Waschstraße und DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

Da ich nach Jahren Handschalter nun zu DSG gewechselt und damit sehr zufrieden bin, gibt es eine Sache die mir nicht ganz klar ist. Thema Waschstraße:

Ich bin durch zwei verschiedene Waschstraßen gefahren. Eine hatte unter allen Rädern ein Transportband, die Räder drehten sich also nicht. Die andere hatte einseitig einen Zugschlitten, das Auto rollt also. Bei beiden soll bzw. muss man auf N schalten. Am Ende jeder Waschstraße kommt dann das Rolltor und der Hinweis "nicht Bremsen, Tor öffnet rechtzeitig". Mein Problem an der Sache ist jedoch, dass ich zum einlegen von D auf die Bremse muss, sonst steh ich am Ausgang und das wars. Ich habe so also schon einen Nothalt verursacht da ich kurz auf die Bremse bin, D rein und dann abgefahren bin.

Habe ich mich jetzt zu blöd angestellt, oder wo ist der Trick dabei?

PS: auch auf der Transportband Waschstraße wird in N nach kurzer Zeit die Fußbremse angefordert. Hier kann man am Ende jedoch ohne Probleme kurz bremsen.

Beste Antwort im Thema

Normalerweise wird der Wagen am Ende aus der Rolle "geschubst". Dann, oder wenn es nicht mehr vorwärts geht kann man bremsen und losfahren.

245 weitere Antworten
245 Antworten

ich liebe mein auto und fahre trotzdem durch die waschanlage...

Oh, ich wollte keine Antiwaschanlagendiskussion auslösen. Hat bei mir ganz simple Gründe. Nächste Anlage ist 8km weg. In der Zeit von Hin-/Rückfahrt und Warterei habe ich mein Auto auch fast händisch durch. Und kostet nix (Wasserkosten mal vernachlässigt). Wenn ich dann hier höre was mir alles in der WA passieren kann und ich beachten muss, bin ich halt froh.

Unser Golf hat auch DSG. In der Waschstraße ist der Motor aus, Hebel auf N und Auto Hold aus. Am Ende wird ganz sanft die Bremse betätigt, Motor gestartet und auf D gestellt. Nie Probleme damit gehabt.
Ich bevorzuge Waschstraßen, wo noch Personal eine Vorbehandlung macht. Sorgt auch für Abstand zwischen den einzelnen Fahrzeugen.

Zitat:

@SciroccoCL schrieb am 4. Juni 2017 um 18:57:35 Uhr:


wer sein Auto liebt wäscht per Hand und fährt nicht in die Waschstraße

So ein Schmarrn! Viele wohnen zur Miete in der Stadt und haben keinen Hof bzw. Grundstück mit Wasseranschluss. Man müsste auf der Straße (falls man vor dem Haus parken darf), in der Tiefgarage oder im Parkhaus mit nem Eimer waschen. Das ist aber meistens per Satzung verboten, und Eimerwäsche wäre auch nicht gut für den Lack.

Anders gesagt: viele haben gar keine andere Möglichkeit als eine Waschanlage. Und die sind ja nicht alle schlecht.

Ähnliche Themen

Jup das sehe ich auch so und die Waschanlage macht deinen Lack kaputt Fraktion war vermutlich das letzte mal vor 30 Jahren in einer Waschanlage oder kennt das nur aus Erzählungen... ;-)

Naja wie dem auch sei. Habe auch das erste
Mal ein DSG und die erste Waschstraßen fahrt war doch sehr aufregend. :-) und ich hatte das gleiche Problem wie der TE die Anlage konnte mich nicht ganz rausschuppsen und ich hatte so meine Probleme beim starten da ich bremsen musste ich aber noch auf dem Band war.

Handwäsche macht riesig Spaß, ist deutlich gründlicher und richtig gemacht auch schonender. Aber nicht und immer machbar. Im Winter bevorzuge ich die Waschstr. Und wenn ich keine Lust/Zeit hab.
Und unser Reisemobil passt durch keine Waschstr.

