VW Touran - R-Line - Erfahrungsbericht nach 100000 km
10.08.2025 16:10 | Bericht erstellt von AlexanderHuber
Testfahrzeug | VW Touran R-Line |
---|---|
Leistung | 150 PS / 110 Kw |
Hubraum | 1390 |
HSN | 0603 |
TSN | BWO |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 110000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 12/2017 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Ich habe meinen VW Touran im Dezember 2017 gekauft und ihn bis zum August 2025 gefahren. In dieser Zeit habe ich ihn über eine Gesamtstrecke von ca. 110.000 km ausführlich getestet bzw gebraucht. Die Gelegenheit, ihn zu testen, ergab sich nicht in einem kurzen Probelauf, sondern im alltäglichen Gebrauch über einen längeren Zeitraum. Ich habe den Wagen nicht nur im Stadtverkehr und auf kurzen Pendlerstrecken gefahren, sondern auch auf mehreren ausgedehnten Urlaubsfahrten durch die Tschechei bzw. durch das Allgäu. Mein Touran entspricht dem Bild aus dem VW Prospekt zu 100 Prozent. |
Karosserie
Die Karosserie meines VW Touran in der R-Line Ausstattung war für mich von Anfang an ein absoluter Hingucker. Die sportlichere Optik mit den markanten Stoßfängern und den Seitenschwellern verlieh dem Fahrzeug eine Dynamik, die man von einem Van nicht unbedingt erwartet. Es hob den Touran klar von den Standardmodellen ab und sorgte für eine selbstbewusste Präsenz auf der Straße. Die Verarbeitung war, wie von VW gewohnt, sehr hochwertig. Die Spaltmaße waren durchweg gleichmäßig und die Lackierung wirkte robust und langlebig. Ein besonderes Highlight war das große Panoramadach. Es flutete den Innenraum mit Licht und schuf ein unglaublich luftiges und offenes Raumgefühl, das vor allem auf längeren Fahrten die Atmosphäre deutlich aufhellte. Für die Passagiere, besonders im Fond, war es ein echtes Erlebnis, da sie so auch den Himmel sehen konnten. Allerdings war das Panoramadach nicht ohne seine Tücken. Es ist sehr wartungsintensiv. Schon kleinste Nachlässigkeiten bei der Reinigung und Pflege können einen sofortigen Wassereintritt zur Folge haben. Glücklicherweise hatte ich in meiner Zeit aber keine Probleme damit, weil ich die Pflege sehr ernst genommen habe. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Karosserie des Touran in der R-Line-Ausführung eine sehr gelungene Kombination aus Ästhetik und Funktionalität darstellt. Das Panoramadach hat den Innenraum massiv aufgewertet und das Fahrerlebnis emotional bereichert. Für mich war die Gesamtkombination eine optische und komfortable Bereicherung, solange man die Wartung nicht vernachlässigt. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Verfügbarkeit von Highline oder R-Line Ausführung
- - Optik in Abhängigkeit der Ausstattungsvariante
- - wartungsintensives Panoramadach
Antrieb
Der Antrieb meines VW Touran R-Line war für mich immer ein Kompromiss zwischen Ästhetik und tatsächlicher Leistung. Die sportliche Optik der R-Line-Ausstattung weckte zwar Erwartungen an eine dynamische Fahrweise, doch der Motor war für mich eher auf Langstrecken ausgelegt als auf Spritzigkeit. Der Antrieb war zwar nicht der stärkste, aber er hat mich nie im Stich gelassen. Das Fahrzeug war auf längeren Reisen, wie beispielsweise in die Tschechei oder ins Allgäu, ein absolut zuverlässiger Begleiter. Man konnte den Tempomat einstellen und entspannt ankommen, ohne ständig Gas geben zu müssen. Gerade für den täglichen Weg zur Arbeit und für längere Familienfahrten war die Abstimmung ideal. Das Auto war daher für ein ruhiges und entspanntes Fahrprofil durchaus optimiert. Obwohl der Motor nicht immer die Erwartungen erfüllte, die die sportliche R-Line-Optik weckte, habe ich seine Zuverlässigkeit und seine Eignung für den Langstreckeneinsatz sehr zu schätzen gelernt. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + keine technischen Auffälligkeiten
- - schwache Motorisierung
Fahrdynamik
Die Fahrdynamik meines VW Touran war für mich klar auf Komfort und Sicherheit ausgelegt. Der Wagen vermittelte immer ein stabiles und unaufgeregtes Fahrgefühl. Er ist kein Fahrzeug, das zu sportlichen Manövern einlädt, sondern vielmehr dazu, entspannt am Ziel anzukommen. Das Fahrwerk war so abgestimmt, dass es Unebenheiten der Straße sehr gut abfederte. Selbst auf längeren Reisen, zum Beispiel nach Tschechien oder ins Allgäu, war der Fahrkomfort hoch. Man spürte die Straßenlage jederzeit, ohne dabei von Stößen oder Schlaglöchern gestört zu werden. Die Lenkung war präzise, aber leichtgängig, was das Rangieren im Stadtverkehr und das Einparken erleichterte. Auf der Autobahn bot sie dennoch genügend Rückmeldung, um ein sicheres Gefühl bei höheren Geschwindigkeiten zu vermitteln. Die Bremsen waren zuverlässig und gut dosierbar. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fahrdynamik des Touran voll und ganz den Ansprüchen eines Familien-Vans gerecht wird. Sie ist berechenbar, sicher und komfortabel – ideal für den Alltag und lange Strecken. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Tauglichkeit für Langstrecken
