Wasser im Einstiegsbereich
Hallo Gemeinde,
habe seit Juli einen Octavia III Kombi. Nach diversen Regenfällen der vergangenen Tage ist mir aufgefallen, dass im Einstiegsbereich aller Türen ganz ordentlich Wasser vorhanden ist. Auch die Dichtungen am unteren Teil der Türen sind pitschenass und trocken bis jetzt auch nicht. Beim Öffnen pieselt es stellenweise ordentlich auf den Boden und bei jedem neuen Öffnen tropft es erneut. In Anbetracht des kommenden Herbstes und Winters wird dieser Bereich dann vermutlich nicht mehr trocken. Ich frage mich, was passiert dort wenn es friert?
Kennt jemand das Problem (ist es ein Problem?) oder hat ähnliche Erfahrungen?
Die Fahrgastzelle allerdings ist dicht (zum Glück). Der Händler sagt diese Art des "Wasserablaufs" ist bei neuen Skodas normal. Das kann ich nicht so ganz glauben, denn ich hatte schon andere Autos und nie dieses Phänomen.
Weiß jemand Rat?
Gruß
Uwe
33 Antworten
Hallo,
bei mir ebenfalls weiterhin Wasser im Einstiegsbereich nach starken, langen Regenfällen, besonders an der Fahrertür, welches erst nach Öffnen der Tür richtig abläuft.
Dafür aber ohne Probleme durch den Winter gekommen. Wohne allerdings bei Mainz mit eher milden Wintern. Im Oberharz o.ä. sieht es vielleicht schon anders aus. Mal sehen wie es diesen Winter wird....
Gruß
Uwe
hat meiner auch - habe damit problemlos einen Winter in Oberbayern überstanden ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Urbel
Ich habe ja auch noch keinen Winter mit meinem O3 hinter mir und mir ist dies ebenfalls aufgefallen. Möchte mich anschließen und wäre über eine kurze Meldung, derjenigen die Ihren O3 schon einen Winter lang haben, dankbar.[.....]
Die Problematik mit nicht ablaufenden Wasser bei geschlossenen Türen gab es beim Golf 6 auch. Über daraus resultierende Frostschäden wurde nach meinen Kenntnisstand aber nichts berichtet.
Also, seit September fahre ich so'n RS Kombi. Mir reichts jetzt langsam. Was man alles liest und nun selbst erlebt, geht gar nicht! Wasser in den Türen, ja ganz normal, solange es einfach unten wieder abläuft. Und das nicht erst, wenn man die Tür öffnet, sondern immer. Bei meinem Oktavia steht das Wasser nicht nur in der Tür, sondern auch zwischen dem Einstiegsholmen und der Tür. Es platscht richtig heraus beim öffnen der Tür und dann läuft auch erst das Wasser aus der Tür ab. Jetzt im Winter ist das Wasser zwischen Holm und Tür eingefroren und in der Tür hört man in Kurvenfahrt einen Eisbrocken hin und her poltern. Das ist echter Misst. Erst das klappern und poltern im Kofferraum, (Stoßdämpfer wurden erneuert) dann der krächsende Bass vom Canton-System (alle Bleche wurden im Heckbereich nachgedämmt), das Columbus Navi, das bis heute nicht funktioniert (GPS-Antenne wurde getauscht, geht aber immer noch nicht) und nun noch das Wasser.
Ganz ehrlich, erst braucht Skoda 8 Monate zur Lieferung und dann kommt so ein Auto mit so vielen Kinderkrankheiten. Genug Zeit zum zusammenbauen hatten ie ja.
Mein nächster ist wieder ein Toyota Avensis DCat.
Ähnliche Themen
Dann kauf dir doch einen Toyota! Viel Geld und auch fehler hier und da!
Ich bin o2 Fahrer und hab ein ähnliches Problem. Bei mir sammelt sich die Brühe zwischen Dichtung und Innenverkleidung. Mir ist es ein Rätsel wie das Wasser da reinkommt. Hab auch bedenken zwecks Korrosions und weis nicht was ich gegen tun kann. Hab schon die Türpappe unten gehabt und getestet ob's an Ner kaputten Dichtung liegen könnt, ohne Erfolg. Könnt das aus Richtung frontscheibe kommen ? War bei zwei 🙂 der Eine sagt is normal, der andere sagt is nich normal. Für mein Geschmack is das Au nich normal ....
Hab ich auch! Im letzten Winter gab es aber keine Probleme.
Hab gestern Abend mal ein Tuch dazugelegt. Heut nacht hats geregnet und das Ding war mit Wasser getränkt ! Ich konnte den Lappen ausringen ...Das soll normal sein ? Hab das noch bei keinem Auto erlebt sorry.... da stimmt doch irgendwas net
Die äußere Dichtung ist eine Akustikdichtung gegen Windgeräusche.Das sich zwischen der Türdichtung und dieser Wasser sammelt ist normal.
Soweit richtig. Allerdings sollte das nicht so viel sein, dass es sogar in den Innenraum vordringt.
Bei meinem O3 sieht es genau so aus, dass nach Regen ein riesen Schwall Wasser zwischen den Türen raus kommt. Problematisch finde ich das an sich nicht. Allerdings macht es mich stutzig, dass, grade im Sommer, hinten Wasser drin steht, das beim Öffnen der Tür raus läuft, sich allerdings über den Tag eine riesen Menge Kondensat auf den Flächen zwischen Tür und Karosserie bildet. Das geht selbst nach 2 Tagen Hitze nicht vollständig weg.
Zitat:
Allerdings macht es mich stutzig, dass, grade im Sommer, hinten Wasser drin steht, das beim Öffnen der Tür raus läuft
diese Probleme sind ja eigentlich nicht nur beim Octavia bekannt. Wir haben z.B. bei unseren Polo das Problem bei den hinteren Türen gehabt.
Das Wasser lief "erst" ab wenn man die Türen geöffnet hatte.
Folgendes haben wir gemacht:
Innenverkleidung demontiert ----> der Innenraum war trocken
Abläufe säuber (nicht verstopft)
Türen waren bündig (man musste sie also nicht einstellen)
Dichtungen waren in Ordnung
Es kann sein, das die äußere Dichtung (Akustikdichtung) zu dicht war, jedenfalls haben wir sie unten leicht eingeschnitten, sodass das Wasser bei geschlossener Tür wieder ablaufen konnte. Problem gelöst 😉
Hat meine Freundin an ihrem 9N-Polo auch. Aber einschneiden werde ich bei mir nichts, auch bei ihr nicht. Wenn es ein richtiges Problem und nicht nur ein Ärgernis wäre, würde ich was machen, bzw. per Garantie ableisten lassen.
Hab ich auch - vor allem wenn das Auto in der Waschanlage war oder nach heftigen Regenfällen.
Keine Probleme. Ein Winter "überlebt", keine Garage.
Bei mir sieht es genauso aus.
Keine Garage: Letzten Winter ohne Probleme überstanden.
Ist bei meinem Scout Mod 2015 auch so.
Muss immer aufpassen, dass die Füsse nicht weit vorne sind, ansonsten werden diese beim öffnen der Türe geduscht