Wassereinbruch im neuen Touran mit Panoramadach
Hallo liebe Touran Fahrer,
Ich glaube mich trifft der Schlag. Ich bin gerade in meinen 11 Monate alten Touran eingestiegen und konnte beobachten wie Wasser unterhalb des Rückspiegels runter tropfte.
Der Dachhimmel oben ist auch teilweise nass.
Das Wasser lief auch auf das Navigationssystem. Jetzt funktioniert das Touch Display nicht mehr richtig. Teilweise werden Tastendrücke ignoriert oder es gehen nur einige Funktionen.
Habe den Touran vor 5 Monaten als Vorführwsgen bei einem VW Händler gekauft. Mit insgesamt 5 Jahren Garantie. Ich
Wie gehe ich jetzt richtig vor? Habe Angst ein Montagsauto erwischt zu haben.
Ist das ein bekanntes Problem?
Beste Antwort im Thema
Ich wollte auch mal was gutes über das Panoramadach schreiben 🙂
5.5Grad, Sitzheizung auf Stufe 2, Sonnenbrille auf, gute Musik an, Dach auf und die Sonne genießen....für ein geschlossenes Auto der Wahnsinn.
Hoffentlich bald mehr solcher Tage
1131 Antworten
Zitat:
@Puhbert schrieb am 24. Oktober 2018 um 15:01:20 Uhr:
So viel blättern musst du gar nicht >07.10......mit Bebilderung!
Danke. Da ich (noch) nicht unters Auto komme wollte ich wenigstens die vorderen Kappen entfernen. Habe mich an dem Foto von "pasfield78" orientiert aber wenn ich meine Motorhaube aufmache sieht es da drin ganz anders aus. Die Stellen wo bei ohn die Schläuche enden sind bei mir zu, da ist kein drankommen ohne Teile abzumachen?!
Du musst die Scheibenwischerarme abmachen, dann die Plastikverkleidung, welche aus 2 oder 3 Teilen besteht, wegmachen. Dann kommst du an die Schläuche ran. Kann sein, wie bei mir, dass du die Wischerarme nicht abbekommt, da benötigst du Abzieher die idR eine Werkstatt hat
Zitat:
@Balihai schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:29:39 Uhr:
Du musst die Scheibenwischerarme abmachen, dann die Plastikverkleidung, welche aus 2 oder 3 Teilen besteht, wegmachen. Dann kommst du an die Schläuche ran. Kann sein, wie bei mir, dass du die Wischerarme nicht abbekommt, da benötigst du Abzieher die idR eine Werkstatt hat
Danke, das erklärt einiges. Vielleicht sollte die Werkstatt das beim Radwechsel gleich mitmachen...
Da wäre ich ja mal gespannt ob die das machen bzw. überhaupt dürfen. 😉
Ähnliche Themen
Hinten Fahrerseite kommst hin, auf der Beifahrerseite hinten musste die Schraube der Radkastenverkleidung unter dem Auto und die ersten beiden Schrauben im Kasten lösen. Allerdings ist es besser wenn das Auto hierbei auf der Hebebühne ist
Zitat:
@Balihai schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:50:12 Uhr:
Hinten Fahrerseite kommst hin, auf der Beifahrerseite hinten musste die Schraube der Radkastenverkleidung unter dem Auto und die ersten beiden Schrauben im Kasten lösen. Allerdings ist es besser wenn das Auto hierbei auf der Hebebühne ist
Ok, blöde Frage: Wie macht man das? Ich glaube nicht das ich einfach zum Händler/Werkstatt fahren kann und die mein Auto mal kurz für mich anheben damit ich "basteln" kann. Oder?
Für die vorderen, sofern die Wischerarme nicht abgehen, macht das jede Werkstatt mit dem Abzieher, hin machen kannst es ja dann wieder selbst. Es geht ja nur ums runter machten. Für die hinteren würde sich der Reifenwechsel anbieten
Der Diesel hat hinten rechts noch den den Tank des AdBlue Additives. Da sitz er dahinter und ist nicht so einfach zu sehen. Bühne oder stabiler Wagenheber und eine Decke zum drauflegen geht auch
Ich berichte hier mal von meinem Werkstattaufenthalt.
Als Erstes-die Kappen sind noch drin bei mir.
Da meine rechte Seite nass war innerhalb von 2h,gab ich es zur Werkstatt.
Alle Abflüsse sind frei.
Der Giesskannentest sagt es muss eine bestimmte Menge in einer bestimmten Zeit ablaufen.
Also angeblich alles OK.
Und nun der Hammer.Seit dem Giesskannentest steht meine linke Seite,also die vorher Trockene voll unter Wasser und das Dach in der Wanne auch.
Was ist das eigentlich für eine eigenartige Konstruktion?
Vor dem Windschott kann Wasser stehen und danach auch ,es ist 2 geteilt.
Die Abläufe sind aber nur vorn bzw in der vorderen Teilung der Wanne
Das Wasser kann nicht von vor dem Windschott nach hinter dem Winschott zu den Abläufen laufen,es sei denn es steht 4cm hoch und läuft über das eingezogene Windschott.
Nach dem Giesskannentest hatte ich tagelang das Wasser vor dem Winsschott stehen,es lief nicht ab.
Laut Werkstatt soll der gesamte Himmel raus,die Schlauchverbindungen könnten undicht sein.
Beide Seiten gleichzeitig???Unwahrscheinlich.....
Hat irgendjemand schon mal beobachtet,wo genau das Wasser aus der Dachwanne überläuft und ins Auto eindringt.
Ich werde jetzt am WE mal selber suchen mit Giesskanne.
Danke Volkswagen für so einen Murks.
Es gibt 4 Abläufe, also hinten auch 2. Man kann nicht pauschal sagen, wo es zuerst reinläuft, es kommt drauf an, wo was zu sitzt. Komisch bei dir. Wenn die Abläufe frei sind und die Schläuche nicht abgerutscht, dann kann z.b der Rahmen bei dir geborsten sein und da könnte es reinlaufen
Es gibt eine Verbindungsstelle zwischen dem seitlichen Dachrahmen und dem vorderen Querrahmen. Ein Teil ist aus Metall, eines aus Kunststoff, dazwischen ist ein Dichtkleber. Ich vermute, dass der bei dir vielleicht gerissen ist? Ggf. auch beidseitig?
Also ich habe heute den ganzen Vormittag mich mit der Ablaufphysik des Daches beschäftigt.
Muss dazu sagen,ich habe auch die Ambientebeleuchtung,die da vor der inneren Dichtung in den Himmel reingeht.
Mein eigener Giesskannentest brachte einwandfreien Ablauf,ohne das was nass wird innen.
Und wie schon gesagt,wenn das Wasser durch das feine Netz des Windschotts läuft,sammelt es sich in der Wanne "innen" und steht dort ewig,da es weder nach hinten, noch nach vorne in die Wanne mit den Abläufen kommt.
Hab es probiert,geht erst wenn es übe rca 3-4cm hoch steht,dann schwappt es über,aber da zumindest bei mir mit Sicherheit auch dort rein,wo das Kabel der Ambientebeleuchtung in den Himmel geht.
Was mich aber wundert,das beim Giessen bzw. Ablaufen ab und zu Luftblässchen aus den Ablauflöchern rauskamen.
Das muss aber wohl mit diesen dämlichen Ablaufventilen zu tun haben.
Ansonsten hätte ich eine Bitte an euch.......
Ich habe mal Foto angehängt von der inneren Dichtung .
Auf der linken Eckseite siehe Pfeile ist bei mir die Dichtung nicht richtig bis in die Eckrundung verlegt und dadurch ein Loch.
Könnte mal jemand bei euch schauen,ob das genauso ist? Rechts ist es ok.
PS Es gibt ja auch noch die äussere Dichtung.Die könnte auch undicht sein.
Vielleicht ist das der Grund für den Wegfall der Ambientebeleuchtung? Ich hab schon von mehreren gelesen das dieses Netz klitschnass war.
Zitat:
@bueroschwalm schrieb am 27. Oktober 2018 um 13:19:15 Uhr:
Also ich habe heute den ganzen Vormittag mich mit der Ablaufphysik des Daches beschäftigt.
Muss dazu sagen,ich habe auch die Ambientebeleuchtung,die da vor der inneren Dichtung in den Himmel reingeht.
Mein eigener Giesskannentest brachte einwandfreien Ablauf,ohne das was nass wird innen.
Und wie schon gesagt,wenn das Wasser durch das feine Netz des Windschotts läuft,sammelt es sich in der Wanne "innen" und steht dort ewig,da es weder nach hinten, noch nach vorne in die Wanne mit den Abläufen kommt.
Hab es probiert,geht erst wenn es übe rca 3-4cm hoch steht,dann schwappt es über,aber da zumindest bei mir mit Sicherheit auch dort rein,wo das Kabel der Ambientebeleuchtung in den Himmel geht.Was mich aber wundert,das beim Giessen bzw. Ablaufen ab und zu Luftblässchen aus den Ablauflöchern rauskamen.
Das muss aber wohl mit diesen dämlichen Ablaufventilen zu tun haben.Ansonsten hätte ich eine Bitte an euch.......
Ich habe mal Foto angehängt von der inneren Dichtung .
Auf der linken Eckseite siehe Pfeile ist bei mir die Dichtung nicht richtig bis in die Eckrundung verlegt und dadurch ein Loch.
Könnte mal jemand bei euch schauen,ob das genauso ist? Rechts ist es ok.PS Es gibt ja auch noch die äussere Dichtung.Die könnte auch undicht sein.
Sieht bei mir nicht so aus. Bei mir ist auch keine Lücke zwischen den beiden Dichtungen, neben dem eingeklapptem Windabweiser. Sieht für mich so aus, als ob beide Dichtungen verrutscht sind.
Das Luftblasen rauskommen, halte ich für normal. Irgendwo muss die Luft hin die vom Wasser verdrängt wird und diese will nach oben.
Windabweiser war bei mir auch schon pitsch nass. Trotzdem funktioniert noch die Ambientebeleuchtung und es stand nichts unter Wasser.
Nach meinem üblichen Ponoramadachservice (Inspektion) war der Dachhimmel in den Ecken auch nass.