Wassereinbruch nach heftigem Regen

VW up! 1 (AA)

Hallo Motortalker,
mein move up! hat mich bisher seit seiner EZ im August 2012 nur zufrieden gemacht und ich habe ihn bisher begeistert weiterempfohlen. Nach heftigem Regen vor 2 Tagen (9.4.) fuhr ich frohgemut los und es schwappte eine riesige Wassermenge -etwa unter dem Handschuhfach- in den Beifahrerfußraum. Als hätte jemand eine Schüssel Wasser ausgekippt und ich war entsetzt! Zum Glück saß dort niemand, es wäre katastrophal für einen Beifahrer und dessen Schuhe geworden. Prompt landete mein up! bei VW und dort soll er bis Montag, 14.04., bleiben, denn Fußmatten, bzw. -teppiche wurden ausgebaut und werden getrocknet. Nach Rücksprache bei VW erfuhr ich am Freitag (11.4.), man habe eine tote Ratte im Wasserkasten gefunden, die den Ablauf des Wassers verstopft habe. Dieser Schaden falle nicht unter die Garantieleistungen (Garantie ist noch bis August ´14), daher hätte ich die (erheblichen) Kosten selber zu tragen. Wie kann das sein? Der up! steht auf eigenem (privaten) Parkplatz direkt am Haus, Ratten sind hier bisher nicht aufgetreten und wie und wo kann ich zukünftig den Wasserablauf kontrollieren? (und muss man das tun?) - Bei einem Neuwagen, der nicht einmal 2 Jahre alt ist, finde ich es unverständlich, dass (angeblich) Ratten im Wasserkasten Zuflucht suchen können und ich die Kosten tragen soll. Hat jemand eine Idee und einen Rat für mich?
Danke! Liebe Grüße, Astimo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Vor der Unterkante der Windschutzscheibe, dort, wo oben die Scheibenwischerarme sitzen und darunter das Scheibenwischergestänge.

Hallo zusammen,

ich würde mich freuen, wenn jemand mal ein Foto / mehrere Fotos einstellen könnte, anhand derer man sieht wo und wie man Hand anlegen muss, um den Ablauf zu konrtollieren, respektive zu reinigen.

Vielen Dank und beste Grüße, Thomas

128 weitere Antworten
128 Antworten

Im Innenraum landet das Wasser immer, wenn der Wasserstand zu hoch wird. Dann läufts über die Lüftung.

Man kann die Öffnungen mit nem langen Stab ohne Demontage freikriegen.
Um die Blätter aus dem Kasten zu kriegen, muss man gut angeln.
Ich mache es auch so. Die Demontage des Windlaufes ist an sich bei warmen Temperaturen kein Problem. Im Alter wird das Abdeckungszeug aber immer spröder und geht dann doch mal schnell kaputt.

Am besten regelmäßig vor Fahrtantritt die Blätter gleich aus der Plastikrinne absammeln und gar nicht erst hinterfallen lassen...

Ah, die Rinne sauberhalten bewahrt mich schon vorm größten Ärger? Gut zu wissen.

Komme ich links auch mit einem Stab an die Öffnung? Ist sehr eng bei der neuen Abdeckung.
Mal sehen,was ich zum Stochern ab jetzt nutze.

Wie bekomme ich bei der Witterung bloß den Teppich bzw das dicke Dämmmaterial darunter trocken? Habe keinen Stellplatz mit Stromanschluss.

Ich habe jetzt 170000 km gefahren und laternengeparkt unter vielen Bäumen und konnte mit Absammeln vor Abfahrt, und alle paar Monate mal etwas angeln mit langem Greifer und durchdrücken der Abläufe mit Stab die Überschwemmung verhindern. Ich hatte vorher 2 Lupos und war insofern schon vorgewarnt, da das beim Lupo auch gerne passiert. Beim Lupo bin ich einmal drauf reingeflogen und dann nie wieder... Beide Lupos wurde locker 6-stellige km gefahren, der letzte 339000 km.

Was nutzt du als Greifer & Stab? BTW Ist das Problem bei Wassereinbruch auf der Fahrerseite nicht ein anderes?

Aber wichtiger: Wie bekomme ich bei der Witterung bloß den Teppich bzw das dicke Dämmmaterial darunter trocken? Habe keinen Stellplatz mit Stromanschluss. Das meiste Wasser ist ja bereits abgesaugt.

Ähnliche Themen

So ein Metallspiralding zum Kleinkram...

https://www.ebay.de/i/381308856302

Oder was zu Hand ist oder auch die Hände. Meine sind aber schmal und lang.
Ich mach es dann an warmen Tagen und biege Windlauf einfach etwas hoch. Ist immer noch schonender, als den Mist immer anzumontieren und mit etwas Pech sogar noch die Frontscheibe zu töten.

Bei der Witterung kriegste draußen den Kram bei Kurzstrecke gar nicht trocken.
Da musste in ne Halle und alles hochnehmen, auswringen und am Ende überall Zeitung zwischen und die regelmäßig austauschen.

Wenn Du viel fährst und das Auto gut durchgeheizt wird, geht es auch so mit der Zeitungsmethode. Biste aber nen paar Wochen dran.

Deswegen vermeide ich die Schweinerei ja auch gerne durch minimale Präventionsmaßnahmen...

P.S.
Beim Lupo musste man noch vom Windlauf her den Bottig unter dem Innenraumfilter mit nem Schlauch und ner Pumpe leersaugen. Da standen sonst noch ca. 1,5 l Wasser, die bei Kurven oder beim Beschleunigen sich dann immer wieder in den Innenraum ergossen.

Beim Up ist das aber alles anders konstruiert. Habe noch keine vergleichbare Sammelstelle gesehen. Da ich aber nie ne Überschwemmung hatte, kann ich Dir da keine Praxiserfahrungen bieten.

Gibt es das Problem beim aktuellen Up GTI oder Up 2019 noch?

Die Konstruktion hat sich ja nicht geändert...

An einem sicher guten Tipp möchte ich die anderen Leidtragenden teilhaben lassen:

Das Wasser absaugen und dann (klumpendes) Katzenstreu auf dem Teppich verteilen, über Nacht wirken lassen, absaugen. Achtung: Es gibt Katzenstreu mit eher eigenwilligen Duftnoten (Babypuder, Lavendel....)
Ich werde es heute ausprobieren und euch berichten!

Ein anderer Tipp war, das Auto in die Trockenkammer einer Lackiererei zu stellen. Geht schnell und dann gammelt ggf auch nichts.

Aber der Wassereinbruch ist doch ein Problem was nicht jeder hat oder bekommen wird.

So, eine Nacht mit Kieselkristall-Katzenstreu und der Teppich ist so gut wie trocken. 😁
Dass die Sache so schnell vom Tisch ist, hätte ich nicht gedacht.

Ab jetzt gucke ich noch öfter nach Laub in Windschutzscheibennähe.

Zitat:

@TobsenD schrieb am 13. März 2019 um 15:00:16 Uhr:


So, eine Nacht mit Kieselkristall-Katzenstreu und der Teppich ist so gut wie trocken. 😁
Dass die Sache so schnell vom Tisch ist, hätte ich nicht gedacht.

Ab jetzt gucke ich noch öfter nach Laub in Windschutzscheibennähe.

Welches Baujahr hat deiner Nochmal?

BJ Modelljahr 2014. Hatte aber noch die alte Abdeckung oberhalb des Wasserkastens, wurde aber im Rahmen einer Kulanzreparatur während der Gebrauchtgarantie gegen die neue getauscht. Der Wasserkasten kann natürlich mit beiden Abdeckungen verdrecken und überlaufen.

Zitat:

@TobsenD schrieb am 13. März 2019 um 15:20:34 Uhr:


BJ Modelljahr 2014. Hatte aber noch die alte Abdeckung oberhalb des Wasserkastens, wurde aber im Rahmen einer Kulanzreparatur während der Gebrauchtgarantie gegen die neue getauscht.

Was hat sich dort geändert ?

Die neue Version ist nicht ganz so durchlässig für Blätter und Nagetiere.

Nagetier sowieso nicht...
Die neue Abdeckung hat keine Löcher(Sieb links und rechts) mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen