Weitere Motoren / 4. Welle?

Opel Insignia B

Moin zusammen,

wird es weitere Motoren zu denen in der beigefügten Auflistung in Zukunft geben?

Das Diesel Portfolio ist recht gut abgedeckt, jedoch fehlt bei den Benzinern eine Motorisierung zwischen 165 und 260 PS.

Wie wäre es z. B. mit dem 1.6 ECOTEC® Direct Injection Turbo (147 kW) aus dem Astra / Zafira ?

Weiß hierzu schon jemand etwas?

Greetz
Toto

Ins-mot
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zafira biturbo schrieb am 31. Juli 2017 um 17:41:34 Uhr:


@Adi2901
gibt es in rüsselsheim werksferien und wenn ja wie lange. danke im voraus!

In einer Woche am 7.8. läuft die Produktion nach den Werksferien wieder an, der Rohbau läuft seit heute bereits.

854 weitere Antworten
854 Antworten

brauchst hier garnicht wieder mit "hätte, wäre, wenn" anfangen! Der BiTurbo kommt und ist ab August bestellbar!!

Zitat:

@CFHH1887 schrieb am 29. Juni 2017 um 08:24:59 Uhr:


brauchst hier garnicht wieder mit "hätte, wäre, wenn" anfangen! Der BiTurbo kommt und ist ab August bestellbar!!

Ich weiß, das war auch schon beim Vorgängermodell so.

also ich hab über den Flurfunk gehört, dass ab Herbst die Motoren updates bekommen.
ob das Software und/oder Hardware ist wurde nicht gesagt.

Der 2liter biturbo wird erstmal euro 6c bekommen, andere diesel typen gleich 6dtemp.
Ab MY18 sollen die dann stück für stück umgestellt werden.

Zitat:

@Sigii schrieb am 29. Juni 2017 um 10:04:45 Uhr:


also ich hab über den Flurfunk gehört, dass ab Herbst die Motoren updates bekommen.
ob das Software und/oder Hardware ist wurde nicht gesagt.

Der 2liter biturbo wird erstmal euro 6c bekommen, andere diesel typen gleich 6dtemp.
Ab MY18 sollen die dann stück für stück umgestellt werden.

@Sigii

Sitzt Du an der Quelle?
So dass "Flurfunk" nur eine offene Bürotür bedeutet?

Ähnliche Themen

Insi B ist von Anfang an MY18
Also dieser Teil wurde falsch empfangen vom Flurfunk...

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 28. Juni 2017 um 22:17:20 Uhr:


Ich würde derzeit eh keine Diesel bestellen.

Warum auch nicht? Der Diesel lebt, mehr denn je würde ich mal behaupten! Man sieht ja auch, dass es technisch kein Problem ist wirklich saubere Diesel zu bauen. Es muss dabei nur Jemand konsequent den Herstellern auf die Finger schauen und notfalls auch mal reinhauen, damit das klappt!

Damit meine ich jetzt nicht die laschen Nachbessereungen vom VAG Konzern, die kaum eine Verbesserung bringen und den Diesel nur weiter in Verruf bringen...
Auch die neuerlichen Tricksereein bei Audi und Porsche Modellen machen die Sache da nicht besser!

Mit RDE und Kontrolle der vom Hersteller angegebenen CO2 Werte dürfte es absolut utopisch werden, die angepeilten CO2 Grenzen ohne Diesel auch nur annähernd zu erreichen!

@Frisch-Denker
Haben die Motoren im Insignia-B dann auch schon die D-Kennung? Gibt es auch Infos wann Opel mit Partikelfilter für DI-Benziner startet?
Das ist ja absehbar, wenn die Hexenjagd auf den Diesel vorbei ist wird zur Attacke auf die DI-Benziner ohne Partikelfilter geblasen...

Zitat:

@MoKa schrieb am 29. Juni 2017 um 10:35:10 Uhr:


Insi B ist von Anfang an MY18
Also dieser Teil wurde falsch empfangen vom Flurfunk...

...deswegen ja auch AB MY18 werden die Dieselmotoren Typ für Typ auf eine neue Norm umgestellt.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 28. Juni 2017 um 17:08:47 Uhr:


Hat hier vielleicht Jamand Infos wann bei Opel Euro 6c Motoren kommen?

Da die neuen DI-Benziner noch keinen Partikelfilter haben und die Diesel abseits vom B20DTH und B20DTR kein SCR System, nehme ich mal an, dass aktuell der B20DTH der einzige lieferbare Euro 6c Motor im Insignia-B sein dürfte.

Vermutlich erfüllt der überarbeitete B16DTH im Zafira ebenfalls die Euro 6c, der hat ja ebenfalls ein SCR System, nur Opel weiß allerdings warum das bei Insignia-B beim B16DTH bisher nicht verwendet wird... 😕

Es gab mal Zeiten, da war Opel Vorreiter, ich denke da an G-Kat und DPF Einführung. Diese Zeiten scheinen wohl vorbei zu sein! Obwohl man ja bereits 2016 vollmundig angekündigt hat bis 2018 alle Diesel mit SCR System zu bestücken. Leider ist weder beim Insignia-B (abseits vom B20DTH) noch beim Astra-K Modelljahr 2018 etwas davon zu finden...

Modelljahr 2018 ist nicht Jahr 2018 😉

Zitat:

@MW1980 schrieb am 29. Juni 2017 um 12:47:25 Uhr:


Mit RDE und Kontrolle der vom Hersteller angegebenen CO2 Werte dürfte es absolut utopisch werden, die angepeilten CO2 Grenzen ohne Diesel auch nur annähernd zu erreichen!

Das Problem ist aber, dass die NOx Reduktion auch Einfluss auf einen höheren Co2 Ausstoß (Verbrauch) hat. Ähnlich wie der KAT ja auch für einen gewissen Mehrverbrauch verantwortlich ist.

Das nächste ist, dass Benzin aus dem leichten teilen des Rohöls kommt. Diesel/Kerosin aus den mittleren. Das bedeutet letztlich in der Herstellung ist Diesel nur nicht etwas teurer, es wird auch bereits in der Herstellung etwas mehr Co2 ausstoßen.

(Ich finde es lustig, das man bei E-Autos immer aufführt, dass die Stromerzeugung ja auch Co2 erzeugt. Der Fakt, dass das die Benzin/Diesel Herstellung nicht minder tut, wird aber immer wieder verschwiegen).

Ich persönlich bin eh kein Diesel Freund. Ich würde niemals Diesel fahren. Das Diesel die Lösung schlechthin bezüglich der Klima/Flottenziele ist, glaube ich nicht. Solange aktuell viel am Diesel gehobelt wird, würde ich ihn nicht kaufen. Am Ende steht man da mit riesem Wertverlust oder wird das Ding nicht mehr los.

@ Feivel88

Das ist mir alles bewusst, daher dürfte ja auch der erhöhte CO2 Ausstoß beim 2l Diesel im Insignia-B gegenüber dem Insignia-A kommen.

Ich bin beruflich immer wieder gezwungen auch mal größere Strecken mit Mietwagen zu fahren, ich möchte derzeit nicht unbedingt auf einen Benziner umsteigen! Nach meinen Erfahrungen liegt der Realverbrauch beim Benziner mindestens 50% über dem NEFZ Wert, beim Diesel 10-20%. Weiter mag ich einfach das niedertourige Fahren, das spart zusätzlich beim Verbrauch (in der Folge also auch CO2) und auch Nerven.

Von den Fahreigenschaften bzw. der Leistungscharakteristik werden sich wegen der CO2 Vorgaben sicher Diesel und Benziner weiter angleichen. Dazu werden auch die Lader mit elektrischer Gebläseunterstützung beitragen.

Über den aktuellen DI-Benzinern schwebt eben genau wie beim Diesel das Thema Fahrverbot! Wenn nicht wegen überhöhten Stickoxydwerten, dann wegen dem überhöhten Partikelaustoß...

Einen Ampera e hätte ich gerne für die kürzeren Strecken gehabt. Lieferzeiten mit frühestens Ende 2018 oder gar Frühjahr 2019 schrecken mich allerdings ebenso ab wie die aufgerufenen Leasingraten von mindestens 580.- €! Ein Astra-K ST liegt mit Vollausstattung bei 260.- €, ein Insignia-B ST mit dem 2l Diesel bei gut 300.- €. Der demnächst erwartete Insignia-B ST BiTurbo dürfte bei 350.- € beginnen.

Am liebsten würde ich einen fetten V8 fahren, der ist mir aber im Unterhalt für den Alltag einfach zu teuer!

@Migges 90

Genau weil das Modelljahr 2018 bei Opel nun praktisch für alle Modelle raus ist, trotzdem keine Rede von Euro 6C oder Euro 6D Motoren bei Opel ist, bin ich ja verwundert! Bisher war ich es von Opel gewohnt, dass die immer mit die Ersten waren die auf umweltschonende Technik umgestiegen sind. Das scheint dieses Mal eben nicht der Fall zu sein.

Genau aus dem Grund hat GM Opel auch an PSA verkauft, bzw. versucht es gerade! Eben weil die Anpassung der Motoren an neue Grenzwerte immer teurer wird, und sich somit nur noch bei entsprechenden Stückzahlen gegenfinanzieren lässt.

Beim aktuellen Angebot kann es mir damit passieren, dass ich spätestnes in zwei Jahren wieder Probleme mit eventuell zu erwartenden Fahrverboten bekomme! Das gilt für Benziner und Diesel sicher gleichermaßen...

Bei der aktuellen Opel Modellpalette könnte man noch am ehesten mit dem Corsa OPC (weil noch Saugrohreinspritzer), oder den 1,6CDTI und 2,0CDTI mit SCR Kat auf der sicheren Seite sein! Da wundert es mich ja gerade, dass Opel im Insignia-B noch die 1,6CDTI mit Speicherkat bringt, die dürfen im RDE nur schwer die Vorgabe erreichen...

@MW1980
Sehr gut geschrieben. Ich bin auch sehr überrascht, das die Motoren nicht gerade die neusten sind. Gerade hinsichtlich der CO2 Werte bin ich schon sehr enttäuscht.
Ich wäre gerne von meinem 140PS Passat Kombi auf den Insignia 136PS umgestiegen. (Firmenfahzeug) Leider liegt der von meinem Unternehmen festgelegte CO2 Wert bei 115. Das kann Opel mit seinen Kombis nur mit dem kleinen Diesel unterbieten.
Ich kann mir denken, dass hier gespart wurde.

Zitat:

@coffeemaker schrieb am 5. Juli 2017 um 14:21:06 Uhr:



Ich wäre gerne von meinem 140PS Passat Kombi auf den Insignia 136PS umgestiegen. (Firmenfahzeug) Leider liegt der von meinem Unternehmen festgelegte CO2 Wert bei 115.

Ich verstehe es auch nicht, warum OPEL hier freiwillig auf mögliche Kunden wie euch verzichtet, nur um hier angeblich ehrlicher als der Rest des Marktes zu sein. 😕
Alle Welt schummelt und mogelt und haut seinen Kunden nach allen Regeln der Kunst die Taschen voll, nur OPEL, denen das Wasser bis zum Hals steht, spielt den angeblichen Saubermann der Branche. 🙄
Das ist aller ehren Wert, hilft aber kein Geld zu verdienen.

Genau wie PSA 2015 (oder 2016 ?) angekündigt hat, wird auch OPEL die neue Devise verfolgen, ehrlichere Verbrauchswerte anzugeben, die sich bei sparsamer Fahrweise im gemischten auch tatsächlich erzielen lassen.

In einem Schweizer Testvideo bescheinigtem die Tester dem Insignia B 2.0 Turbo tatsächlich, dass Sie die 8,6 L bei sparsamer Fahrweise erreicht hätten. Und so soll es ja auch sein, oder irre ich mich?

Das dürfte wohl der Hintergrund sein! Anders als bei VAG wo immer wieder neue Betrugsvorwürfe auftauchen, will man sich bei Opel wohl diesbezüglich aus allem raushalten. Das macht ja auch Sinn, wenn demnächst nach WLTP gemessen und im RDE nachgeprüft wird. Das wird spannend, ob die Konkurrenz dann wohl immer noch mit Fabelwerten wirbt! 🙂

Auch BMW und Daimler sind gut dabei wenn es darum geht bei den CO2 Werten zu bescheißen! Speziell diverse C180 Mietwagen sprechen da eine eindeutige Sprache! Selbst bei extrem schonender Fahrweise mindestens 50-60% über dem NEFZ Wert, da kommt man sich dann doch leicht verarscht vor, dass sowas heute noch möglich ist...

Auch beim Astra-K liegen die Realverbrauchswerte bei den meisten Modellen recht nah am NEFZ Wert, den 1,0 T mal ausgenommen! Der lag bei mir auch 30-40% über dem NEFZ Wert...

Dann sollte man dem 2,0T im Insignia-B vielleicht doch auch eine Chance geben, wenn der sich wirklich mit dem aktuell angegebenen Wert um die 8,6l bewegen lässt! Das war beim Insignia-A mit AT und 4x4 sicher nicht drin!

Da dürfte es dann eher ein Problem werden, wenn man den Insignia-B ST 2,0T mit dem kommenden BiTurbo vergleichen wollte! Welcher Händler wird die schon beide als Vorführer haben!?

Zitat:

@cone-A schrieb am 23. Juni 2017 um 08:30:37 Uhr:



Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 22. Juni 2017 um 22:39:58 Uhr:


Sorry, aber da irrst Du Dich. Die ZF 8-AT schluckt nichts, ganz im Gegenteil.

Wie, tut die noch Leistung dazu? Hammerhart!

Jepp!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen