We Connect Störung
Ich kann keine Abfahrtszeiten mehr einstellen.
Die Fernbedienung der Klimaanlage will auch nicht mehr.
Weder in der App noch im Browser. Hat das Problem von euch auch jemand?
Gibts die Einstellung für den Ladestrom in der App nicht mehr? Wenn doch - wo ist die Einstellung versteckt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volkswagen We Connect - Störungen' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@efcspencer schrieb am 9. August 2020 um 12:44:14 Uhr:
Ich verstehe nicht wie VW so ein fehlerhaftes System aufsetzten kann. Zumindest eine gescheite Rückmeldung wäre ja schon hilfreich. Aber die APP tut quasi so als sei sie mit dem Auto verbunden, zeigt aber alte Daten.
Ich stelle mal folgende Vermutung an:
Wenn man die App startet, werden die zuletzt vom Auto "hochgeladenen" Daten (Status) übertragen. VW geht nämlich davon aus, dass das Auto das immer brav macht oder machen kann. Deswegen hat man auch das Problem, dass alte Daten angezeigt werden, wenn man in eine Tiefgarage fährt, da kann das Auto nichts mehr hochladen, ergo ist der letzte Stand "Auto wurde entriegelt" (als es geöffnet wurde). Die Abfrage vom Server wird deshalb präferiert, damit man im Auto Energie sparen kann, damit die Batterie länger durchhält. Erst wenn man in der App lange nach unten zieht, versuchen die Server mit dem Auto Kontakt aufzunehmen und den letzten Status abzufragen (zumindest wenn das Auto online ist).
Da Problem mit dem flaschen Fahrtenbuch ist m.E. schlicht und ergreifend ein handwerklicher Fehler, die Datensätze ohne Datum und Uhrzeit zu übertragen. Wenn man diese Daten nämlich mit hochladen würde, dann wäre es egal ob das Auto in einer Tiefgarage abgestellt wird. Die Fahrt wird einfach beim nächsten Verlassen der Tiefgarage hochgeladen. Da es mit Datum und Uhrzeit übertragen wird, wäre das Fahrtenbuch trotzdem korrekt.
Natürlich kann ich mich irren, aber da wir alle die gleiche Erfahrung machen, scheint das doch ein konzeptionelles Problem zu sein. Für die Programmierer ist das Auto eben immer online. Tiefgaragen standen wohl nicht im Pflichtenheft... ;-)
Ich hoffe, dass VW das hier liest und vor Scham im Boden versinkt. Es ist mir ein Rätsel, wie man so viele halbfertige Funktionen vom Softwareentwickler abnehmen und auf den Kunden loslassen kann.
Ähnliche Themen
2506 Antworten
Diese Sicherung müsste irgendwie mit Seilzug, der an den Rückspiegel oder so geführt wird, mit einer Fernauslösung versehen sein.
Zitat:
@Faissliehwt schrieb am 14. August 2020 um 09:47:31 Uhr:
Diese Sicherung müsste irgendwie mit Seilzug, der an den Rückspiegel oder so geführt wird, mit einer Fernauslösung versehen sein.
Das wärs!
Tatsächlich hilft meist auch der Umweg mit den Privatsphäre Einstellungen. Seit November 2019 habe ich einmal den Trick F17 anwenden müssen.
Zitat:
@efcspencer schrieb am 9. August 2020 um 12:44:14 Uhr:
Ich verstehe nicht wie VW so ein fehlerhaftes System aufsetzten kann. Zumindest eine gescheite Rückmeldung wäre ja schon hilfreich. Aber die APP tut quasi so als sei sie mit dem Auto verbunden, zeigt aber alte Daten.
Ich stelle mal folgende Vermutung an:
Wenn man die App startet, werden die zuletzt vom Auto "hochgeladenen" Daten (Status) übertragen. VW geht nämlich davon aus, dass das Auto das immer brav macht oder machen kann. Deswegen hat man auch das Problem, dass alte Daten angezeigt werden, wenn man in eine Tiefgarage fährt, da kann das Auto nichts mehr hochladen, ergo ist der letzte Stand "Auto wurde entriegelt" (als es geöffnet wurde). Die Abfrage vom Server wird deshalb präferiert, damit man im Auto Energie sparen kann, damit die Batterie länger durchhält. Erst wenn man in der App lange nach unten zieht, versuchen die Server mit dem Auto Kontakt aufzunehmen und den letzten Status abzufragen (zumindest wenn das Auto online ist).
Da Problem mit dem flaschen Fahrtenbuch ist m.E. schlicht und ergreifend ein handwerklicher Fehler, die Datensätze ohne Datum und Uhrzeit zu übertragen. Wenn man diese Daten nämlich mit hochladen würde, dann wäre es egal ob das Auto in einer Tiefgarage abgestellt wird. Die Fahrt wird einfach beim nächsten Verlassen der Tiefgarage hochgeladen. Da es mit Datum und Uhrzeit übertragen wird, wäre das Fahrtenbuch trotzdem korrekt.
Natürlich kann ich mich irren, aber da wir alle die gleiche Erfahrung machen, scheint das doch ein konzeptionelles Problem zu sein. Für die Programmierer ist das Auto eben immer online. Tiefgaragen standen wohl nicht im Pflichtenheft... ;-)
Ich hoffe, dass VW das hier liest und vor Scham im Boden versinkt. Es ist mir ein Rätsel, wie man so viele halbfertige Funktionen vom Softwareentwickler abnehmen und auf den Kunden loslassen kann.
Zitat:
@Faissliehwt schrieb am 14. August 2020 um 09:47:31 Uhr:
Diese Sicherung müsste irgendwie mit Seilzug, der an den Rückspiegel oder so geführt wird, mit einer Fernauslösung versehen sein.
Habe auch schon überlegt wir man das realisieren kann aber wie bekommt man sie so wieder rein?

Ich habe jetzt Antwort von VW bekommen. Jedoch habe ich geantwortet, dass ich zuerst wissen möchte, welche technische Lösung die für das Problem haben, damit ich keine Zeit damit verschwende zu meiner Werkstatt zu fahren, damit diese auch nichts anderes machen als die Sicherung zu ziehen. Ich bin gespannt wie die Antwort ist.
Dear Mr ....,
Thank you for contacting your Digital Service Team.
Our technical team has examined the issue you have been experiencing and has determined that the application of a technical solution is required.
To that end, please provide us with the contact details, a phone number and an email address, of your preferred Volkswagen dealership so that we can convey the technical solution to them.
Once we have done so, we will be contacting you once more to arrange a visit.
We remain at your disposal for any further inquiries you might have. You may reply to this e-mail or call us on our direct line 0800 - 40 888 00 (around the clock, 7 days a week). We kindly ask, that you indicate your reference number ........ for a quick follow-up.
We wish you always a safe drive with your Volkswagen Passat.
Yours faithfully,
Your Digital Service Team.
Ggf. Wird noch ein Update auf die OCU gespielt. Da gab es zwei oder drei - zumindest seit November 2019.
Ansonsten war bei mir im Dezember auch mal an der Hotline der Wortlaut sehr ähnlich. OCU habe sich aufgehängt. Händler könne das mit Anleitung beheben, man müsse nur wissen, wen man instruieren solle. Habe nach Fahrtende dann das erste (und bisher einzige Mal) F17 gezogen und das Problem war gelöst.
Ist bei euch die Weltkugel seit heute Mittag auch grau?
Bei mir im Arteon funktioniert alles ohne Probleme, ja auch die Datenverbindung.
Zitat:
@Fladder schrieb am 16. August 2020 um 22:16:28 Uhr:
Ist bei euch die Weltkugel seit heute Mittag auch grau?
Bei mir funktioniert auch noch alles
gibt es außer der Sicherung auch noch eine anderen Workaround? Auf Privat dann kurz warten und wieder auf öffentlich stellen?
Es komisch. Plötzlich war die Weltkugel grau. Bisher keinen Kontakt mehr. Hilft es bei der We Connect Hotline anzurufen?
Aktuell kugel mal wieder grau bei mir. Noch jemand oder ab in die Werkstatt?
Gestern habe ich mal wieder die absoluten Eigenheiten des MIB3 kennengelernt:
Nach der Nacht aus der TG, bis zum ersten Stopp: graue Weltkugel
Bei der Fahrt zurück in die TG: weiße Weltkugel
1-2 h später wieder los gefahren: graue Weltkugel. Trick mit den Privatsphäre Einstellungen half nicht. Nach ca. 30 Minuten kamen dann die Verkehrsdaten, nach weiteren 20 Minuten war die Weltkugel weiß.
Auf dem Rest der >600 km dann keine Probleme mehr.
Heute Nacht kam mal wieder eine Meldung: mobiler Schlüssel deaktiviert.
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 19. August 2020 um 06:57:04 Uhr:
Heute Nacht kam mal wieder eine Meldung: mobiler Schlüssel deaktiviert.
Hatte ich in der Nacht von Mo. auf Di. auch das erste und einzige mal.
Um 2.36 Uhr wurde er deaktiviert, direkt beim öffnen (7.06 Uhr) wieder aktiviert. Wahrscheinlich durchs Entriegeln und dem damit verbundenen Ende der Bus-Ruhe.
Hallo ihr lieben.
Eventuell bin ich mit meinem Problem hier besser aufgehoben.
Seit letzter Woche kann ich nicht mehr auf Tidal zugreifen.
Wenn ich versuche mich neu anzmelden, bekomme ich eine Meldung, dass keine Verbindung möglich sei.
Alle anderen Online Dienste funktionieren.
Gestern habe ich mich dann nochmal mit meinem Tidal Problem beschäftigt.
Sobald ich das System anstatt der e-SIM mit einem WLAN Hotspot verbinde, funktioniert Tidal.
Die frühere Anmeldung wird sofort genutzt und ich kann wieder streamen.
Kennt hier jemand das Problem?
Gruß
Das ist ein Problem das ich mit Apple Music auch schon mal hatte.
Das liegt daran, dass Deine OCU keine Verbindung zum Streaming-Server herstellen kann.
Daher funktionieren alle anderen Dienste, nur die Streaming-Dienste halt nicht.
Bei mir hatte sich das Problem irgendwann von selber erledigt, aber ggf. könnte Dir hier das Ziehen der Sicherung F17 helfen, was zu einem automatischen Neustart der OCU führt.
Wenn das Problem aber immer wieder auftauchen sollte, würde ich mich an die Werkstatt wenden. Wobei die da auch in der Regel auch keine grosse Ahnung von haben.
Da hilft es nur renitent zu sein...