Welche Dashcam für den F11?
Ohne jetzt über Sinn und Zweck zu diskutieren, einfach die Frage ins Forum:
Welche Dashcam verwendet ihr aktuell?
Den Faden habe ich gelesen: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=736127
Beste Antwort im Thema
Hallo!
SEUFZ!
Wie immer ist der Weg eines solches Threads der gleiche.
Es wird die Frage gestellt, welches Produkt man nehmen kann und die Antworten sind am Thema vorbei. Es geht nicht mehr um Einzelprodukte wie nachgefragt, es geht um Sinn oder Unsinn des Produktes an sich.
Fragt man nach Chiptuning, dann kommt eine vernünftige Antwort und weitere 20, die Tuning an sich als Werk des Teufels ansehen. Fragt man nach einer anderen Abgasanlage, dann erhält man 2 oder 3 korrekte Antworten und der Rest beschäftigt sich mit der evtl. Lärmbelästigung der Feldhamster und dem Liebesleben der Wühlmäuse bei 60 db.
Wieso kann man solche Diskussionen eigentlich nicht in einem eigenen Thread abarbeiten?
CU Oliver
168 Antworten
Nein, nein, sie wird ja nicht tiefentladen !! Dann ginge ja gar nichts mehr. Mit der blackvue Cam wird ein Magic Power Teil verbaut, das man so einstellen kann, dass die Batterie des Autos nur z.B bis 11,8 V entladen wird oder alternativ 6h oder 8h oder 12 Stunden, je nachdem, was zuerst erreicht wird. Dann schaltet sich die Cam ab. Aber der F11 hat ja eh ein Entladeschutz, der ab einer bestimmten Spannungsuntergrenze alle Verbraucher abschaltet, dann erscheint eine Warnung, dass das so ist. Starten kann man dann ja noch, aber das nervt eben, deshalb habe ich den Zusatzakku installiert. Er hält ca. 8 h im Parkmodus und wird immer wieder geladen, wenn die Zündung an ist , bzw. Motor läuft. Ich habe die (leider teure!) Cellink B von blackboxmycar.
Ja das weiß ich ja!! Nur ich meine wenn du das Auto jezzt länger stehen lässt und die Zusatz Batterie leer ist. Ob das der schadet!!
Nein, der Zusatzakku (Cellink B) hat auch einen Tiefentladeschutz und hat eine sehr geringe Selbstentladung auf lange Zeit (LiFePo), Die Vam läuft dann eben nicht. Wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird, lade ich sie extern in der Garage auf. Wenn die Möglichkeit nicht besteht, hilft nur eine Aufstockung der Kapazität (Expantion Kit).
Will aber auch keine Reklame für das Produkt machen, die Cellink wurde eben für die blackvue empfohlen. Es gibt aber auch noch andere Fabrikate...
Danke dir Jörg!
Nur noch eins gibst die echt nur auf der englischen Seite zu kaufen? 🙁
Ähnliche Themen
Tja, so isses ! Oder mal über ibä probieren. Ich hab mein Cellink von blackboxmycar in Canada. die sind im Preis recht günstig (sale), aber die nahmen pauschal 90.-USD für shipping. Hab dann noch durch UPS 35.- € Zoll zahlen müssen. Dafür hats nur 2 (!) Tage gedauert ! Also nicht ganz günstig ;( Einige im "bimmerpost-forum" habens aus Australien, andere direkt aus Korea !!
War für mich auch alles Neuland, aber durch die Verschiedenen Foren und youtube Beiträge wird man wissend.
Also, viel Spass damit !
Vorsicht ! in Österreich sind dashcams verboten !!
Habe mir nun eine Blackvue 650 IR 2ch mit einem Anypower T-Power mit lithiumbatterien eingebaut.
Hole mir nun noch einen huawei usb stick mit LTE oder 3G keine Ahnung, und dann ist es vollbracht. Wie habt ihr aure Blackvue eingestellt?
Na, dann Gratulation und voel Spass damit !
Ich halte eine dashcam nach wie vor für sinnvoll !
Was meinst Du mit 'eingestellt'? Meinst Du die Konfiguration der Cam? Ich habe eigentlich alles so gelassen wie es war. Hab nur die Sensibilität im Parkmodus etwas runtergenommen, weil sonst jedes herabfallende Blatt als event gefilmt wird.
Mit der Cellink B Zusatzbatterie funzt prima. Nach ca 1 h Fahrt ist die leere Battery wieder voll und hält , je nachdem wie oft der Parkmodus unterbrochen wird ca 2-3 Tage/Nächte.
Etwas problematisch ist der GPS Empfang. Je nach Gegend und Wetter ist er da oder auch nicht. D.h. ich kann nicht alle Vids auf Karte nachverfolgen.
Langsam wirds besorgniserregend in DE mit den Dashcams. Bald spielt jeder 3te den hilfsscherriff und sagt:" hör mal habe alles auf Kamera".
Für die jenigen die sagen sie schalten die cam nur bei Unfällen ein. Könnt ihr Unfälle im voraus sehen?
Die cam muss doch theoretisch die ganze fahrt aufnehmen und das ist Datenschutztechnisch sehr sehr bedenklich.
Ohje,ohje, auf diesen Beitrag hab ich grad gewartet !!
Lies Dich doch mal besser in die Materie ein. Zu diesem Thema gibts doch wirklich genug Kommentare !
Deshalb will ich gar nicht darauf eingehen, nur soviel:
Zum einen sind dashcams in Deutschland nicht verboten, also rechtlich unbedenklich.
lediglich sollte man das Video nicht ins internet stellen.
2. bleibt es jedem Richter überlassen (wenn es bis dahin kommt), dies als Beweismittel anzuerkennen oder nicht. Versicherungen sind jedenfalls sehr froh darüber.
3. ausserdem filme ich ja die schöne Landschaft um mich herum und nicht eine bestimmte Person.
Des weiteren solltest Du Dich auch nicht mehr in der Öffentlichkeit bewegen, wenn Du diese Bedenken hast : in jedem Laden, den Du betrittst, hängen Cams, in fast jeder Tiefgarage oder Parkplatz hängen Cams. Also, was solls?
Aber wen die datenschutzrechtliche Seite brennend interessiert, in den Foren suchen und finden, auch hier !
Und tschüss
Zitat:
@wobPower schrieb am 21. Februar 2016 um 10:32:19 Uhr:
ruhig ruhig 🙂
Du sagst es! Geh einfach dein Wägelchen polieren 😛
hier eine anleitung zum selberbau:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lochkamera
hier tests:
http://www.dashcamtest.de/testberichte/
hier zu Österreich:
Dashcams
Eine "Dashcam" (eine Abkürzung für "Dashboard Camera", also "Armaturenbrett-Kamera"😉 ist eine Videokamera, die im Auto installiert ist und Bilder von der Straße vor dem Auto aufnimmt und aufzeichnet. Dashcams sind in Osteuropa beliebt, weil die Videoaufzeichnungen bei einem Unfall als Beweis verwendet werden können.
In Österreich ist der Betrieb von Dashcams durch Private grundsätzlich nicht zulässig. Eine Videoüberwachung im öffentlichen Raum (im Sinne von § 27 Sicherheitspolizeigesetz (SPG), BGBl. Nr. 566/1991 idgF.) ist aufgrund des staatlichen Gewaltmonopols nur im Rahmen des Sicherheitspolizeigesetzes durch die Sicherheitsbehörden (vgl. § 54 Abs. 6 und 7 Sicherheitspolizeigesetz bzw. die spezielle Ermächtigung des § 98e Straßenverkehrsordnung für die Überwachung aus Fahrzeugen durch die Polizei) zulässig. Privatpersonen fehlt die hierfür erforderliche "gesetzliche Zuständigkeit" bzw. "rechtliche Befugnis" im Sinne des § 7 Abs. 1 Datenschutzgesetz 2000.
Die Datenschutzkommission (als Vorgängerin der Datenschutzbehörde) hat erstmals mit dem Bescheid Zahl K600.319-005/0002-DVR/2012 vom 7. November 2012 den Betrieb einer Dashcam untersagt. Mittlerweile wurde diese Linie durch weitere Entscheidungen der Datenschutzbehörde inhaltlich bestätigt bzw. fortgeführt.
Neu: Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Erkenntnis vom 30. Jänner 2015, Zahl W214 2011104-1/9E, eine Beschwerde gegen einen sehr ähnlichen Bescheid (Zahl D610.000/0002-DSB/2014 vom 23. Juni 2014) als unbegründet abgewiesen und die Rechtsansicht der Datenschutzbehörde bestätigt. Die ordentliche Revision wurde für zulässig erklärt.
Quelle: https://www.dsb.gv.at/site/8105/default.aspx
siehe auch bild anbei bzgl. zulässigkeit in europa.
auch hier mal schauen:
http://eu.mio.com/de_de/kameras.htm
bild 3 zeigt meinen dashcam favoriten
Zitat:
@pagestin schrieb am 21. Februar 2016 um 10:44:33 Uhr:
Zitat:
@wobPower schrieb am 21. Februar 2016 um 10:32:19 Uhr:
ruhig ruhig 🙂Du sagst es! Geh einfach dein Wägelchen polieren 😛
Du bist aber gemein...