Komfort
Mein VW Touran zeichnet sich durch einen hohen Komfort aus, der jede Fahrt angenehmer macht. Die Sitze mit Stoff-Alcantara-Ausstattung bieten eine exzellente Mischung aus Halt und Komfort. Sie sind zudem sehr pflegeleicht. Das Fahrwerk ist auf eine sanfte Federung abgestimmt, die Unebenheiten effektiv dämpft und für ein ruhiges Fahrgefühl sorgt. In Kombination mit einer sehr guten Geräuschdämmung bleibt der Innenraum selbst bei hohen Geschwindigkeiten angenehm leise. Die R-Line Ausstattung bietet zudem weitere Komfortmerkmale, wie beispielsweise die Drei-Zonen-Klimaautomatik, die eine individuelle Temperatureinstellung im gesamten Fahrzeug ermöglicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Touran in puncto Komfort kaum Wünsche offenlässt. Die Kombination aus bequemen Sitzen, einem gut abgestimmten Fahrwerk und nützlichen Ausstattungsmerkmalen macht ihn zu einem idealen Begleiter für lange Reisen und den täglichen Gebrauch. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Beifahrersitz komplett flach nach vorne klappbar
Emotion
Der VW Touran R-Line weckt eine besondere Art von Emotionen. Die sportliche Optik der R-Line-Ausstattung verleiht dem Familien-Van eine unerwartete Dynamik und lässt ihn optisch herausstechen. Dieses ansprechende Design erzeugt ein Gefühl von Stolz und Selbstbewusstsein. Die eigentliche emotionale Bindung entsteht jedoch durch die Sicherheit und das Vertrauen, die der Wagen vermittelt. Die Gewissheit, mit einem zuverlässigen und beständigen Begleiter unterwegs zu sein, der den Familienalltag souverän meistert, ist die stärkste Emotion, die der Touran hervorruft. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + R-Line Ausführung für dezent sportliche Optik verfügbar
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | bis 100 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 12623 |
Haftpflicht | 200-300 Euro (35%) |
Vollkasko | 600-800 Euro 40% |
Gesamtfazit zum Test
Der Touran ist das ideale Auto, wenn man Wert auf Beständigkeit, Komfort und Pragmatismus legt. Für mich war das Auto ein absolut zuverlässiger Begleiter. Der Antrieb war zwar nicht der stärkste, aber für entspannte Reisen mit der Familie war er völlig ausreichend und passte gut zum ruhigen Charakter des Fahrzeugs.
Ein Punkt, der mich besonders begeistert hat, war das LED-Abblendlicht. Ich war von dieser Technik total überzeugt und sehr zufrieden damit. Das Licht war nicht nur optisch ansprechend, sondern bot auch eine exzellente Ausleuchtung der Straße, was gerade bei Nachtfahrten die Sicherheit spürbar erhöht hat.
Außerdem überzeugt hat mich die hohe Alltagstauglichkeit. Das variable Sitzkonzept und der geräumige Innenraum machen ihn zum perfekten Familienauto. Ich fand es besonders gut, dass ich ihn in der gesamten Zeit doch schon einige Male als Siebensitzer verwenden konnte. Die Highline-Ausführung mit Stoff-Alcantara-Sitzen erwies sich als extrem pflegeleicht und verlieh dem Innenraum ein spürbar hochwertigeres Ambiente.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wer ein verlässliches, komfortables und praktisches Fahrzeug für die Familie sucht, das auch optisch etwas hermacht, wird mit dem VW Touran R-Line sehr glücklich. Es ist ein Auto, das nicht durch Sportlichkeit, sondern durch seine Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit überzeugt.
Das Panoramadach im VW Touran ist optisch ansprechend, aber ich persönlich würde Dir vom Kauf abraten. In meinen Augen überwiegen die potenziellen Nachteile die Vorteile deutlich. Das größte Problem ist die Anfälligkeit für Undichtigkeiten. Es kann mit der Zeit zu Wassereintritt in den Innenraum kommen, was teure Reparaturen und im schlimmsten Fall Schäden an der Innenausstattung verursachen kann.
Der Touran hat zwar eine Reihe von mobilen Online-Diensten angeboten, die theoretisch ganz nett gewesen wären, aber für mich waren sie nie eine echte Option. Volkswagen bot diese Dienste unter Namen wie "Car-Net" oder "We Connect" an, und sie umfassten Dinge wie Online-Verkehrsdaten oder die Möglichkeit, den Fahrzeugstatus per App abzufragen. Obwohl diese Funktionen praktisch gewesen wären, habe ich mich letztendlich dagegen entschieden. Die Preise, die Volkswagen dafür aufgerufen hat, waren einfach viel zu hoch. Es war für mich nicht nachvollziehbar, für solche Dienste ein teures Abonnement abzuschließen. Die hohen Kosten haben den Nutzen für mich komplett zunichte gemacht.
Mein VW Touran ist mit dem Discover Pro Navigationssystem ausgestattet, aber ich habe es so gut wie gar nicht benutzt, weil ich es für mich persönlich nicht gebraucht habe. Zum Thema Kartenupdates muss ich jedoch erwähnen, dass ich es regelmäßig aktualisiert habe, falls meine Frau es einmal nutzen wollte. Volkswagen stellt hier zwar kostenlose Updates zur Verfügung, allerdings war der gesamte Vorgang extrem zeitaufwendig. Es hat jedes Mal mindestens eine Stunde gedauert und ist für einen ungeübten oder nicht computeraffinen Nutzer sehr umständlich zu installieren.