Waschstraße Model 3
Hi, war von euch schon jemand in einer Waschstraße unabhängig von dem Hinweis in der Anleitung (siehe Anhang). Wie ist eure Vorgehensweise? Neutral, Assistenten alle aus und Wischer aus? Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Ok, also zusammengefasst: 5000km aushärten lassen, 23 Assistenzsysteme manuell deaktivieren und dann noch den Bioweapon Defense Mode auf Stufe 7 schalten. Dann könnte es klappen mit einer normalen Auto-Waschanlage ... die Herstellergarantie ist dann aber erloschen 😁
119 Antworten
So ne Waschstrasse wo man aussteigen kann hat mein Chef mit seinem BMW auch mal versucht. Der schaltet IMMER auf "P" sobald man die Tür aufmacht. Auch wenn der Motor läuft. Keine Chance. 😁
Gruß
Da hat man beim Tesla mit dem Schleppmodus wenigstens noch eine Chance.
Ok, also Schleppmodus aktivieren. Dann ist ein Aussteigen möglich. Geht doch 🙂
Wieso will man da überhaupt aussteigen? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@ancalagon schrieb am 25. Februar 2019 um 11:23:24 Uhr:
Wieso will man da überhaupt aussteigen? 😕
Weil es Waschanlagen gibt, wo man aussteigen
muss.
https://www.motor-talk.de/.../waschstrasse-model-3-t6560742.html?...Zitat:
@ancalagon schrieb am 25. Februar 2019 um 11:23:24 Uhr:
Wieso will man da überhaupt aussteigen? 😕
Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Ich kenne nur Waschstraßen, wo man nicht aussteigen darf und Waschboxen, wo man aussteigen muss, dass Auto aber nicht bewegt wird.
Bei uns gibt es einige Waschstraßen wo man aussteigen muss.
Die wollen verhindern dass jemand während des Waschvorgangs auf die Bremse tritt und so Schäden an nachfolgenden Fahrzeugen verursacht.
Zitat:
@radio schrieb am 25. Februar 2019 um 14:51:03 Uhr:
Wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Ich kenne nur Waschstraßen, wo man nicht aussteigen darf und Waschboxen, wo man aussteigen muss, dass Auto aber nicht bewegt wird.
Dito - aussteigen kenne ich nur bei der Innenraumreinigung. Das wäre auch sonst sehr seltsam 😉
Zitat:
@hakael schrieb am 24. Februar 2019 um 12:32:26 Uhr:
Na aber nie vergessen das es auch nur ein Auto ist. Wenn dann sollten man Waschstraßen komplett meiden und die gute alte Handwäsche nutzen. Wird sauberer, besser für den Lack, dauert nur ein Tick länger..
Stell den Rat mit der Handwäsche, mal ins Autopflege Forum 🙂
Wenn man bei der Handwäsche nicht sauber/richtig arbeitet (also 2 Eimer Wäsche, keine Bürsten usw.), kannst Du mehr falsch machen als eine halbwegs moderne Waschanlage...
Ich werde den Wagen nach 3-4 Jahren aufpolieren lassen und mit Keramikversiegelung schützen lassen. Die Ergebnisse welche ich bisher gesehen habe sind recht beeindruckend, alle Kratzer sind weg und durch die Versiegelung hält das dann (hoffentlich) wesentlich länger. Das ist dann das 2nd life vom Auto. Was ich nicht machen werde ich es den Wagen ständig mit irgendwelchen Mittelchen pflegen. Da hab ich weder Zeit noch Lust zu, die Zeit investiere ich lieber mit Ausflügen mit meiner Familie oder anderen Aktivitäten. 🙂
Zitat:
@VentoRenner schrieb am 26. Februar 2019 um 12:43:07 Uhr:
Ich werde den Wagen nach 3-4 Jahren aufpolieren lassen und mit Keramikversiegelung schützen lassen. Die Ergebnisse welche ich bisher gesehen habe sind recht beeindruckend, alle Kratzer sind weg und durch die Versiegelung hält das dann (hoffentlich) wesentlich länger. Das ist dann das 2nd life vom Auto. Was ich nicht machen werde ich es den Wagen ständig mit irgendwelchen Mittelchen pflegen. Da hab ich weder Zeit noch Lust zu, die Zeit investiere ich lieber mit Ausflügen mit meiner Familie oder anderen Aktivitäten. 🙂
Du sprichst mir aus der Seele. Aus dem Alter bin ich auch raus, dass ich meine Samstage für die Fahrzeugpflege mit Polieren, Wachsen und sonstigem "Chi-Chi" opfere. Waschanlage und gut is'. Wenn er mir prompt ans Herz wächst, bekommt er zu Beginn noch irgendeine Langzeitkonservierung südlich von 300€. 😁
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 23. Februar 2019 um 10:29:08 Uhr:
Scheibenwischerautomatik ausgeschaltet, Gangwahl auf "Neutral", der Rest ist Beiwerk....
Und Kratzer im Lack nach einem Waschstraßengang ist bei allen Herstellern "normal".
Verstärkt natürlich, wenn man unmittelbar nach der Produktion des Fahrzeug mehrfach eine Waschstraße aufsucht.
Das ist meiner Meinung nach kein Tesla-spezifisches Problem, sondern ein Lack-/Waschstraßenproblem.
Absolut korrekt. Nichts besonderes bei einem Tesla. Vor dem ersten Waschstrassengang, hart wachs (alle 6 monate) drauf oder wenn man zu viel Geld hat Nano- bzw. Keramatik-Versiegelung für ein jahr schutz.
Wacshstrassen nur mit Textilreinigung nutzen, die Kunstoffbursten sind zu hart für Autolacke. Alternativ Schaumwäsche. Ich selbst nutze ersteres.
Neuwagenlacke sind vollständig ausgehärtet, da sie schon nach dem Lackieren im Werk eingebrannt werden. Somit kann man auch bedenkenlos mit jedem Neuwagen in die Waschstraße fahren.
Feine (Waschstraßen-)Kratzer sind leider normal und besonders bei schwarzem Lack als "Schleier" bei entsprechendem Lichteinfall deutlich sichtbar. Besonders übel sieht es direkt unter Leuchtstoffröhren aus wie z.B. in der Tiefgarage. Deswegen fahre ich auch lieber weiße Autos 🙂
Bisher habe ich mit dem Tesla-Lack gute Erfahrungen gemacht, selbst Insektendreck lässt sich nach Tagen in der Sonne noch einfach mit warmem Spüliwasser und einem Mikrofasertuch entfernen. Bisher habe ich dem Wagen zweimal von Hand gewaschen. Einmal wurde er im SeC H in der dortigen Waschstraße gewaschen.
Ansonsten empfehlen sich Textilwaschtraßen mit Lappen. Vorrausgesetzt, kurz vorher ist niemand mit seinem dreckig eingeschlammten Geländewagen durchgefahren. Dann könnte der Dreck noch in den Lappen hängen ...
Fahrzeug Keramik versiegeln lassen. Kostet ca. 1.300 €. Danach genügt einfaches Wasser und mit Tuch abtrocknen. Dauer: ca. 20 Min.