Gut 90% der Waschanlagen sind schlecht, nur wissen 90% der Nutzer nicht, warum. Waschanlagen machen sogenannte Swirls in den Lack, feine Haarlinienkratzer, die man nur im Sonnenlicht aus einem bestimmten Winkel sieht.

Handwäsche ist definitiv schonender, wenn man es richtig macht. Wie man es von früher kennt, mit einem Schwamm und nachher mit dem Leder drüber, ist schon seit 15 Jahren nicht mehr State of the Art. Heutzutage wäscht man mit 2 Eimern, einen mit Wasser zum waschen, einen zum Ausspülen des Schwamms. In den Eimern sind Gitter drin (Grit Guards), sollte Schmutz ins Wasser kommen (eigentlich nur im Ausspüleimer möglich), sinkt dieser Schmutz unter die Gitter und kann nicht mehr aufgewirbelt werden und zurück in den Schwamm gelangen. Dieser besteht heute nicht mehr aus Schaumstoff (ok, der Kern schon), sondern aus Microfaser.

Eine Methode für Leute, die kein eigenes Grundstück haben, wäre eine Rinseless oder gar eine Waterless Wäsche. Bei der ersten Variante wird das Fahrzeug mit einer Mischung aus Rinseless Shampoo und Wasser benetzt. Es reicht, wenn der Lack durchgehend benebelt ist. Dann nimmt man einen Eimer, füllt da ebenfalls eine Mischung aus Shampoo und Wasser rein. In diese legt man Microfasertücher, mit denen wird später gewaschen. Die Tücher müssen auch nur gut feucht sein, nicht tropfnass. Aus dem Grund kann man diese Methode auch gut in der Garage/ Tiefgarage anwenden.
Da diese Mittel speziell für genau diese Waschmethode optimiert sind, kapseln sie den Schmutz gut vom Lack und sie gelangen beim drüber wischen ins Tuch, ohne Swirls oder Kratzer zu hinterlassen.

Ich will hier keinen bekehren, wollte nur mal aufzeigen, dass es Alternativen zur Waschanlage gibt. Ich wasche meine Fahrzeuge schon sehr lange nach diesen Methoden per Hand, es ist mein Hobby. Wenn jemand in die Waschanlage fahren will, soll er es ruhig machen, ich hindere niemanden dran 😉
Auf MT gibts ja auch das Fahrzeugpflegeforum, bei Interesse findet man dort, oder per Google einige interessante Threads/ Berichte/ Videos zu dem Thema

Noch mal zur technischen Seite: Es war doch beim DSG schon immer so, dass man zwar während der Fahrt zwischen N und D hin- und herschalten konnte, im Stand aber nur ca. 1 Sekunde nach dem Schalten auf N wieder in eine andere Wählhebelposition gehen kann, ohne dass man die Fußbremse betätigen oder die Sperrtaste drücken muss.

Kann man bei der Art von Waschstraße, wo alle 4 Räder auf einem Förderband stehen, nicht einfach schon kurz vor dem Ende des Waschprogramms den Motor starten, auf D schalten und dann zum richtigen Zeitpunkt die Fußbremse lösen?

Autohold aus !
bremsen
von D auf N stellen
Zündung aus
und dann erst Tür aufmachen !

Zitat:

@Ofthier schrieb am 4. Juni 2017 um 21:17:11 Uhr:


Autohold aus !
bremsen
von D auf N stellen
Zündung aus
und dann erst Tür aufmachen !

Hä?!

@Florian333

Ne, weil man dann gegen das Tor fährt. Das Schleppband ist erst 3-4m vor dem Tor zu ende. Wenn ich also auf dem Band losfahre muss ich dennoch wieder bremsen. So habe ich es das zweite Mal gemacht und geschafft dass das Band nicht stoppt und ich nicht ins Tor fahre, war aber extrem knifflig.
Ich werde das nächste Mal den Tipp mit dem ganz leichten drücken der Fußbremse beherzigen.

Meinst du jetzt bei der Variante mit zwei Förderbändern? Warst du bei Mr. Wash in Monnem?

Exakt dort und diese Methode. Das Auto steht also komplett auf dem Band.

Bzgl. Waschstraße: ich bin selbst mit meinem schwarzen Auto regelmäßig durch die Waschstraße, war immer im warmen, konnte auch im warmen gemütlich aussaugen und die Scheiben innen reinigen. Leichte Kratzer hatte ich nach einiger Zeit schon wenn man bei passend stehender Sonne danach suchte, darum habe ich dann einfach den Lack polieren lassen und alles war wieder gut.
Ich liebe zwar mein Auto, aber in die Waschstraße muss es schon dürfen.

Zitat:

@realmaze schrieb am 4. Juni 2017 um 09:47:49 Uhr:


Nur ein kleines Beispiel: manchmal segel ich mit dem Auto manuell, wenn ich z.B. sehe, dass weit vorne eine Ampel auf Rot springt. Das heißt ich wechsle von D auf N um zu rollen. Kurz bevor ich ankomme wechsle ich wieder zurück um die Motorbremse zu nutzen. Das alles geht, ohne die Bremse betätigen zu müssen - das wäre auch sonst sehr sinnbefreit...

Das ist bei einem Auto mit Schubabschaltung aber nicht sinnvoll.

Wenn du auf Stellung "N" für Neutral das Auto rollen lässt, verbraucht dein Motor Sprit.

Bleibst du auf "D" und gehst vom Gas, greift die Schubabschaltung und dein Motor verbraucht keinen Sprit.

Der Leerlaufverbrauch ist zwar minmal, aber das summiert sich.

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 4. Juni 2017 um 20:39:21 Uhr:


Gut 90% der Waschanlagen sind schlecht, nur wissen 90% der Nutzer nicht, warum. Waschanlagen machen sogenannte Swirls in den Lack, feine Haarlinienkratzer, die man nur im Sonnenlicht aus einem bestimmten Winkel sieht.

Das wiederum sind fast immer keine Kratzer im Lack sondern Abrieb der Waschbürsten auf dem Lack. Die in Waschanlagen verwendeten Bürsten / Lappen sind weicher als die Lacke. Was dagegen Kratzer macht, ist Sand wenn die Vorwäsche schlampig war bzw. die Anlage schlampig gewartet wird.

Zum Thema:
In den beiden Waschstraßen in die fahre, zwar selten, aber ich fahre auch mal durch :-), soll man auf N Schalten und den Motor laufen lassen sowie Auto Hold abschalten. Am Ende muss ich auch die Bremse betätigen, sonst kann ich nicht von N auf D schalten. Allerdings hat das noch nie zu Problemen geführt.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 4. Juni 2017 um 21:41:18 Uhr:



Zitat:

@realmaze schrieb am 4. Juni 2017 um 09:47:49 Uhr:


Nur ein kleines Beispiel: manchmal segel ich mit dem Auto manuell, wenn ich z.B. sehe, dass weit vorne eine Ampel auf Rot springt. Das heißt ich wechsle von D auf N um zu rollen. Kurz bevor ich ankomme wechsle ich wieder zurück um die Motorbremse zu nutzen. Das alles geht, ohne die Bremse betätigen zu müssen - das wäre auch sonst sehr sinnbefreit...

Das ist bei einem Auto mit Schubabschaltung aber nicht sinnvoll.
Wenn du auf Stellung "N" für Neutral das Auto rollen lässt, verbraucht dein Motor Sprit.
Bleibst du auf "D" und gehst vom Gas, greift die Schubabschaltung und dein Motor verbraucht keinen Sprit.
Der Leerlaufverbrauch ist zwar minmal, aber das summiert sich.

Hallo,

das kommt auf die Situation an und wurde hier schon hindertfach durchgekaut. Manchmal ist rollen mit Motor im Leerlauf zatsächlich sparsamer.

Grüße,

diezge

Deine Antwort
Ähnliche Themen