We Connect Störung
Ich kann keine Abfahrtszeiten mehr einstellen.
Die Fernbedienung der Klimaanlage will auch nicht mehr.
Weder in der App noch im Browser. Hat das Problem von euch auch jemand?
Gibts die Einstellung für den Ladestrom in der App nicht mehr? Wenn doch - wo ist die Einstellung versteckt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Volkswagen We Connect - Störungen' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@efcspencer schrieb am 9. August 2020 um 12:44:14 Uhr:
Ich verstehe nicht wie VW so ein fehlerhaftes System aufsetzten kann. Zumindest eine gescheite Rückmeldung wäre ja schon hilfreich. Aber die APP tut quasi so als sei sie mit dem Auto verbunden, zeigt aber alte Daten.
Ich stelle mal folgende Vermutung an:
Wenn man die App startet, werden die zuletzt vom Auto "hochgeladenen" Daten (Status) übertragen. VW geht nämlich davon aus, dass das Auto das immer brav macht oder machen kann. Deswegen hat man auch das Problem, dass alte Daten angezeigt werden, wenn man in eine Tiefgarage fährt, da kann das Auto nichts mehr hochladen, ergo ist der letzte Stand "Auto wurde entriegelt" (als es geöffnet wurde). Die Abfrage vom Server wird deshalb präferiert, damit man im Auto Energie sparen kann, damit die Batterie länger durchhält. Erst wenn man in der App lange nach unten zieht, versuchen die Server mit dem Auto Kontakt aufzunehmen und den letzten Status abzufragen (zumindest wenn das Auto online ist).
Da Problem mit dem flaschen Fahrtenbuch ist m.E. schlicht und ergreifend ein handwerklicher Fehler, die Datensätze ohne Datum und Uhrzeit zu übertragen. Wenn man diese Daten nämlich mit hochladen würde, dann wäre es egal ob das Auto in einer Tiefgarage abgestellt wird. Die Fahrt wird einfach beim nächsten Verlassen der Tiefgarage hochgeladen. Da es mit Datum und Uhrzeit übertragen wird, wäre das Fahrtenbuch trotzdem korrekt.
Natürlich kann ich mich irren, aber da wir alle die gleiche Erfahrung machen, scheint das doch ein konzeptionelles Problem zu sein. Für die Programmierer ist das Auto eben immer online. Tiefgaragen standen wohl nicht im Pflichtenheft... ;-)
Ich hoffe, dass VW das hier liest und vor Scham im Boden versinkt. Es ist mir ein Rätsel, wie man so viele halbfertige Funktionen vom Softwareentwickler abnehmen und auf den Kunden loslassen kann.
2521 Antworten
Das ist aber schon mehr als lange bekannt, dass es am noch immer grottenschlecht Backend liegt, habe ich dir übrigens von Anfang an gesagt, dass DORT das Hauptthema zu suchen ist und nicht nur bei den SW Versionen, das hast du anno dazumal "runtergemacht".
Bei mir kommen nach wie vor die Ziele sofort an, dass nun schon seit Monaten.
Wie mehrfach geschrieben, noch NIE App gelöscht oder Cache geleert, noch nie gar irgendeine Sicherung gezogen.
Jede ""Blödheit" lasse ich mir nicht "einreden".
Klar die Spielereien mit der Privatsphärenverstellungen waren notwendig, hängt aber IMO auch mit dem Backend zusammen, da es dann offenbar irgendwie ein "reset" durchgeführt wird und dann u.a. die Ziele erscheinen.
Spreche da aber dzt. zum Glück von der Vergangenheit. Hoffe es bleibt so.
Unbestritten hat dieses sündhaft teure Klumpert aber bei allen zu funktionieren, da bleibe ich selbstredend auch dabei.
Mir hat der Volkswagen Support auch versucht einzureden es liegt am Auto. Es wurde sogar ein Werkstatt Termin vereinbart um das Problem zu lösen. Kein Erfolg.
Seit letzter Woche kommt jedes gesendete Ziel im Auto an. Das hat seit Anfang Januar nicht funktioniert.
"Am Auto" liegt es schon, da es mit dem Backend wie es VW ausdrückt "wie erwartet kommuniziert" oder eben nicht kommuniziert.
Das funktioniert seit dieser Maßnahme, wo u.a. auch das Update auf OCU 143 durchgeführt wurde, schon wesentlich besser.
Diese Aussage ist im Gegensatz zu Aussagen, wie "App löschen" oder anderer Blödsinn, kann auch mit "abwimmeln" umschrieben werden, daher nicht falsch.
Nervend ist einfach und auch das kann zumindest ich nicht oft genug wiederholen die Kommunikationsart - auch wenn verbessert, aber mit sehr hohen Potenzial nach oben - so Intransparent wie möglich und teilweise einfach nur dreist um es milde auszudrücken.
Gut meine Erfahrungen sind jetzt zum Glück schon etwas länger her.
App ist noch immer viel zu lahm und auch so noch immer nicht zuverlässig - Stichwort "ausloggen" - kein Login möglich, das passiert noch immer viel zu oft - keine Frage.
Die Ursachen und Auswirkungen sind jedoch klar zu unterscheiden.
Aber da sind wir ja wieder beim Stichwort - Intransparenz - ansonsten könnte sich der Kunde ja danach richten...
Gegen die lahme App hilft der Wechsel zur We Connect ID App. Die ist super schnell und funktioniert auch mit dem B8.
Ähnliche Themen
Die ID App funktioniert zwar grundsätzlich, allerdings kann ich darüber keine Standheizung oder Lüftung usw. aktivieren. Man kann aber zumindest Ziele senden und sie läd tatsächlich sehr schnell. Evtl. ist das für viele, die die Funktion oft nutzen, eine Alternative für die Eingabe.
Interessant wird das ist vor allem dann, wenn über die normale App keine Ziele ankommen, über die ID App aber schon. Werde das mal testen.
@G6V2012-austria Ab SW0278/0143 SOLLTE der Kram eigentlich funktionieren, vorher hatte die Software im Auto selber noch zu viele Fehler, d.h. es war schwer zu sagen, wo das Problem lag.
Für mich ist der Test mit der ID App deswegen interessant, weil man dann beweisen kann, dass es NICHT am Auto liegt, sondern am Backend. Es ist eine Sache, dass wir das schon lange geahnt haben, aber VW sich weiterhin dumm stellt oder einen in die Werkstatt schickt, die aber nichts machen können ausser das Problem zu bewundern. Wenn das eine geht, das andere aber nicht, dann MUSS es am Backend liegen und da kann sich die Hotline dann nicht mehr rausreden.
Ich habe auch noch kein MAJOR Softwareupdate OTA erhalten und die Antwort von der Hotline, warum das so ist, war auch nur allgemeines Blabla. Ich habe zwar schon SW0306, trotzdem finde ich es eine Frechheit, von anderen Kunden nach Ablauf der Garantie Geld für ein Update zu verlangen, welches erstens OTA funktionieren und zweitens ein BUGFIX ist und keine neuen Funktionen bereitstellt. Von einem AAW mal abgesehen, was aber auch noch BETA ist.
Solange WeConnect nicht zuverlässig läuft werde ich auch immer wieder von VW verlangen, die Laufzeit kostenlos zu verlängern. Eingentlich sollten das alle Kunden machen. Ich habe für eine LEISTUNG bezahlt, die nicht funktioniert. Für mich fängt die Laufzeit der 3 Jahre erst dann an, wenn das System zuverlässig nutzbar ist und ich nicht jede Woche eine neue Überraschung erlebe.
Interessant ist, dass BMW, Mercedes und Porsche wieder mit Google (Maps) Kooperationen loslegen, weil man wohl den Entwicklungsaufwand der Software unterschätzt hat und auch die Qualität nicht mit Google Maps mithalten kann. Ich habe ein Video der neuen BMW UI gesehen...wenn ich das wirklich alles so funktioniert, dann kann VW erstmal einpacken.
Ich hatte wirklich massive Probleme mit WeConnect, Standheizung ging nicht, Ziele kamen nicht an, Benutzer konnte nicht angemeldet werden usw.
Ich habe die Kiste dann dem Händler hingestellt und es wurden angeblich Steuergeräte getauscht.
Versionsnummern waren dann auch tatsächlich andere, dieses hat auch einigen Erfolg gebracht.
Nur die We Connect Naviziele kamen immer noch nicht an, App neu installieren, Benutzer an und abmelden, Busruhe und der ganze Rotz hat alles nichts gebracht.
Ich habe dann nach einen Tip aus diesem Forum meinen Connect Account vollständig gelöscht und einen neuen mit einer andere E-Mail erstellt, musste dann zwar die Authentifiziert komplett neu durchmachen, aber:
Seitdem läuft es bei mir ohne Probleme, Ziele kommen sofort an, Standheizung starte nach Zeitplan, Auto öffne, schließen, Fahrdaten usw. alles läuft.
Frage ist natürlich im Nachgang, ob eine neuer Account vor dem Werkstattaufenthalt nicht auch schon alle Probleme beseitigt hätte?
Also, meine ich auch, es liegt viel am Backend von VW.
Unterm Strich gesehen, bin ich eigentlich was VW und Software angeht geheilt und werden versuchen nach dem Leasingende auf einen andere Marke umzusteigen.
Ich glaube es wird wieder gearbeitet. App schnarch lahm, bis Auto geladen ist. Aber dafür kommt jedes Ziel an.
Immerhin lädt er (und zeigt nur wirres Zeug an)... und ich konnte gerade bei -2 Grad die SH anschmeißen... (außer es ist ein neues Feature und er zeigt hier die Bereiche in rot an, die jetzt beheizt werden :P ).
Schön, dass deine Standheizung noch immer funktioniert. Meiner geht Ende April deswegen in die Werkstatt.
Ich habe gerade die Benzin-SH gestartet:
Zitat:
@TPursch schrieb am 28. März 2023 um 08:00:30 Uhr:
Immerhin lädt er (und zeigt nur wirres Zeug an)... und ich konnte gerade bei -2 Grad die SH anschmeißen... (außer es ist ein neues Feature und er zeigt hier die Bereiche in rot an, die jetzt beheizt werden :P ).
Den Bug mit falschem Zustand der Verriegelung gibt es also immer noch. 😎
Also doch längst noch nicht alles Zuverlässig bei der VW WeConnect Kommunikation.
Zitat:
@Gareth schrieb am 28. März 2023 um 08:24:13 Uhr:
Schön, dass deine Standheizung noch immer funktioniert. Meiner geht Ende April deswegen in die Werkstatt.Ich habe gerade die Benzin-SH gestartet:
Hast Du den Fehler auch bei vollerem Akku?
Der Fehler ist ja, dass meiner nur noch klimatisiert. Die Meldung ist bei leerem Akku also ein Folgefehler, denke ich.
Es wurde gesagt, dass bei leerem Akku die Benzin-SH über die App nicht funktioniert. Bug. Hat ja eigentlich nichts miteinander zu tun. Über die FFB geht die Benzin-SH immer ohne Probleme an, selbst bei Akku 0%.
Nein, das ist kein Bug. Laut VW muss die kleine 12V Batterie vom Akku gestützt werden.
Mein Bug ist, ich gerade die Benzin-SH gestartet habe und mein GTE das hier tut:
... ich freue mich irgendwie, wenn ich das so sehe, dass ich im August eine FFB bekomme, die "schön" die 30 Minuten funktioniert und ein bisschen Diesel durchnudelt... :-//