Wechsel Stoßdämpfer Vorderachse
Moin, moin!
Jetzt haben auch noch meine Stoßdämpfer den Geist aufgegeben. Oh wie schön, was man so alles zum reparieren findet wenn man sich sein Auto mal etwas genauer anguckt🙁. Hab schonmal rausgefunden das der A und der S6 Avant die gleiche Vorderachse haben. Nu steht da in der Repanleitung das man die vorderen Dämpfer ohne Demontage des kompletten Federbeins wechseln kann. Man bräuchte aber ein Spezialwerkzeug um die Überwurfmutter zu lösen und wieder zu befestigen. An der Mutter sollen ja auch immerhin 240 Nm anliegen!? Kann mir da einer seine Erfahrungen zu berichten???
Danke!!
Beste Antwort im Thema
- KYB Ultra SR + H&R Federn
steinhart! Da bemerkt man wirklich jeden Krümel!
Sehr geringe Lebensdauer
- Koni gelb + H&R Federn dann K.A.W.
um Welten komfortabler als KYB
trotzdem recht steif
- B8 + K.A.W.
stramm,aber ein enormer Unterschied zu den anfangs erwähnten Dämpfern
sehr komfortabel und absolut empfehlenswert
- Metin special😁
B8 + AP
Quantensprung
die beste Symbiose aus Sport&Komfort
Fahrgefühl gleicht dem Serienfahrwerk (Komfort) für den extremen Tiefgang😎
ähnlich dem Niedergang K.A.W. ca. 70mm
Erfahrungswerte beziehen sich auf dem V8 AEC
Gruß Andreas
155 Antworten
Gut geraten,es sind tatsächlich die Domlager.Bosch Service hat dies mir bestätigt. Der Federteller hatte innen oben Spiel beim lenken. Habe nun neue von Febi bestellt dann fliegen die billigen raus. Reklamiert habe ich schon und bekam das Geld sofort via PayPal zurück erstattet. Nebenbei ist nun auch noch vorne aussen ne Achsenmanschette rissig, was am Freitag noch nicht war. Jetzt wird alles nacheinander gemacht samt Achsenvermessung und dann ist erstmals gut ( wobei früher oder später am Motor noch der SuperGau kommt )
Zitat:
Original geschrieben von jphoerth
Gut geraten,es sind tatsächlich die Domlager.Bosch Service hat dies mir bestätigt. Der Federteller hatte innen oben Spiel beim lenken. Habe nun neue von Febi bestellt dann fliegen die billigen raus. Reklamiert habe ich schon und bekam das Geld sofort via PayPal zurück erstattet. Nebenbei ist nun auch noch vorne aussen ne Achsenmanschette rissig, was am Freitag noch nicht war. Jetzt wird alles nacheinander gemacht samt Achsenvermessung und dann ist erstmals gut ( wobei früher oder später am Motor noch der SuperGau kommt )
Mach mal die Antriebsmanschette sauber und suche mal nach dem Loch . Wenn die Gummimanschette nicht ringsum eingerissen ist , dann kannst du das noch mit Scheibenkleber reparieren . Ich hatte auch einen Biss im Gummi und mit Sch.Kleber repariert und ist dicht . Zusätzlich werden die Manschetten von mit jährlich noch gereinigt und mit Silikonöl eingeschmiert .
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Neue Domlager geholt und weg war's! Die alten reklamiert.
Domlager oder Walzlager?
Sowohl als auch
Und die Manschette hat nen Riss, selbst gesehen. Die kommt runter
Ähnliche Themen
Frage ist nur wer von beiden es war....Domlager was knackt oder die Walzlager? bei mir knackt es nämlich auch......hörbar aber nur auf der Fahrerseite!
Domlager und Wälzlager können das knacken machen, aber bei mir war es das Domlager!
Olli....... zuviel Carglas Werbung geschaut? Manschette kleben? Wie lang soll das halten?
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Domlager und Wälzlager können das knacken machen, aber bei mir war es das Domlager!Olli....... zuviel Carglas Werbung geschaut? Manschette kleben? Wie lang soll das halten?
Das hat nix mit C..glass zu tun . Meine Manschette hatte eine Biss drin . Wenn an der Spritzwand Fett dranklebt kann es ja nur von der A.Welle kommen . Ich habe den Balg mit Verdünnung gereinigt und die Löcher mit Scheibenkleber versiegelt , hält bis jetzt immer noch . Zudem habe ich Silikonspray auf die Bälge geschmiert damit die geschmeidig und sauber bleiben . Der Biss war Getriebeseitig .
Es ist nichts schöner als einen sauberen Motorraum zu haben , dann sieht man auch gleich wo was undicht wird . Über die Winterzeit mache ich eh immer in der Garage die Motorhaube auf , damit die Motorwärme in die Garage ( 77m² und Isoliert ) kommt und nicht nur den Boden unterm Auto erwärmt .
so,
habe nun alles gewechselt und es waren eindeutig die Domlager ( Danke für den Tip ). Nun ist Ruhe und am Dienstag wird die Spur / Sturz neu eingestellt :-)
und zu früh gefreut. Das ticken/knacken beim volleinschlag ist wieder da trotz neuen Domlager, Schrauben und laut Reparaturleitfaden mit dem Drehmomentschlüssel angezogene Schrauben. War nach dem wechseln ok. 10 km nach hause gefahren und ne Stunde Später ging es wieder los
Ich brenn die Kiste bald nieder :-(
Zitat:
Original geschrieben von jphoerth
Ich brenn die Kiste bald nieder :-(
Bevor du den Flammenwerfer in die Hand nimmst, komm ich vorbei um die Kiste abzuholen - ne Kiste Bier...?
werde morgen das Wälzlager genannt auch Axiallager wechseln,da die Feder harkt beim lenken (besser gesagt die Werkstatt macht dies morgen ). Ich hoffe,dann ist das Kapitel fertig
Du brauchst dazu aber nicht den Stoßdämpfer ausbauen . Man kann das Lager auch so wechseln . Beide Seiten anheben , Räder runter , an der zu wechselnd Seite einen Stempelwagenheber unter der Achsnabe an der Bremsscheibe ansetzen und die Federspanner an der Feder ansetzten . Nun den Wagenheber in betrieb nehmen und immer die Muttern der Federspanner nachdrehen bis die gewünschte Höhe erreicht und die Feder gespannt ist , so muß man nicht mit den Maulschlüßeln da unten rumkratzen . Das Domlager oben markieren damit der Sturz wieder auf diese Position eingestellt werden kann und entfernen , dazu vorher am Stoßdämpfer die Zentralmutter entfernen . Nun den Stempelwagenheber ablassen . Jetzt müßte alles soweit oben lose sein . Das Lager kannst du nun nach vorne Richtung Kotflügelspitze herausschieben . Wenn es noch zu wenig Platz ist , ein stabiles Kantholz ( 50 x 70x 1000 mm ) zwischen Aggregateträger und Stabi einschieben und daraufsetzten , der Stempelwagenheber muß dazu unter der Bremsscheibe weg . Die 3 äußeren Schrauben SW 13 am Dom müssen nicht entfernt werden . Das Axialrillenkugellager sitzt richtig , wenn der Zapfen außen in Richtung gegenüberliegenden Seite vom Stoßdämpfer zeigt , also 90 ° nach innen zum Motorraum von der Kotflügelkante oben ( da wo der Kotflügel verschraubt ist ) . Das Auto sollte min. 35 cm aufgebockt sein , am Aggregateträger kann man dann zur Sicherheit und Standfestigkeit mit großen Kanthölzern unterbauen . Ich hatte dafür 2 große Leimbinder zur Verfügung .
Arbeitszeit por Seite 1,5 Stunden mit Raucherpausen . Die QL müßen frei sein .
Gruß Olli .
wurde heute getan: zu zweit je Seite eine Stunde. Bisher ist alles ruhig ( 10 km gefahren) . Heute Nachmittag kommt ne längere Ausfahrt, dann werde ich merken, ob alles i.O. ist.
Immerhin, habe einiges dabei gelernt :-)
Kannst mir glauben: Beim nächsten Auto fängst Du wieder von vorne mit Lernen an. 😉
das ist klar. Das war auch ein Grund, warum ich mir letztes Jahr wieder nen C4 gekauft habe :-)
Bin jetzt knapp 40 km kurvenreiche Landstrasse gefahren und alles ist ok.
Am Dienstag ist die Spur / Sturtz dran, dann bin ich erstmal glücklich