Weitere Motoren / 4. Welle?

Opel Insignia B

Moin zusammen,

wird es weitere Motoren zu denen in der beigefügten Auflistung in Zukunft geben?

Das Diesel Portfolio ist recht gut abgedeckt, jedoch fehlt bei den Benzinern eine Motorisierung zwischen 165 und 260 PS.

Wie wäre es z. B. mit dem 1.6 ECOTEC® Direct Injection Turbo (147 kW) aus dem Astra / Zafira ?

Weiß hierzu schon jemand etwas?

Greetz
Toto

Ins-mot
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zafira biturbo schrieb am 31. Juli 2017 um 17:41:34 Uhr:


@Adi2901
gibt es in rüsselsheim werksferien und wenn ja wie lange. danke im voraus!

In einer Woche am 7.8. läuft die Produktion nach den Werksferien wieder an, der Rohbau läuft seit heute bereits.

854 weitere Antworten
854 Antworten

Zitat:

@MW1980 schrieb am 5. Juli 2017 um 15:39:56 Uhr:


Da dürfte es dann eher ein Problem werden, wenn man den Insignia-B ST 2,0T mit dem kommenden BiTurbo vergleichen wollte! Welcher Händler wird die schon beide als Vorführer haben!?

Also ich konnte meine Möhre mehrmals unter NEFZ fahren. Den Insignia A 4x4 auch. Ich weiß nicht, welches Problem ihr da habt.

Mein Händler wird den BiTurbo bekommen und hat den 2.0 Turbo schon seit 2 Wochen als ST.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 5. Juli 2017 um 15:39:56 Uhr:


Das dürfte wohl der Hintergrund sein! Anders als bei VAG wo immer wieder neue Betrugsvorwürfe auftauchen, will man sich bei Opel wohl diesbezüglich aus allem raushalten. Das macht ja auch Sinn, wenn demnächst nach WLTP gemessen und im RDE nachgeprüft wird. Das wird spannend, ob die Konkurrenz dann wohl immer noch mit Fabelwerten wirbt! 🙂

Auch BMW und Daimler sind gut dabei wenn es darum geht bei den CO2 Werten zu bescheißen! Speziell diverse C180 Mietwagen sprechen da eine eindeutige Sprache! Selbst bei extrem schonender Fahrweise mindestens 50-60% über dem NEFZ Wert, da kommt man sich dann doch leicht verarscht vor, dass sowas heute noch möglich ist...

Auch beim Astra-K liegen die Realverbrauchswerte bei den meisten Modellen recht nah am NEFZ Wert, den 1,0 T mal ausgenommen! Der lag bei mir auch 30-40% über dem NEFZ Wert...

Dann sollte man dem 2,0T im Insignia-B vielleicht doch auch eine Chance geben, wenn der sich wirklich mit dem aktuell angegebenen Wert um die 8,6l bewegen lässt! Das war beim Insignia-A mit AT und 4x4 sicher nicht drin!

Da dürfte es dann eher ein Problem werden, wenn man den Insignia-B ST 2,0T mit dem kommenden BiTurbo vergleichen wollte! Welcher Händler wird die schon beide als Vorführer haben!?

Also wenn du wirklich einen bestellen willst!!! Dann holt dir bestimmt jeder FOH Die 2 zum Vergleichen ran!
War bei mir zumindest immer so! Hatten als ich meinen OPC bestellt hatte sogar extra einen Vorfüher aus Rüsselsheim kommen lassen!

Im Großraum Stuttgart sieht es mit größeren Opel Autohäusern ganz schlecht aus! Außer Autostaiger und Schwabengrage fällt mir da nicht viel ein, leider...

Aktuell tue ich mich noch etwas schwer mit dem Insignia-B ST, die kleineren Motoren voll konkurrenzfähig, die mittleren und größeren von der Papierform her leider nicht so ganz wie ich finde!?

Dann wird aus für mich unerfindlichen Gründen beim 2l Diesel vollständig auf jegliche Spartechnik verzichtet, da dürften auch finanzielle Überlegungen dahinter stehen, nur wird es damit schwierig die Modelle an Flottenkunden mit CO2 Limit zu verkaufen, damit wären wir wieder beim Thema seltsame Modellpolitik...

