Wasserverlust F11
Hallo,an alle
Bei meinem F11 525d habe ich gestern 0,7 l
Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen.
Ich habe zwar seit fast einem Jahr keine Kontrolle dieser gemacht,da vorherige Kontrollen,zwei in zwei Monaten bei geleisteten 3000 km keine Beanstandungen
ergaben.Diese Kontrolle habe ich auch nur gemacht weil ich innerhalb einer Woche nach Abstellen des Motors das Laufen der Lüfter hörte.Jetzt meine Frage an Euch,hat jemand solche Beobachtungen auch schon gemacht,ist das eventuell normal?
Normaler Weise müßte doch eine Warnlampe aufleuchten,bzw.wann tut diese das um Schäden zu verhindern?Ich erwarte spannend Eure Antworten zu diesem Thema aber bitte keine wie Schau mal in der FAQ naaaaaaach,oder so.
Vielen Dank im Voraus und allzeit gute Fahrt
Beste Antwort im Thema
Hallo,moin,moin
So ,wie versprochen,kann ich jetzt genaueres über diese AGR Sache sagen.Ich habe gestern mein Auto wieder aus der Werkstatt geholt,und wie bei Fielmann,hat der Papi keinen Cent dazu bezahlt,nochmals ein ganz großes Dankeschön an BMW.Das heißt auf Deutsch,das ich absolut keine Rechnung erhalten habe,hat alles BMW übernommen,es sind so ca.6800.-€ die ich nicht zahlen brauchte.Auslöser für den ganzen Schlamassel war ein defektes AGR Ventil,das nicht mehr funktioniert hat und dann kam ein langer Rattenschwanz dazu,wie komplett neue Ansaugbrücke verbrannte,verkokte Auslaßventile gerissener AGR Kühler usw.
Ihr glaubt gar nicht wie froh ich bin das ich den geringen Kühlwasserverlust nicht so einfach hingenommen habe,jetzt ist alles wieder ok.
Schönes Wochenende und wir hören voneinander,und danke an alle nochmals für die hilfreichen Antworten
MfG.
183 Antworten
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 22. November 2020 um 11:24:58 Uhr:
Zitat:
@clash86 schrieb am 22. November 2020 um 11:16:52 Uhr:
Oh sry habe übersehen , dass du geschrieben hast.
Also bei mir verbraucht er in 4-5tkm von Max auf Min, wie viel es jetzt ist , kann ich net sagen denke aber müssten so 200-300ml evtl sein wenn man von Min auf Max auffüllt?!Was mir aber noch aufgefallen ist, letzte woche habe ich geschaut und der Stand war minimal unter Min. Das Fzg wurde seit dem nur 2 Mal bewegt und heute morgen wieder geschaut und der Stand war deutlich unter Min. Spielt es hier evtl noch die Rolle bei welcher Ausentemperatur mach kontrolliert ? Also ich mein jetzt würde es z.b bei 15 grad und bei 0 Grad immer den gleichen Stand anzeigen?
Ja, aufjedenfall, spielt die Temperatur (sowie vom Kühlwasser, als auch Aussentemp.) eine Rolle.
Ich werde noch einmal in den AGR-Kühler reinschauen lassen, wenn dieser dann i.O. ist finde ich mich damit ab. Keine Lust mehr.
Also geprüft habe ich ja im kalten Zustand heut und letzte Woche nur Aussentemperatur war um 15 Grad unterschiedlich aber es darf sich ja bei Kälte net zusammenziehen? Werd noch mal am Mittwoch nachsehen ohne das Fzg bis dahin zu starten, da soll es wieder plus 11 geben.
Habe jetzt seit anfang Oktober Kühlmittel max. aufgefüllt gehabt nach dem der AGR Kühler ausgetauscht wurde. Heute das erste Mal überprüft (seit dem 2500km gefahren) und keinen Unterschied festgestellt. Ist immer noch voll bis max. aufgefüllt. 🙂
Zitat:
@Edgeraze schrieb am 26. Dezember 2020 um 16:06:12 Uhr:
Habe jetzt seit anfang Oktober Kühlmittel max. aufgefüllt gehabt nach dem der AGR Kühler ausgetauscht wurde. Heute das erste Mal überprüft (seit dem 2500km gefahren) und keinen Unterschied festgestellt. Ist immer noch voll bis max. aufgefüllt. 🙂
Wie war die Fahrweise in den letzten 2500tkm? Mir ist eins aufgefallen, fährt man anständig auf der AB und in der Stadt dann verbraucht er nix, ballert man auf der AB mindestens 180 und mehr, dann verschwindet es irgendwohin.
ca. 80% Landstrassen, Stadt ganz wenig. AB nur einmal ordentlich von Bremen nach Köln und zurück.
Ähnliche Themen
Moin, ggf. können die schwankenden Kühlmittstände auch physikalisch erklärt werden. Wasser hat bei ca. 4 Grad C. seine größte Dichte, darüber und darunter nimmt die Dichte ab, deshalb schwimmt zum Beispiel ja das Eis oben, weil dessen Dichte geringer ist. Oder warmes Wasser steigt nach oben, kennt man vom Baden im Frühjahr - oben warm , Füße unten sind kälter. Der Kühlmittstand könnte also bei 4 Grad niedriger sein, wenn draußen 30 grad sind, steigt der Kühlmittelstand an. Gewisse, temperaturbedingte Niveauschwankungen sind physikalisch betrachtet, normal. Daher hat man im Kühlsystem eines Fahrzeugs einen Ausgleichbehälter, der diese Schwankungen eben ausgleichen soll. Daher zum Beispiel sollte man bei warmen Motor den Deckel des Ausgleichgefäßes nicht öffnen, da Wasser warm, geringere Dichte und somit größeres Volumen, Kühlmittel tritt aus. Abgekühlt könnte danach ein Kühlmittelstand unter min. angezeigt werden. Füllt man hingegen bei kaltem Motor - z. B. 4 Grad Kühlmittel auf über max., wird es bei warmen Motor ggf. austreten, wegen der geringeren Dichte und dem daraus resultierenden größeren Volumen. Das ist alles etwas theoretisch und funktioniert nur, wenn das System absolut dicht ist. Ich will damit nicht sagen, dass es keine Probleme mit AGR Kühler gibt, aber gewisse Niveauschwankungen im Kühlmittelkreislauf sind physikalisch begründbar. Um also vergleichbare Werte des Kühlwasserniveaus festzustellen, müsste man immer bei gleicher Temperatur und bei gleichem Luftdruck die Kontrolle durchführen. Auch müsste das Fahrzeug natürlich immer gerade stehen. Mir ist bekannt, dass durch den Kühlmittel Zusatz/Frostschutz sich physikalische Eigenschaften von Wasser ändern, aber im Grundsatz kann man davon ausgehen, dass Wasser bei 4° C seine größte Dichte hat, und dann somit dass geringste Volumen hat.
Grüsse
Ja kann sein!🙄
mal ne dumme Frage: was wenn es kein BMW Kühlmittel gibt, wenn die Meldung kommt und die BMW Niederlassungen zu haben? Kann man dann auch ein anderen zB G12 (rot) für non BMW aber die meisten anderen Autos zur not nehmen? Wenn ja muss es dann wieder abgepumpt werden oder machen die 400-700ml jetzt nicht die Welt aus?
Zitat:
@SkippyAK schrieb am 9. August 2021 um 23:57:53 Uhr:
mal ne dumme Frage: was wenn es kein BMW Kühlmittel gibt, wenn die Meldung kommt und die BMW Niederlassungen zu haben? Kann man dann auch ein anderen zB G12 (rot) für non BMW aber die meisten anderen Autos zur not nehmen? Wenn ja muss es dann wieder abgepumpt werden oder machen die 400-700ml jetzt nicht die Welt aus?
Reicht ein Thread nicht?
https://www.motor-talk.de/.../...dliche-mischen-muss-t7140532.html?...
Hallo Leute, ein Gutes Neues Euch allen !!!!
Gestern hatte ich eine Meldung Kühlmittelstand zu niedrig.
BMW F11 530xd 2015, 188tkm
Hatte vor 6 Monate den AGR Kühler bei BMW getauscht bekommen.
Vor 3 Monaten hatte ich einen Lagerschaden an der Wasserpumpe, hab ich selbst getauscht.
Hab nach der Melden natürlich gleich an den betroffenen Stellen gesucht wo ich eine undichtheit habe da ich 1,3 L bis MAX nachfüllen hab müssen, da sollte man dann ja eine undichtheit sehen, wenns nicht wo im System entweicht.
Langes suchen, eigentlich alles soweit dicht....
Aber dann auf der rechten Seite beim Ölfiltergehäuse wo der Wärmetauscher sitzt hab ich darunter Kühlmittel gesichtet.
Es hat sich sowohl in den Kerben vom Motorgehäuse abgesetzt und darunter da wo das Lenkgetriebe ist ebenfalls grün/blaue Flüssigkeit zu sehen, ein wenig auch am Unterbodenschutz.
Leider kann man es trotz entferten Luftfilterkasten nicht erkennen wo die undichte Stelle ist. Viel sieht man da wirklich nicht.
Jemand schonmal eine undichtheit am Wärmetauscher gehabt, oder wo kann das Wasser denn da her kommen.
Hab ein Bild von Leebmann hinzufügt, hat jemand einen Tipp für mich was es sein kann.
Dichtungen??
Selbst tauschen wäre kein Problem, jedoch hab ich kein Unterdruckfüllgerät sollte ich das brauchen.
Ölwechsel würd eh anstehen bei mir...
Vielen Dank im voraus
ich würde mich an die Werkstatt wenden, welche den AGR Kühler getauscht hat... da sehe ich eher einen Zusammenhang, denn idR sind unsere F1x "dicht" und bleiben es auch...
@kanne66 du glaubst wirklich das dies noch mit dem AGR Tausch seitens BMW zu tun haben könnte. Ich mein 6 Monate ist das ja auch schon her. Dann ist die Wasserpumpe ja kaputt geworden, die ich selbst getauscht habe. Also hab dann ja das Kühlwasser neu befüllt. Und innerhalb von 3 Monaten und ca. 3tkm hab ich jetzt 1,3 Liter verloren. Das ist schon irgendwie beachtlich.
Auf alle fälle sehe ich den verlust eher rechts beim Ölfiltergehäuse.
Das hätte doch mit dem AGR Kühler nicht wirklich was zu tun, oder doch?
Natürlich wär mir lieber wenn BMW drüber schaut, aber eigentlich möchte ich mir sonst soweit die teuren Kosten erspart. Hab als Maschinenbautechniker schon relativ oft selbst geschraubt.
Aber klar wenns mit dem AGR Kühlertausch zu tun hätte, dann soll BMW natürlich nochmal ran.
Ich hatte vorher keine Problem mit dem alten AGR Kühler und auch kein Wasserverlust. Aber wurde hald im zuge des Rückrufes getauscht.
"Das hätte doch mit dem AGR Kühler nicht wirklich was zu tun, oder doch?"
ich denke schon... gerade weil es keine Probs gab, vor AGR-Tausch... wie Du berichtest 🙂
Wurde der "O-Ring" getauscht und wurden die korrekten Anziehdrehmomente angewendet?
Dies nur 2 mögliche Ursachen für Kühlmittelverlust nach AGR-Tausch, siehe das *.pdf anbei.
Du kannst natürlich - ob Deines Selbstschrauber-Talentes - weiter auf Verdacht laborieren, aber 1.3l/3tkm würden mich vor weiterem Schaden anhalten konstruktiv wie zielführend zu agieren 😉
man muß nicht zum 🙂, kann natürlich auch weitere Instanzen einbeziehen und ein kleines Problem ausufern... jeder wie er mag...
https://www.fairgarage.com/de-de/agr-kuehler-tauschen-kosten
https://www.ms-motorservice.de/.../
"Um teuere und aufwändige Motorreparaturen bei der Suche nach einem Kühlmittelverlust zu vermeiden, sollte vor dem Öffnen des Motors genau geprüft werden, ob eine Undichtigkeit am AGR-Kühler vorliegt."
Ich bin durchaus dem "DIY" affin, aber logisch imho zuerst das AGR und damit den 🙂 abzukopfen.
VG kanne
Klingt einleuchtend.
Wahrscheinlich werden die sich hald rausreden das es komplett an einen anderen Stelle undicht ist als rund um den AGR Kühler und was soll man dann machen bzw. Beweisen das es mit dem AGR Tausch zu tun hat, auch wenn vorher kein Problem diesbezüglich vorhanden war.
Noch dazu nach einem halben Jahr.
Aber klar ein Versuch ist es wert.
Gibts eigentlich bekannte Probleme beim N57 in dem Bereich Wärmetauscher?
Beim e91 N47 hatte ich das Problem von einem undichten Ölfiltergehäuse, glaub es war dann sogar ein Haarriss im Gehäuse und es lag nicht an der Dichtung, aber da kommen hald oft Termische belastungen drauf.
Wär natürlich super wenn ich es etwas eingrenzen könnte, ob ich nur Dichtungen brauche.
Aber am besten ist wohl, Kontakt mit BMW, mitteilen das nach dem AGR Kühlertausch viel Kühlmittel verloren ging und sie solln nachschauen von wo es kommt.
Blöd wär natürlich wenn es dann pauschal heissen würde das das komplette Ölfilter Gehäuse mit Wärmetauscher getauscht werden muss, denn Dichtungen selbst tauschen die ja nicht wirklich gern, bzw. gehn dem ganzen auf den Grund....
Und dann muss ich eh wieder selbst suchen, bzw. tauschen anfangen im Ausschlussverfahren.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 1. Januar 2022 um 11:54:00 Uhr:
"Das hätte doch mit dem AGR Kühler nicht wirklich was zu tun, oder doch?"ich denke schon... gerade weil es keine Probs gab, vor AGR-Tausch... wie Du berichtest 🙂
Wurde der "O-Ring" getauscht und wurden die korrekten Anziehdrehmomente angewendet?
Dies nur 2 mögliche Ursachen für Kühlmittelverlust nach AGR-Tausch, siehe das *.pdf anbei.Du kannst natürlich - ob Deines Selbstschrauber-Talentes - weiter auf Verdacht laborieren, aber 1.3l/3tkm würden mich vor weiterem Schaden anhalten konstruktiv wie zielführend zu agieren 😉
man muß nicht zum 🙂, kann natürlich auch weitere Instanzen einbeziehen und ein kleines Problem ausufern... jeder wie er mag...
https://www.fairgarage.com/de-de/agr-kuehler-tauschen-kosten
https://www.ms-motorservice.de/.../
"Um teuere und aufwändige Motorreparaturen bei der Suche nach einem Kühlmittelverlust zu vermeiden, sollte vor dem Öffnen des Motors genau geprüft werden, ob eine Undichtigkeit am AGR-Kühler vorliegt."
Ich bin durchaus dem "DIY" affin, aber logisch imho zuerst das AGR und damit den 🙂 abzukopfen.
VG kanne
Hallo
@kanne66So wirklich kann ich deiner Argumentation nicht zustimmen.
Wie bitte willst du einen Tausch des AGR Kühler mit dem Wasserverlust am Ölfilter Gehäuse in Verbingung bringen ?
Der Freundliche wird sich auf deinen Wunsch gerne der Sache annehmen aber wenn er hier eine andere Ursache lokalisiert zahlst du die Nummer selbst.
Mfg Mario
Zitat:
@Mariolix schrieb am 1. Januar 2022 um 14:21:51 Uhr:
Zitat:
@kanne66 schrieb am 1. Januar 2022 um 11:54:00 Uhr:
"Das hätte doch mit dem AGR Kühler nicht wirklich was zu tun, oder doch?"ich denke schon... gerade weil es keine Probs gab, vor AGR-Tausch... wie Du berichtest 🙂
Wurde der "O-Ring" getauscht und wurden die korrekten Anziehdrehmomente angewendet?
Dies nur 2 mögliche Ursachen für Kühlmittelverlust nach AGR-Tausch, siehe das *.pdf anbei.Du kannst natürlich - ob Deines Selbstschrauber-Talentes - weiter auf Verdacht laborieren, aber 1.3l/3tkm würden mich vor weiterem Schaden anhalten konstruktiv wie zielführend zu agieren 😉
man muß nicht zum 🙂, kann natürlich auch weitere Instanzen einbeziehen und ein kleines Problem ausufern... jeder wie er mag...
https://www.fairgarage.com/de-de/agr-kuehler-tauschen-kosten
https://www.ms-motorservice.de/.../
"Um teuere und aufwändige Motorreparaturen bei der Suche nach einem Kühlmittelverlust zu vermeiden, sollte vor dem Öffnen des Motors genau geprüft werden, ob eine Undichtigkeit am AGR-Kühler vorliegt."
Ich bin durchaus dem "DIY" affin, aber logisch imho zuerst das AGR und damit den 🙂 abzukopfen.
VG kanne
Hallo @kanne66
So wirklich kann ich deiner Argumentation nicht zustimmen.
Wie bitte willst du einen Tausch des AGR Kühler mit dem Wasserverlust am Ölfilter Gehäuse in Verbingung bringen ?
Der Freundliche wird sich auf deinen Wunsch gerne der Sache annehmen aber wenn er hier eine andere Ursache lokalisiert zahlst du die Nummer selbst.
Mfg Mario
man zahlt die Ursachenfindung, ob man dann einen Auftrag zur Reparatur erteilt ist etwas anderes 😉 @Mariolix und so man sich verschaukelt fühlt, möge man gerne den Innungs-Schiedsmann einschalten... um eine Eskalations-Perspektive zu geben...
Da der Teilnehmer bereits in Foren nach Lösungen sucht, scheint das eigene, kleine Latinum gelesen, sprich es ist bei >1l Kühlmittelverlust an der Zeit der Sache auf den Grund zu gehen...
Welche zielführenden Lösungsvorschlag @Mariolix hast Du zu bieten 😕
eine weitere bis dato unbeteiligte Werkstatt einbeziehen, die dann rät zum AGR- 🙂 zu gehen 😰
VG kanne