wassereinspritzung/GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Was haltet ihr von so einem system im GTI?

Hat jemand schon erfahrung mit sowas gemacht?

Soll min. 15% mehr leistung bringen!

Dann hätte ich *300ps *geil*

http://www.turbotuning.net/Prod_S2.html

23 Antworten

Ja das sowas als Nachrüstung nicht durch den TÜV kommt leuchtet mir schon ein - ich frag mich vielmehr warum die Hersteller nicht solche Systeme verbauen und für sowas eine Zulassung erwirken?

Laut dem Artikel soll sowas gerade bei Dieseln z.B. das Abgasverhalten positiv beeinflussen und den Verbrauch senken.

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


ich frag mich vielmehr warum die Hersteller nicht solche Systeme verbauen und für sowas eine Zulassung erwirken?

Ich denke weil so ein System halt nicht wartungsfrei ist und der Besitzer sich drum kuemmern muesste.

Es muesste halt zusaetzlich immer ein Wasser Methanol Gemisch mitgefuehrt werden.

Also ein Punkt mehr um den sich der Besitzer sorgen muesste, ich denke so etwas wollen

die Hersteller den Leuten einfach nicht zumuten.

Waere ein aehnliches Problem wie bei der BlueTec Technologie, bei der sich der Fahrer

ja auch drum kuemmern muss das er immer genug AdBlue im Tank hat.

Bei Berufskraftfahrern mag das ja noch gangbar sein, die kennen sich ja mit

ihrem Arbeitsgeraet gut aus. Bei dem normalen Autofahrer haette ich da schon so meine

Bedenken, bei solchen Systemen die auch zwischen den Inspektionsintervallen

der Aufmerksamkeit beduerfen. Wenn ich sehe wie viele schon bei der Kontrolle

des Oelstands ueberfordert sind.

Somit mag solch eine Technologie moeglicherweise sehr elegant sein,

nur ist sie halt nicht massentauglich wenn man das Ziel auch wartungsfrei erreichen kann.

wenn man es einbaut müssten man für eine Zulassung denk ich mal ein Abgasgutachten machen, per Einzelabnahme. Das kostet ein paar tausender.

Hab letztens erst die Zulassung einer Abgasanlage verfolgt mit anderem Kat .... hat einige tausend € gekostet mit Abgasgutachten (wird nicht schlechter) Geräösuchmessung Leistungsmessung .... alles nochmal nachmessen

miut den Abgasen ist das bestimmt so wie mit dem Luftbeimischen zu den Abgasen und die Abgase werden garnicht besser nur das Gerät misst bessere Werte, dass wars aber schon

ich will mir das system demnächst einbauen lassen.
hab bis jetzt auch nur positives gelesen.

Ähnliche Themen

In privaten Motorsport-Ecke vom MT gibts auch nen Thread dazu:

http://www.motor-talk.de/t210221/f29/s/thread.html

Da ist auch ein Post bezügl. Kraftfahrt-Bundesamt dabei - so wie es scheint ist deren Hauptproblem, das so eine Anlage natürlich seinen Dienst nicht mehr tut wenn der Behälter leer ist - die Leistungssteigerung also "vorübergehend" ist.

Ein Problem wäre zusätzlich natürlich der Betrieb mit reinem Wasser - zu einem scheinbar wegen Abmagerungsproblemen und zum anderen das reines Winter bei Minusgraden natürlich gefrieren würde (und dadurch evtl. gar Schäden an der Anlage verursachen würde). Die Lösung ist hier ein Wasser/Methanol-Gemisch.

Klingt im großen und ganzen eigentlich dennoch nicht uninteressant und daher frag ich mich warum die Hersteller diese Technik nicht zur Alltagstauglichkeit weiterentwickeln? Turbos sind ja in Dieseln seit Jahren nicht mehr wegzudenken und gerade die hätten einen großen Nutzen von so einem System was die Abgase angeht - da sollte sich dann auch die Politik mal einmischen wenns um die Zulassung geht - tut sie ja beim DPF auch - nur hätte so ein System wohl eine breitere Akzeptanz in der Bevölkerung, da dass ja ne Leistungssteigerung ist (und noch dazu ne umweltfreundliche).

Den Einwand vom KFB bzgl. des leeren Tanks versteh ich auch ned ganz - sowas tankt man halt daheim auf wie man schließlich auch Sprit an der Tanke nachfüllt.

Zitat:

Original geschrieben von ZX81


... Bei dem normalen Autofahrer haette ich da schon so meine
Bedenken, bei solchen Systemen die auch zwischen den Inspektionsintervallen
der Aufmerksamkeit beduerfen....

Naja - der BenzinTank muss auch zwischen den Inspektionsintervallen aufgefüllt werden ;-))

Ne - ich versteh schon - das Auto würd natürlich mit leerem Tank auch weiterfahren, hätte dann aber z.B. auch ein schlechteres Abgasverhalten - also müssten (ist jetzt alles theoretisch 😉 ) die Hersteller das Fahrzeug so konstruieren, dass bei leeren Tank das Fahrzeug nicht weiterfährt - aber so ein Fahrzeug hätte dann natürlich wieder eine entsprechend niedrigere Akzeptanz.

Das Thema wirft also bei näherer Betrachtung durchaus Probleme auf, aber trotzdem glaube ich, dass man so eine Technik im Hinterkopf behalten sollte.

Zitat:

Original geschrieben von 170HP


aber trotzdem glaube ich, dass man so eine Technik im Hinterkopf behalten sollte.

Sicher eine Option kann so etwas schon sein, man sieht es ja bei BlueTec.

Wenn man mit einfachen Systemen an eine Grenze stoesst, die mit einer

komplizierteren Loesung genommen werden kann, dann ziehen die Hersteller

auch die komplizierte Loesung in Betracht.

Kann also durchaus sein das so etwas irgendwann mal kommt wenn alle

einfachen Loesungen (dies jezt nicht im Hinblick auf ihre technische Umsetzung)

ausgereizt worden sind.

Da man von hier aus nicht in andere Foren verlinken darf, weil die Angst um geht User zu verlieren!
Hätte ich einen passenden Link zum Thema WAES hier eingstellt.
Wenn der/die Moderator/en jetzt was dagegen haben, das ich das mit dem Verlinken ausspreche. Dann ist das hier das intolleranteste Forum das mir bekannt ist.

Wer mehr wissen möchte über WAES, meldet sich bei mir und bekommt einen auschlußreichen Link geschickt.
MfG Christian

saab hatte WAES 1979/1980 als extraaustattung im programm,sollte angeblich 10% mehr leistung bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen