werke und höhere Rohstoffpreise machen BMW zu schaffen." SZ

das ist auch eine Art von schummeln... Grummel...🙁

geht auch ganz ohne Abschalteinrichtung...

bin gespannt, wie das ausgeht...

Zitat:

@kanne66 schrieb am 6. Juli 2019 um 11:23:39 Uhr:



Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 6. Juli 2019 um 09:38:00 Uhr:


Nach meinem Kenntnisstand gab es Differenzen, weil K. kein so glühender Anhänger einer schnellen Umstellung auf Elektroantrieb ist....

nun, BMW ging es schon mal besser... und außer seinem Umfaller...
ein imho wohltuend leiser Vertreter...

dennoch:

"Erstmals seit zehn Jahren musste BMW im ersten Quartal 2019 wieder einen Verlust ausweisen - und dann gleich in dreistelliger Millionenhöhe. Als Grund für den Einbruch nannte das Unternehmen eine Rückstellung von 1,4 Milliarden Euro wegen eines möglichen Bußgelds im laufenden EU-Kartellverfahren. Die EU-Kommission wirft BMW, Daimler und Volkswagen illegale Absprachen bei der Abgasreinigungstechnik vor. Aber auch hohe Investitionen in die Elektromobilität, die Modernisierung der Werke und höhere Rohstoffpreise machen BMW zu schaffen." SZ

das ist auch eine Art von schummeln... Grummel...🙁

geht auch ganz ohne Abschalteinrichtung...

bin gespannt, wie das ausgeht...

Gemäß bisherigen Pressemitteilungen soll BMW zusammen mit Audi und anderen u.a. die Größe des adblue Tanks abgesprochen haben. Gemäß neuesten Pressemitteilungen scheint Audi ab 2005 (oder früher) damit begonnen zu haben, per Software die Abgasreinigung zu Manipulieren. Hier liegt der entscheidende Unterschied zu BMW. Bisher habe ich nirgends lesen können, dass BMW per Software manipuliert hätte. Unabhängig davon fällt K. natürlich jetzt die Kartellabsprache auf die Füße :/

Habe ich das richtig verstanden, dass Audi (und nicht VW) die ersten waren, die damit begonnen hatten, per Software die Abgasreinigung während der Fahrt herunter zu fahren? Dann hätte VW im nachhinein dieses Konzept übernommen.

Und wer war der Initiator, einen zu kleinen adblue Tank zu verbauen? Warum hatte es BMW nötig, diesem Konzept zu folgen? Weil der BMW auch mit "dem kleineren adblue Tank" die Grenzwerte (ohne Softwaremanipulation) erreicht, da der Motor, AGR weniger Stickstoff ausstoßen?

Wollte ein BMW Manager ein paar Euro pro Auto einsparen (wofür Er dann natürlich eine Auszeichnung bekam und intern befördert wurde), indem man die adblue Tanks vom selben Lieferanten wie Audi bestellt?

Ein Manager machte Karriere ... tausende BMW Mitarbeitern, K., Händler und BMW Niederlassungen und letztlich der Steuerzahler dürfen das nun ausbaden ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen