Welche Modelle/Motoren von Schummelsoftware betroffen?
Hallo zusammen,
ich ziehe es in Erwägung, mir evtl. demnächst einen F11 mit Dieselmotor zu kaufen. Da es nur das 2. Auto ist, das dazu verwendet werden soll, zur Arbeit, einkaufen und in den Urlaub zu fahren, würde eigentlich ein 518d oder 520d ausreichen.
Nun stelle ich mir die Frage, ob diese Motoren beim F11 von Schummelsoftware betroffen sind und hier bereits oder kommend Updates der Motorsteuerung anstehen. Leider habe ich im Forum nichts gefunden und Google spuckt nur aus, dass es bei BMW auch nicht alles so einwandfrei zu sein scheint.
Also: Sind Motoren beim F11 betroffen und wenn ja, welche?
Besten Dank Euch!
Beste Antwort im Thema
1.) Was ist da jetzt an neuen Erkenntnissen drin? Richtig: Nichts!
2.) Es geht (nach wie vor) um den 50d.
3.) Der Quatsch von dieser völlig unseriösen Umwelthilfe bzgl. des 320d ist längstens widerlegt.
84 Antworten
So... ich greife das Thema aus Aktualitätsgründen nochmal auf...
https://www.bussgeldkatalog.org/bmw-abgasskandal/#modelle
Bisher scheint es "nur" Auffälligkeiten z.B. beim 530d zu geben. Ich gehe aber mal davon aus, dass auch der BMW-Konzern eine gewisse Salamitaktik an den Tag legen dürfte, was die Informationspolitik betrifft. Nun ja, natürlich wollen auch Anwälte ihr Geld verdienen, das ist mir auch bewusst.
Man darf weiter gespannt bleiben...
1.) Was ist da jetzt an neuen Erkenntnissen drin? Richtig: Nichts!
2.) Es geht (nach wie vor) um den 50d.
3.) Der Quatsch von dieser völlig unseriösen Umwelthilfe bzgl. des 320d ist längstens widerlegt.
Gemäß seines Profilbilds scheint Avantix79 auch nicht aus dem BMW Lager zu entstammen und sucht vielleicht somit nur nach BMW Rosinen in dem von VW gelegten Scheisshaufen...
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 5. Juni 2020 um 11:49:46 Uhr:
Man darf weiter gespannt bleiben...
Nein, darf man nicht. Weil in Bezug auf BMW das Thema durch ist. Da gabs auch seit Monaten nichts Neues, was "Aktualität" begründen würde.
Die Frage im Titel lautet:
"Welche Modelle/Motoren von Schummelsoftware betroffen?"
Und die Antwort ist unverändert:
- Keine
Egal was die sogenannte 'Umwelthilfe' oder irgendwelche Bußgeldseiten im Konjunktiv daher schwadronieren.
Davon sollte man sich nicht irritieren lassen.
Es gab eine sehr niedrige 5-stellige Zahl von irrtümlich falsch aufgespielter Software auf den F01/2 und F1x 50d. Das hat aber nichts mit Schummeln zu tun, weil kein Vorteil erzielt wurde.
Und es ist rechtlich und technisch abgehandelt.
Ähnliche Themen
Das ist so nicht ganz korrekt. Betrifft zwar nicht unsere F10/11, aber BMW: https://www.tagesschau.de/.../bmw-diesel-101.html
Das Gericht ist der Auffassung, das BMW ein sogenanntes „Thermofenster“ einsetzt und wertet dies als illegal. Darüber lässt sich natürlich vortrefflich streiten, zumal in 210 Parallelfällen die Gerichte pro BMW entschieden haben.
In dem Tagesschau Link steht, dass der Prozess noch läuft (geht gerade durch die Instanzen). Resultat also noch offen.
Als weiteres starkes Indiz für BMW werte ich, dass die Klagen in den USA (bisher) keinen Erfolg hatten.
bzgl. "unserer" 550d F07/F10/F11 ist der reuige Sünder BMW durch ein Bußgeld von Schuld befreit 😉
alles andere "unserer" Baureihe... heiße Luft...😛
und natürlich hat BMW gesetzeskonform alle Lobby-Möglichkeiten genutzt, wo kämen die Bayern hin, wenn sie so blöd und fahrlässig wie die Niedersachsen wären...
Bosch lassen wir mal außer 8...🙄
Bußgeld: Gemäß meiner Informationen wurde dieses wegen Absprachen der großen Autohersteller zum AdBlue Tank verhandelt (und nicht wegen unzulässiger Abschalteinrichtung = unzulässige DDE Algorithmen).
F07/F10/F11: Habe bisher nirgends eine Information gefunden, dass bei BMW unzulässige DDE Algorithmen über die Positionserkennung ausgelöst werden.
