Wassereinbruch im neuen Touran mit Panoramadach
Hallo liebe Touran Fahrer,
Ich glaube mich trifft der Schlag. Ich bin gerade in meinen 11 Monate alten Touran eingestiegen und konnte beobachten wie Wasser unterhalb des Rückspiegels runter tropfte.
Der Dachhimmel oben ist auch teilweise nass.
Das Wasser lief auch auf das Navigationssystem. Jetzt funktioniert das Touch Display nicht mehr richtig. Teilweise werden Tastendrücke ignoriert oder es gehen nur einige Funktionen.
Habe den Touran vor 5 Monaten als Vorführwsgen bei einem VW Händler gekauft. Mit insgesamt 5 Jahren Garantie. Ich
Wie gehe ich jetzt richtig vor? Habe Angst ein Montagsauto erwischt zu haben.
Ist das ein bekanntes Problem?
Beste Antwort im Thema
Ich wollte auch mal was gutes über das Panoramadach schreiben 🙂
5.5Grad, Sitzheizung auf Stufe 2, Sonnenbrille auf, gute Musik an, Dach auf und die Sonne genießen....für ein geschlossenes Auto der Wahnsinn.
Hoffentlich bald mehr solcher Tage
1131 Antworten
Ich hab eben noch schnell die kleine Verkleidung unten an der Asäule zur Tür hin demontiert wo sie ein Grüner Stecker war.
Da stand das Wasser drin-oh man.
Hat jemand eigentlich schon mal seinen Teppich ausgebaut?
Mein Heizlüfter stellt sich nach 20min selbstständig ab u mit einem Fön komm ich irgendwie nicht weiter.
Auch Katzenstreu u Zeitungen bringen seit Mittwoch nur mäßigen Erfolg.
Zur Not Bau ich den Teppich komplett aus u häng ihn mal auf die Leine. Hat sich damals beim Golf 4 auch bewährt.
Gibt auf YouTube ein Bericht der Autodocs, Holgers Audi war auch betroffen an der A Säule, einfach mal suchen
Zitat:
@pasfield78 schrieb am 7. Oktober 2018 um 18:46:57 Uhr:
Ich hab eben noch schnell die kleine Verkleidung unten an der Asäule zur Tür hin demontiert wo sie ein Grüner Stecker war.
Da stand das Wasser drin-oh man.
Hat jemand eigentlich schon mal seinen Teppich ausgebaut?
Mein Heizlüfter stellt sich nach 20min selbstständig ab u mit einem Fön komm ich irgendwie nicht weiter.
Auch Katzenstreu u Zeitungen bringen seit Mittwoch nur mäßigen Erfolg.
Zur Not Bau ich den Teppich komplett aus u häng ihn mal auf die Leine. Hat sich damals beim Golf 4 auch bewährt.
Würde mir einen Lufttrockner besorgen... (z.B. Trotec) der findet dann nachher in der Wohnung auch noch Anwendung nach dem Duschen o.ä.
Ich war jetzt grad bei VW u das Auto bleibt die nächsten Tage/Wochen dort. Alles wird ausgebaut u getrocknet u das Problem vom Panoramadach erforscht.
Ich werde berichten wenn ich was neues weiß.
Ähnliche Themen
Gab es eine grobe Kostenschätzung für Ausbau und Trocknung?
(Klar - zusätzlich muss die Ursache noch gefunden und behoben werden.)
Nein, noch nicht.
Das VW Autohaus meinte erstmal Beifahrersitz raus u Teppich hoch damit so schnell wie möglich getrocknet wird u dann wird A Säule u Himmel demontiert um zu schauen wo das Wasser reinläuft.
Kostenschätzung sollte telefonisch mitgeteilt werden, was in den letzten 2 Tagen noch nicht erfolgt ist.
Hallo, ich lese hier schon lange mit ,da ich auch einen Touran von 2015 mit Panodach habe.
Er stand immer in Garage und nie unter Linden usw.
Zur Durchsicht ,die war erst Mitte September, hab ich es auch angesprochen ,das darauf geachtet wird ob Alles frei ist.Habe hier schon immer mitgelesen.
Nun hat es ja lang nicht geregnet und heute früh das erste mal.
Hat keine 2h gedauert sah ich unten auf der Matte beim Beifahrer ein Rinnsal und oben an Asäule auch nass.
Die Werkstatt hat erst in 2 Tagen Zeit .
Hab ihn dort gelassen nur wegen Unterstellen ,da er tagsüber heute draussen gestanden wäre.
Alle Abflüsse waren laut Werkstatt bei den Durchsichten immer frei.
Ich weiß nicht, was man noch machen kann, damit sowas nicht passiert.
PArke nie in der Nähe oder unter Bäumen.
Kein Schnee auf Dach, da Garage oder Carport.
Werde hier schreiben, was rauskam.
Ich hatte gestern an den Waaserführungsschienen links und rechts je 1 Liter Wasser jeweils nach vorne und hinten zwecks Spülung durchlaufen lassen. Das Pano Dach war die letzten 3 Wochen nicht offen. Geregnet hat es die letzten 3 Wochen nicht, daher war der Touran auch sehr staubig.
Bein Öffnen des Pano ist mir aufgefallen, dass die Wasserführungsschienen auch gut staubig waren, also geht durch die Dachabdichtung auch ordentlich Staub durch. Der Staub trägt dazu bei, dass die Abläufe am Dach und sofern man sie noch dran hat, insbesondere die roten Schlauchmembrane an den Enden der Ablaufschlãuche verkleben und nicht mehr funktionieren.
Daher sollten die Schienen öfters abgesaugt und jeder Ablauf öfters gut gespült werden
Und auf jeden Fall die Roten Deckel abmachen ! Seitdem habe ich erst mal Ruhe gehabt !!! Toi toi toi
Zitat:
@golfrobertos schrieb am 24. Oktober 2018 um 14:47:54 Uhr:
Und auf jeden Fall die Roten Deckel abmachen ! Seitdem habe ich erst mal Ruhe gehabt !!! Toi toi toi
Die Info wo diese versteckt sind finde ich bestimmt in diesenb38 Seiten. Oder kann mir das jemand grad sagen?
Genau rote Membrane entfernen. Anbei 2 Bilder die verdeutlichen, dass der Mechanismus irgendwann nicht mehr funktionieren kann. Die Ablauföffnungen sind zu klein, daher sammelt sich der Dreck dahinter und verklebt irgendwann. Auf dem zweiten Bild sind die Ablagerungen schön zu erkennen, die irgendwann den Schlauchablauf komplett verkleben. Als ich diesen entfernte, kam Wasser aus dem Schlauch geflossen. Mir wäre der Wassereinbruch auch demnächst passiert.
Meine roten Weichgummi-Kappen haben „Bindegewebsschwäche“ und hängen der Schwerkraft entgegen. Die Ablauföffnungen im Rahmen (Bild 3) sind sehr klein, da ist bei meinem MJ17 genug Lücke mit Kappen.
Die Kappen brauchen nicht geschnitten werden. Sie lassen sich auf „Stufen“ arretieren. Habe diese nun eine Stufe offener arretiert. (Bild 2)
Mann sieht, dass die Ablauföffnungen im Rahmen unterschiedlich groß sind. Neben der roten Kappe sieht man das größere Ablaufloch vorne (Bild 3) noch deutlich, das kleinere hinten muss man schon suchen. Ich parke wenn möglich mit leichtem Gefälle nach unten, da dann die vorderen Ablauföffnungen vermehrt ihren Dienst verrichten. Schließt das Dach nicht 100%, wird der Rahmen das Wasser bei Starkregen nicht wegführen können. Egal ob mit oder ohne Kappen. Es mag sicherlich Fälle von dichten roten Kappen als Ursache geben.
Ist denn das Dach im 5T so wesentlich anders konstruiert als z. B. das im Sportsvan oder 1T, das es hier gehäuft zu Problemen kommt?
Ciao,Frido.
überall die gleichen Probleme, siehe z.B. Passat B8 Forum hier
@bueroschwalm Hast du die Kappen noch drauf ?