Welche Dashcam für den F11?
Ohne jetzt über Sinn und Zweck zu diskutieren, einfach die Frage ins Forum:
Welche Dashcam verwendet ihr aktuell?
Den Faden habe ich gelesen: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=736127
Beste Antwort im Thema
Hallo!
SEUFZ!
Wie immer ist der Weg eines solches Threads der gleiche.
Es wird die Frage gestellt, welches Produkt man nehmen kann und die Antworten sind am Thema vorbei. Es geht nicht mehr um Einzelprodukte wie nachgefragt, es geht um Sinn oder Unsinn des Produktes an sich.
Fragt man nach Chiptuning, dann kommt eine vernünftige Antwort und weitere 20, die Tuning an sich als Werk des Teufels ansehen. Fragt man nach einer anderen Abgasanlage, dann erhält man 2 oder 3 korrekte Antworten und der Rest beschäftigt sich mit der evtl. Lärmbelästigung der Feldhamster und dem Liebesleben der Wühlmäuse bei 60 db.
Wieso kann man solche Diskussionen eigentlich nicht in einem eigenen Thread abarbeiten?
CU Oliver
168 Antworten
Hallo, hier zwei Anregungen:
Links neben dem Innenspiegel meines 530dx (ähnlich wie bei kurdtkuei) habe ich die Garmin Dashcam 55 montiert. Das Gehäuse ist schwarz und groß wie eine Streichholzschachtel. Der Stromanschluss führt verdeckt über die rechte A-Säule unter das Handschuhfach. Dort hat ihn mir ein hilfreicher Mechatroniker direkt an die Kfz-Steckdose angeschlossen, so dass kein Steckergedöns in den Fußraum ragt. Die Cam startet automatisch mit der Zündung und läuft nach dem Abstellen noch einige Minuten nach.
Sie passt wunderbar neben die Sonnenblende, lediglich am rechten Rand ragt der Spiegelfuß etwas ins Bild. Die Magnethalterung erlaubt, die Cam bei Bedarf sekundenschnell abzunehmen und so vor begehrlichen Blicken allfälliger Krimineller z.B. in Parkhäusern zu verbergen. Ein Klick und rasches Einstöpseln des Mini-USB-Steckers, und sie zeigt wieder perfekt ausgerichtet nach vorn.
Die Aufnahme wird (wie wohl bei den meisten DashCams) auf einer Micro-SD-Karte gespeichert, wobei die ältesten Aufnahmen überschrieben werden, sobald sie voll ist. Ein Crash-Sensor sorgt bei Erschütterungen dafür, dass die letzten und die folgenden Sekunden in einem geschützten Kartenbereich dauerhaft gespeichert werden. Wählt man SD-Karten mit kleiner Kapazität, wird der Loop entsprechend kurz, so dass dem Datenschutz genüge getan ist. Außerdem zwingt einen ja niemand dazu, die Karte regelmäßig auszulesen (übrigens auch unterwegs möglich über die kostenlose VIRB*-Mobil-App), die Aufnahmen auf Festplatte zu kopieren oder gar zu veröffentlichen.
Der für mich entscheidende Mehrwert dieser Cam für aktuell ca. 150 Euro liegt in folgender Zusatzfunktionalität, mit der das BMW-Navi (NBT) leider nicht aufzurüsten ist: Sie warnt rechtzeitig vor Gefahrenstellen, denn die Kommunen führen Kontrollen ja sicherlich nur an solchen durch ;-)
Der kleine Monitor im oberen Fahrer-Blickfeld zeigt dann eine bunte Meldung des entsprechenden Blitzers: Welche Geschwindigkeit wird überwacht, oder ist es eine Ampel? Wie weit noch entfernt? Fest oder mobil (alles einstellbar). Ein in der Lautstärke justierbarer Ton warnt zusätzlich. Das Kartenmaterial kann regelmäßig aktualisiert werden. Es funktioniert wunderbar, die Investition hat sich schon gut bezahlt gemacht.
Das eingebaute GPS-Modul stempelt die Bildaufnahmen mit exakter Uhrzeit, Position und Geschwindigkeit, was deren Beweiskraft im Bedarfsfall stark erhöht. Die optionale Tonaufnahme sowie eine Sprachsteuerung ("OK, Garmin ..."😉 mit Fotofunktion kommen ebenso dazu wie eine zuverlässige Spurverlassens- und Kollisionswarnung (habe ich dank vorhandener BMW-Ausstattung deaktiviert) sowie Erinnerungen, wenn nach Warten im Stau der Vordermann wieder anfährt. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Lösung.
Als zweite Dashcam habe ich an der Heckscheibe eine BlackVue DR750S-1CH montiert, denn diese Baureihe bietet aktuell die wohl beste optische Auflösung bei Dämmerung und Nachtfahrten. Eventuelle Unfallverursacher von hinten werden schließlich nicht durch meine Xenonbrenner angestrahlt. Durch die runde Befestigung gleitet sogar das elektrische Heckrollo daran vorbei. Das Modell gibt es auch mit zweiter Linse in die andere Richtung, wodurch zusätzlich der Fahrzeuginnenraum überwacht würde.
Beide Kameras bieten im übrigen durch separate Kabelsätze für den Anschluss an Dauerplus (incl. Überwachung der Kapazität der Fahrzeugbatterie) die Möglichkeit der sog. Parkraumüberwachung. Dabei wird nur bei erfassten Bewegungen bzw. bei Erschütterung aufgezeichnet. Ist im öffentlichen Raum datenschutztechnisch sicherlich nicht unproblematisch, aber auf dem eigenen Grundstück eine sinnvolle Option, zumal sie dann auch ins heimische WLAN mit eingebunden werden können.
Gruß, Mike
Hey Mike, Bilder wären prima... in Summe sehr durchdacht, wie ich lese!
bzgl. Dauerplus und F1x, ist das Dickschiff da nicht ein wenig sensibel?
Ok, hier wie gewünscht Fotos, auf die Schnelle ohne geputzte Scheiben.
Bei der Aufnahme der Heckscheibe von außen spiegeln sich leider die Stangen unseres Carport-Zeltdachs, man sieht jedoch das Teil zwischen Heckrollo und Scheibe ganz gut. Bringt vielleicht manchen Drängler zu mehr Rücksichtnahme - obwohl das nach dem PPK-Einbau letzte Woche eher selten vorkommen dürfte ...
Gruß, Mike
Zitat:
@kanne66 schrieb am 16. Mai 2018 um 14:29:19 Uhr:
... bzgl. Dauerplus und F1x, ist das Dickschiff da nicht ein wenig sensibel?
Hab die vordere nur an geschaltetem Plus wie beschrieben. Die hintere Kamera hängt per "Power Magic Pro"-Kabel an der Batterie, montiert von Fachwerkstatt mit nem Zwischenschalter im Kofferraum. Den habe ich einstweilen deaktiviert, also ohne Parkraumüberwachung, da ich auch so schon nach nur zwei Tagen Standzeit öfter die Meldung habe "Zuviel Verbrauch im Stand" oder so. Habe den Wagen (EZ 10/14) erst seit Februar und dachte zunächst, es liegt an der Standheizung, ist aber leider noch immer so. Möglicherweise ist die vom :-) nachgerüstete BMW-Alarmanlage schuld? Werde jedenfalls die Batterie gut im Auge behalten.
Ähnliche Themen
Also ich persönlich kann die
Rollei CarDVR-310 sehr empfehlen.
Benutze ich jeden Tag und hat mir schon drei mal geholfen.
Hier mal ein Video von mir:
Ich nutze die Blackvue DR650S-2CH 🙂
Hat mal jemand ne schlaue Idee, wie die Dash Cam automatisch beim Losfahren angeschaltet werden kann? Oder beim Einsteigen.
Wir fahren den Wagen eher selten, steht meist in der Garage, da würde die Dash Cam die Batterie ständig leer ziehen. Also wird sie bei Fahrtbeginn angestöpselt, und danach wieder ausgestöpselt. Das hätte ich gern automatisch von irgendeiner Spannung im Bordnetz erledigt.
Jemand eine gute Idee?
Genau so funktioniert es bei mir. Der Zigarettenanzunder im passagierfußraum bekommt Strom noch für ca 10min nach dem abschließen des Fahrzeugs. Beim Öffnen ist der Strom auch wieder da und die dashcam fängt an aufzunehmen.
Abend!
Hab da mal so eine rechtliche Frage. Habe bei mir eine Dashcam im Fzg verbaut. Auto war gestern und heute beim Händler, wurden einige Sachen gemacht. Heut das Fzg geholt und zu Hause dann geschaut was so alles die Cam aufgezeichnet hat und musste feststellen das alle Daten von gestern und bis heut Mittag von der Cam gelöscht wurden. Auch in den Einstellungen wurde der Ton ausgeschaltet damit die Cam kein Ton aufnimmt.
Darf der Händler überhaupt in meinem Eigentum rumwüllen und dazu noch Sachen von der Cam löschen? Hätte er mich nicht evtl anrufen müssen und fragen ob die die Cam ausschalten dürfen ?
es gibt sowas wie Persönlichkeitsrechte und das Recht am eigenen Bild... in einem Rechtsstaat wie diesem...
bist Du in Nord-Korea aufgewachsen?
Was hat das mit Nord Korea zu tun? Es geht darum das die auf meiner Speicherkarte zugegriffen haben wo meine private Videos drauf sind.
Hast Du den Händler angerufen und gefragt, ob Du ohne Zustimmung filmen darfst?
Währen der Fahrt filmt die Cam ja auch, also wo ist der Unterschied? Oder soll ich an jeder Person die auf der Cam zu sehen ist anhalten und fragen ob ich filmen darf?
Die Dashcam darf ja in Deutschland, genau aus dem Grund des Datenschutzes nicht während der Fahrt filmen.
Sie darf nur Anlassbezogen aufnehmen, z.B. ausgelöst durch starkes Bremsen vor einem Unfall durch einen Beschleunigungssensor..
Eine Kamera an Windschutzscheibe oder Armaturenbrett, eine sogenannte Dashcam, ist gesetzlich nicht verboten. ... Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Aufnahmen einer Dashcam dennoch als Beweismittel in einem Zivilverfahren grundsätzlich zulässig sind.
Also gehen ich davon aus, dass es erlaubt ist.