Bosch: Gemäß meiner Info kommt die Hardware zur Positionserkennung eines Autos bei deutschen Herstellern i.d.R. von Bosch (Intregrated Chassic Management). Das ICM gibt die Positionsdaten u.a. an die DDE weiter. Welche Algorithmen in der DDE in Abhängigkeit von den Positionsdaten ablaufen liegt meines Wissens nach in der Verantwortung der Autohersteller.
Für meinen eigenen F11 gehe ich davon aus, dass es auf einen Rollstand dieselben Abgaswerte anzeigt wie auf der Straße (bei warm gefahrenen Motor und bei gleichen Umweltbedingungen).
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 6. Juni 2020 um 18:08:24 Uhr:
Da gabs auch seit Monaten nichts Neues, was "Aktualität" begründen würde.[...]
[...]
Davon sollte man sich nicht irritieren lassen.Es gab eine sehr niedrige 5-stellige Zahl von irrtümlich falsch aufgespielter Software auf den F01/2 und F1x 50d. Das hat aber nichts mit Schummeln zu tun, weil kein Vorteil erzielt wurde.
Und es ist rechtlich und technisch abgehandelt.
Hallo Kai,
danke für die Infos, damit kann man arbeiten. Eins mal vorweg, es ist und war nicht meine Absicht, BMW schlecht zu machen, wie dein Vorredner es mir gerne unterstellen möchte.
Darum gehts gar nicht. Ich bin auf der Suche nach einem F11 und versuche mir daher gerade ein Bild zu machen.
Hatte bzgl. der Abgas-Thematik hier schon in einigen Freds ein bisschen quer gelesen, bin aber noch nicht in alle Details vorgestoßen. Beim Googeln bin ich dann auf meine verlinkte Seite oben gestoßen, die zuletzt im April aktualisiert wurde, also im Zeitraum des neuesten "bahnbrechenden" BGH-Urteils in Sachen VW/Audi.
Ich habe wohl gelesen, dass "nur" ein Teil der 550d u. 750d von der "falschen" Softwarebespielung betroffen sein sollen. Wobei mir eine "versehentliche" Versorgung mit falscher Software mehr als schleierhaft ist. Nun gut, mag sein, dass das passieren kann, und wenn DIESE Thematik juristisch (und ggf. auch technisch) durchbe- und abgeurteilt ist, so mag das stimmen. Papier ist jedoch geduldig. Vielleicht hat BMW einfach auch die besseren Lobbyisten als VW/Audi *g*.
Auf das Thema "Salamitaktik" kam ich nur, weil bei VW ja auch zuerst nur der EA189-Motor betroffen war. Und plötzlich waren es dann doch noch sämtliche andere Motoren.
Aufgrund des neuerlichen BGH-Urteils wird es nun sicherlich genügend Heinis geben, die nun auch bei BMW nach weiteren "Unregelmäßigkeiten" suchen dürften. Man kann nur hoffen, dass sich nichts findet. Ich bin zwar kein Fachmann, allerdings wüsste ich nicht, weshalb BMW als einziger (oder als einer der wenigen) Hersteller nicht beschissen haben soll. Darum schrieb ich "man darf gespannt bleiben".
Nichtsdestotrotz ist der F11 ein schönes Auto. Suche läuft 🙂
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 5. Juni 2020 um 11:49:46 Uhr:
So... ich greife das Thema aus Aktualitätsgründen nochmal auf...https://www.bussgeldkatalog.org/bmw-abgasskandal/#modelle
Bisher scheint es "nur" Auffälligkeiten z.B. beim 530d zu geben. Ich gehe aber mal davon aus, dass auch der BMW-Konzern eine gewisse Salamitaktik an den Tag legen dürfte, was die Informationspolitik betrifft. Nun ja, natürlich wollen auch Anwälte ihr Geld verdienen, das ist mir auch bewusst.
Man darf weiter gespannt bleiben...
Selten so viel Schwachsinn gelesen.
Welche "Auffälligkeiten"?
Weder weiter ausgeführt, noch eine Quelle!?
Die x50d hatten keine Abschalteinrichtung, weil überhaupt nichts abgeschaltet werden konnte.
Das ist doch das Entscheidende an der ganzen Thematik.
BMW hatte weder auf dem Prüfstand, noch in der Praxis irgendwelche Vorteile, weil die AdBlue Einspritzung fehlerhaft programmiert war.
Die Fahrzeuge liefen eben auch auf den Prüfständen nicht ordnungsgemäß. Dadurch ist die Sache doch erst aufgefallen.
Wenn ich bescheißen will, dann programmiere ich es doch eher so, dass es auf dem Prüfstand eben so funktioniert wie es soll, damit es eben nicht auffällt ...