Auch zum Thema Euro 6c und Euro 6d keinerlei Ansagen seitens Opel! Wenn das Thema Fahrverbote für Diesel durch ist bzw. abgehandelt, geht es garantiert mit DI Benzinern ohne Partikelfilter weiter! Somit gibt es aktuell beim Insignia-B wie auch beim Astra-K praktisch keinen Antrieb, der garantiert in den nächsten Jahren keine Probleme mit Fahrverboten bekommen wird...

Unter diesen Vorzeichen würde ich ganz sicher auch bei keinem Händler die Aussage machen, ich kaufe sicher einen Insignia-B! Die Typklasseneinstufungen sind da ebenfalls nicht unbedingt förderlich...

Ich werde auf alle Fälle abwarten was bis zur IAA noch kommt! Der BiTurbo dürfte ja sicher sein, wenn auch zu meinem Bedauern nur mit 4x4 (zumindest vorläufig...). Ob ein OPC oder eine Leistungstufe beim 2,0T kommt, man weiß es nicht. Auch beim Biturbo müssten ja 210 PS sicher nicht der letzte Stand sein.

@ Feivel88

Genau das ist bisher auch meine Erfahrung! Mit meinen Autos konnte ich bisher (wenn ich wollte) den NEFZ Verbrauch immer noch mehr oder weniger deutlich unterbieten. Allerdings wird es mit den aktuellen Modellen schon extrem schwierig... Mit dem Insignia ST BiTurbo schaffe ich den NEFZ Wert im norddeutschen Flachland noch grade so, mit den älteren Modellen kann ich den NEFZ Wert da aber locker um 0,5-0,75l unterbieten. Wenn ich mich zurückhalte schaffe ich den NEFZ Wert mit dem Astra-H oder Vectra-C Caravan auch noch im Süddeutschen Mittelgebirge! Da besteht mit aktuellen Modellen sicher keine Chance mehr...

Die 2,0T konnte ich in der Region um Stuttgart nie unter 10l bewegen, das war mir dann einfach zu viel im Vergleich zum Diesel mit rund 6l. Bei den Fahrleistungen gibt es ja nun auch nicht den großen Unterschied, der das auch nur ansatzweise rechtfertigen würde. Unten raus geht der BiTurbo klar besser wie der 2,0T, oben raus kehrt sich das wieder um.

Interessant finde ich auch, dass es Opel beim Astra-K 1,6T wohl tatsächlich hinbekommen hat, die AT-6 Version mit praktisch identischen Fahrleistungen und Verbrauchswerten zur MT-6 version zu liefern! Warum das jetzt beim Insignia-B mit der moderneren AT-8 nicht klappt, das erschließt sich mir nicht so recht...
Dass sich der Astra-K mit 1,6T auch noch ohne Probleme mit 7l bewegen lässt (und praktisch die gleichen Fahrleistungen wie der Insignia-B 2,0T bietet), spricht auch eindeutig für dieses Paket, die kleineren 1.0T und 1,4T sind da kaum sparsamer.

Laut meinem Händler verzögert sich die Auslieferung der ersten BiTurbo Modelle wohl, er hat mir vorhin die Einladung zur Händlerpräsentation Ende Juli vorgelesen. Da heist es wörtlich "mangels Verfügbarkeit kann die Präsentation vom Insignia BiTurbo leider nicht wie geplant zu diesem Termin erfolgen! Bis auf Weiteres sind keine Probefahrten mehr möglich."

Hat vielleicht Jemand hier nähere Infos zum Thema BiTurbo?

Ich hatte die Gelegenheit für einen Tag einen Astra-K ST mit dem 1,6T zu fahren. Der macht schon wirklich Spaß im Astra-K! Der Verbrauch liegt nahe dem NEFZ Wert. Sehr schade, dass Opel den 1,6T nicht im Insignia-B anbietet. Das ist ein wirklich feiner Motor gworden!

Mit FWD und Schaltgetriebe wäre das die ideale Kombination um die Lücke zwischen den 1,5T und dem 2,0T zu füllen... Ich vemrute aber auch, dass diese Kombination deshalb nicht kommen wird, weil sie einfach schon zu nahe am 2,0T liegt was die Fahrleistungen betrifft.

Mit den aktuell lieferbaren Motoren finde ich leider für mich zur Zeit nicht die passende Kombination, schade! Der hier schon ins Spiel gebrachte Hybridantrieb wird nach dem Opel Verkauf an PSA sicher auch kein Thema mehr sein...

Ähnliche Themen

Zitat:

@MW1980 schrieb am 15. Juli 2017 um 13:47:21 Uhr:


Laut meinem Händler verzögert sich die Auslieferung der ersten BiTurbo Modelle wohl, er hat mir vorhin die Einladung zur Händlerpräsentation Ende Juli vorgelesen. Da heist es wörtlich "mangels Verfügbarkeit kann die Präsentation vom Insignia BiTurbo leider nicht wie geplant zu diesem Termin erfolgen! Bis auf Weiteres sind keine Probefahrten mehr möglich."

Hat vielleicht Jemand hier nähere Infos zum Thema BiTurbo?

Diese Zweifel hatte mein ehemaliger Händler bereits vor Monaten und ich wurde damals angegiftet, als ich diese Info hier kundtat. 🙂

Man überlege nur, wie lange der BiTurbo bereits in der Warteschleife rum vagabundiert und dass man mir vor gut einem Jahr eine Vertragsverlängerung, auf Grund meines im September auslaufenden LV anbieten wollte, weil der neuen BiTurbo bald auf den Markt käme.

Bald ist beim OPEL, bezuglich der BiTurbos, ein dehnbarer Begriff. 🙄

Erinnert mich an 2008....

Zitat:

@TmY schrieb am 15. Juli 2017 um 14:50:06 Uhr:


Erinnert mich an 2008....

Kann man so sagen. Ich vermute mal die aktuelle Schadstoffproblematik spielt da eine nicht ganz unwesentliche Rolle bei der Fertigstellung des neuen BiTurbos.

Die Biturbo Diesel werden seit längerer Zeit bereits produziert, jedoch in relativ kleinen Stückzahlen.

Hat denn der BiTurbo den gleichen Grundmotor wie der aktuelle 170PS Diesel und ist nur die Aufladegruppe, eben BiTurbo, eine andere? Man kennt es ja von BMW, ein Motor mit verschiedenen Turbokonfigurationen, auf die Spitze getrieben beim aktuellen 6 Zylinder Diesel B57S mit vier Turbos.

Vielleicht sollte man mal Peugeot fragen!?!

Zitat:

@Sumnam schrieb am 15. Juli 2017 um 16:36:48 Uhr:


Hat denn der BiTurbo den gleichen Grundmotor wie der aktuelle 170PS Diesel und ist nur die Aufladegruppe, eben BiTurbo, eine andere?

Exakt so ist es. Es dürfte auch kaum einen oder keinen Hersteller geben, der mehr als einen „Grundmotor“ in einem Bereich hat. Speziell das Brennraumdesign ist wohl derartig unglaublich komplex, dass es da schon aus dem Grunde keine andere Konstruktion geben wird.

Ok, soweit klar. Aber noch ne andere Frage, im A hieß der 170PS Diesel ja noch B20DTH, jetzt D20DTH. Warum wurde der Buchstabe von B nach D hochgezogen. Was für Änderungen gab es? Warum gibt/gab es keinen C? Ich sehe noch nicht so richtig durch bei den Opel Motorenbezeichnungen.

Mir ist neu das es jetzt D20DTH heißt - wo hast du das her?

Zitat:

@Sumnam schrieb am 15. Juli 2017 um 21:17:11 Uhr:


Ok, soweit klar. Aber noch ne andere Frage, im A hieß der 170PS Diesel ja noch B20DTH, jetzt D20DTH. Warum wurde der Buchstabe von B nach D hochgezogen. Was für Änderungen gab es? Warum gibt/gab es keinen C? Ich sehe noch nicht so richtig durch bei den Opel Motorenbezeichnungen.

C wurde ausgelassen da es die "C" Motoren Anfang der 90er schon gab. C ist die alte EURO1 Norm.

C12NZ C14NZ C16NZ C16SE C18NZ C20NE C20XE C20LET C25XE usw.

E wird dann auch ausgelassen. 😁
apropos, hat schon jemand W0V statt W0L in der fin?
und noch mal apropos, sind die 1.5 auch schon vom lspi Problem geplagt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen