Was würdet Ihr am 3er Cockpit verbessern?

BMW 3er

Bin eigentlich 3er Fan und hatte mich, da ich nach vier Jahren meine Fahrzeuge wechsle, nur wegen des Modellzyklusses für einen F11 entschieden.

Nun habe ich gestern während eines Servicetrmins warten müssen und mich länger im Innenraum eines F30 mit M-Sportpaket (Leder schwarz) beschäftigt. Mein Eindruck: das Cockpit wirkt total winzig und zerklüftet. Die Cockpitinstrumente billig wie von Dacia - was soll denn da noch der affige rote Halbkrisstrih - schaut aus wie ne Tachofolie aus dem Zubehör. Im Cockpit ist insgesamt gar keine ruhige Limie drin. Auch dieser unnütz rausstehende Bildschirm sieht aus wie ne Tom-Tom Nachrüstlösung aus nem VW Lupo. Dazu wirkt die Mittelkonsole nicht richtig mit dem Getriebetunnel verbunden. Die Klimabedienteile sind zwar schön hoch, aber nur noch eine seltsame "Sehne" auf der Beifahreseite schafft eine unharmonisch wirkende Verbindung mit dem Getriebetunnel.

Vor allem die Materialien haben mich geschockt: speckig glänzender und viel zu grob genarbter Kunststoff überall. Unterhalb des Klimabedienteils wird sogar Hartplastik verwendet! Da wikt ein E46 um Welten!!! Hochwertiger. Und dazu um den Gangwahlhebel nur billiger mattschwarzer Softlack. Früher ( und im F25 und F 11) wurde hier noch großzügig mit dem Material der Interieurleisten ausgekleidet! Aber daran wird ja insgesamt im Cockpit gespart, da auch die Dekorleiste über dem Handschuhfach einfach abbricht...

Dass das M-Technik-Lenkrad in Natura nicht so dolle wirkt ist vielleicht eher Geschmackssache.

Insgesamt wirkt der F30 Innenraum auf mich billig und verspielt. Die Materialien sind eine Enttäuschung und dem Design fehlt eine, der Fahrzeuggröße adäquate, Wertigkeit. Früher hat BMW mal richtig tolle und hochwertige Cockpits gebaut (z.B. E46). Heute überlässt man das offenbar Audi...

Gruß
Bernd

Beste Antwort im Thema

Bin eigentlich 3er Fan und hatte mich, da ich nach vier Jahren meine Fahrzeuge wechsle, nur wegen des Modellzyklusses für einen F11 entschieden.

Nun habe ich gestern während eines Servicetrmins warten müssen und mich länger im Innenraum eines F30 mit M-Sportpaket (Leder schwarz) beschäftigt. Mein Eindruck: das Cockpit wirkt total winzig und zerklüftet. Die Cockpitinstrumente billig wie von Dacia - was soll denn da noch der affige rote Halbkrisstrih - schaut aus wie ne Tachofolie aus dem Zubehör. Im Cockpit ist insgesamt gar keine ruhige Limie drin. Auch dieser unnütz rausstehende Bildschirm sieht aus wie ne Tom-Tom Nachrüstlösung aus nem VW Lupo. Dazu wirkt die Mittelkonsole nicht richtig mit dem Getriebetunnel verbunden. Die Klimabedienteile sind zwar schön hoch, aber nur noch eine seltsame "Sehne" auf der Beifahreseite schafft eine unharmonisch wirkende Verbindung mit dem Getriebetunnel.

Vor allem die Materialien haben mich geschockt: speckig glänzender und viel zu grob genarbter Kunststoff überall. Unterhalb des Klimabedienteils wird sogar Hartplastik verwendet! Da wikt ein E46 um Welten!!! Hochwertiger. Und dazu um den Gangwahlhebel nur billiger mattschwarzer Softlack. Früher ( und im F25 und F 11) wurde hier noch großzügig mit dem Material der Interieurleisten ausgekleidet! Aber daran wird ja insgesamt im Cockpit gespart, da auch die Dekorleiste über dem Handschuhfach einfach abbricht...

Dass das M-Technik-Lenkrad in Natura nicht so dolle wirkt ist vielleicht eher Geschmackssache.

Insgesamt wirkt der F30 Innenraum auf mich billig und verspielt. Die Materialien sind eine Enttäuschung und dem Design fehlt eine, der Fahrzeuggröße adäquate, Wertigkeit. Früher hat BMW mal richtig tolle und hochwertige Cockpits gebaut (z.B. E46). Heute überlässt man das offenbar Audi...

Gruß
Bernd

716 weitere Antworten
716 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


...

Deine mathematischen Ausführungen sind äußerst zweifelhaft.

Zitat:

Original geschrieben von Third Life



Aaah, wir kommen langsam näher: nur ich mache andere deswegen nicht fertig, noch lasse ich dumme Sprüche fallen. Der Threadersteller hat kritisiert und seine Meinung dargelegt, ich und ein paar Andere auch.

Was kann ich nun dafür dass es ein paar Proleten gibt die andere Meinungen nicht ertragen können ?

Und genau das, was Du hier anprangerst, machst Du grad selber.

Was nimmst Du eigentlich?? Nimm entweder weniger davon, oder deutlich mehr 😁

Um mal wieder was zum Thema zu schreiben:

Ich finde es erstaunlich, dass hier immer wieder der E46 als Musterbeispiel für Qualitätsanmutung im Cockpit herangenommen wird.

Wie schon mehrfach erwähnt habe ich vor dem F30 einen E46 gefahren. Den hat mir jetzt meine Mutter abgekauft und ich bin jetzt nach einem Monat F30 mal wieder eine mittlere Strecke damit gefahren.

Eins vorweg: Man darf aus meiner Sicht nicht einen zu einem früheren Zeitpunkt stattgefundenen Entwicklungssprung mit dem Status Quo gleichsetzen. Nur weil der Golf IV einen Quantensprung in der Cockpitanmutung darstellte, kann er noch lange nicht mit einem Golf VI mihalten.

So ist es m.E. auch mit dem E46. Steige ich jetzt vom F30 auf den E46 um, ist das ein heftiger Unterschied! Ich will hier gar nicht ins Detail gehen, das führt sowieso wieder nur zur Diskussionen. Meiner persönlichen Ansicht nach hatte der E46 seine Zeit, kann jedoch mit einem F30 in keiner Weise mithalten. Wenn man dann mal losgefahren ist schon gar nicht 😉

Ich habe allerdings ein bisschen Verständnis für diejenigen, die meinen, das F30-Cockpit sehe irgendwie "billig" aus. Ich hatte auch ein bisschen den Eindruck nachdem ich die ersten Bilder gesehen hatte und mich mal reingesetzt hatte. Insbesondere die roten Halbkreise im Tacho und Drehzahlmesser fand ich affig. Für mein eigenes Empfinden habe ich das damit erklärt, dass das Cockpit insgesamt "komplizierter" designt ist als das des E90. Mittlerweile habe ich mich an diese Optik gewöhnt und finde sie echt gut (nicht nur "schöngesoffen gut", sondern wirklich gut 😉 ). Stattdessen kommt mir jetzt das E90 Cockpit echt alt vor.

Interessanterweise habe ich von meinem besten Kumpel sogar spontan sehr begeisterte Eindrücke bekommen. "Endlich mal nicht so ein langweilig designter Tacho, die von BMW fand ich vorher immer hässlich". Tja. Geschmäcker sind eben verschieden.

Von der Qualitätsanmutung der verwendeten Materialien kann ich alleine die Kritik an dem Plastikteil unterhalb des Klimabedienteils nachvollziehen. Das fasst sich wirklich nicht gut an. Zum Glück fasse ich es nie an. Ansonsten alles prima.

VG

Zitat:

..(..).. Freundin gleich reingesessen während wir gewartet haben und sofort gesagt "irgendwie fühlt sich das besser an als im Neuen". ..(..)..

..dann sei doch happy, dass deine freundin so supi "fühlt" und nichts neues will :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Ich habe seit dem E30 in jeder 3er Reihe hunderttausende Kilometer weg.

Sicherlich Bauzeitbedingt war die Qualität beim E30 die schlechteste (wer häufig in der Sonne geparkt hat weiß warum), dicht gefolgt vom E36, welches sich durch knacken und knarzen sowie Hartplastikoberflächen ausgezeichnet hat.

Der E46 war ein Meilenstein, was die Qualität anbelangt, bis heute gab es bei keinem Modellwechsel mehr so einen Step.

Der E90 war für mich jetzt auch kein Rückschritt, aber eben auch kein echter Fortschritt - hier war eher das Design mit der flachen "Brettform" der Amaturen Diskussionspunkt - wobei das mit dem Facelift besser geworden ist. Der E90 war im Übrigen das erste Fahrzeug, bei dem bis zum Ende am Amaturenbrett nicht geknackt und geknarzt hat. 

Der F30 macht auf mich momentan von allen Baureihen den solidesten Eindruck. Dass der F30 von den Materialien her schlechter sein soll als ein E46 muss mir mal einer erklären - Hartplastik gab es in allen Vorgängern - hier aber deutlich weniger als im E46 und E90, bei dem noch der gesamte untere Teil des Amaturenbrettes aus diesem Material war. Die Zierleisten sind aus dem gleichen Material wie in 5er und 6er, die können es ja auch nicht sein...

...

GENAU AUCH MEINE JAHRELANGE BMW-ERFAHRUNG!

Witzige Diskussion hier. Da schmeckt Popcorn und Cola so richtig gut.
Ich gebe mal meinen Eindruck zum verpöhnten Dacia und BMW Vergleich.
Ich finde es gar nicht so verkehrt. Dacia baut bewusst billig um ein Auto auch so zu verkaufen. Man erkennt da an nahezu jeder Ecke, wo Geld gespart wird. BMW will Premium bieten und muss seine Aktionäre trotzdem mit hohen Gewinnen verwöhnen. Also muss der Spagat irgendwie realisiert werden. So kommen dann unterschiedlich lackierte Teile zum Einsatz, günstige Materialien an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz. Manche dieser Stellen kommen dann ins Sicht- Nutzfeld der Fahrer und verursachen den Bäh-hässlich oder so ähnlich Reflex. Hier scheint BMW für einen nicht unerheblichen Teil seiner Kunden eine Schwelle überschritten haben, wo die Markentreue zur Diskussion steht.
Ähnliche Erfahrungen hat ja MB bei den letzten C-Klassen schon hinter sich. Also nichts Neues wenn ein Hersteller etwas überreizt. Aktuell scheint es BMW zu übertreiben.

..und wenn diese aussagen auch noch aus der ecke eines 204-fahrers kommen,
dann klingen diese "einschätzungen" besonders glaubwürdig:-))))))))))))))))

... obwohl meine eltern auch auf 204 stehen...

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Witzige Diskussion hier. Da schmeckt Popcorn und Cola so richtig gut.
Ich gebe mal meinen Eindruck zum verpöhnten Dacia und BMW Vergleich.
Ich finde es gar nicht so verkehrt. Dacia baut bewusst billig um ein Auto auch so zu verkaufen. Man erkennt da an nahezu jeder Ecke, wo Geld gespart wird. BMW will Premium bieten und muss seine Aktionäre trotzdem mit hohen Gewinnen verwöhnen. Also muss der Spagat irgendwie realisiert werden. So kommen dann unterschiedlich lackierte Teile zum Einsatz, günstige Materialien an unterschiedlichen Stellen zum Einsatz.

Ansich klingt das nachvollziehbar, allerdings denke ich, dass Gewinn für die Aktionäre in viel größerem Maße von der Produktionsplanung, Werksauslastung, etc. als von günstigem Kunststoff abhängt.

Was ich auch denke: selbst wenn BMW am Kunststoff gespart hätte, heißt das ja nicht implizit, dass dieses gesparte Geld als Gewinn anfällt. Der F30 hat ja schlicht eine völlig andere Kostenstruktur, das serienmäßige Display und das Armaturenbrett z.B. sind mit Sicherheit aufwändiger zu produzieren als das des Vorgängers (ohne Display). Im Endeffekt könnte es also auch so sein, dass gespart wurde um die Gesamtkosten des Interieurs gleich zu halten.

ABER: ich bin gar nicht der Meinung dass der F30 minderwertigeres Plastik als irgendeiner seiner Vorgänger verwendet. Vor allem der hier (auch von mir) oft so hochgelobte Innenraum des E46 war im Grunde auch eine Hartplastikhölle im Bereich der Mittelkonsole (siehe Bild).

Wenn man das mit dem F30 vergleicht, kann ich eigentlich diesen stetigen Rückgang, den es angeblich in Sachen Qualitätsanmutung gegeben hat, gar nicht erkennen.

Dscn4502
Bildschirmfoto-2012-08-12-um-10-56-53

Grundsätzlich muss man ja mal sagen, dass es nicht schwer ist, das Interieur eines E9x zu verbessern, denn schlimmer gehts ja kaum mehr.

Was mich im F30 tierisch aufregt sind

- der blöde SSA-Sprung auf dem Drehzahlmesser, ich kann diese Umweltscheiße einfach nicht sehen
- die französischen = entartet verbogenen Türgriffe
- die blödsinnigen Ringe auf dem Tacho
- diese gebrochenen Linien überall, von den Dekoleisten bis zu den Nähten an den Sitzen
- der allgemeine "BILLIG-EFFEKT", sorry wenn ich es so schreibe, aber wenn man das Interieur eines F10, F12 oder E39 oder auch E46 ansieht, dann muss man einfach sagen: billig! Nicht von der eigentlichen Qualitätsanmutung her, sondern allein schon vom Design her, das sieht einfach nicht solide und wertig aus

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Grundsätzlich muss man ja mal sagen, dass es nicht schwer ist, das Interieur eines E9x zu verbessern, denn schlimmer gehts ja kaum mehr.

Das E90 Cockpit gefällt mir auf jeden Fall deutlich besser wie das vom F30. Klare Linien und schlicht.
Das F30 Cockpit wirkt total zerklüftet und mit diesen blauen / roten Linien würd ich mich wie in einem Golf GTI fühlen...
Das E90 Cockpit war Ähnlich des damaligen 5ers (E60). Das F30 Cockpit ähnelt das dem 1er BMW, traurig

Cockpit-283452145913413778

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78



2. Kein freistehender Navibildschirm, sondern diesen in die Instrumententafel integriert.

Dann hast du aber ein Problem, in der Automobilindustrie hat sich nach Einbau des Navis in der Mittelkonsole, etwas höher als Ausfahr/klapp, unter einer eigenen Hutze inzwischen der Einbauort als freistehender Navibildschirm auf dem Armaturenbrett als aktuell beste und modernste Lösung etabliert.

Die neuesten mercedes A und B, die nächste C-Klasse (W205 ab 2014) sowie die neusten BMW und der kommende X5 weisen genau diese Position auf. Die aktuelle Monitortechnik ermöglicht die Integration freistehend und das weglassen erschlagender Hutzen wie im E90 oder im alten 7er BMW.

Ich gehe davon aus, dass wir freistehende Monitore zukünftig in nahezu allen Fahrzeugen finden werden, ausser bei den Topmodellen, die statt analoger Anzeigen quasi ein digitales Komplettcockpit bekommen werden.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Die aktuelle Monitortechnik ermöglicht die Integration freistehend und das weglassen erschlagender Hutzen wie im E90 oder im alten 7er BMW.

Diese "aktuelle Monitortechnik" gibt es aber schon seit mindestens 10 Jahren ...

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


...
- der allgemeine "BILLIG-EFFEKT", sorry wenn ich es so schreibe, aber wenn man das Interieur eines F10, F12 oder E39 oder auch E46 ansieht, dann muss man einfach sagen: billig! Nicht von der eigentlichen Qualitätsanmutung her, sondern allein schon vom Design her, das sieht einfach nicht solide und wertig aus

Ich finde das moderne Cockpit-Design mit der gesamten Linienführung und dem freistehenden Monitor super - keine Spur von billig - vielmehr endlich mal modern und abwechslungsreich.

Und nun?

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



ABER: ich bin gar nicht der Meinung dass der F30 minderwertigeres Plastik als irgendeiner seiner Vorgänger verwendet. Vor allem der hier (auch von mir) oft so hochgelobte Innenraum des E46 war im Grunde auch eine Hartplastikhölle im Bereich der Mittelkonsole (siehe Bild).

Wenn man das mit dem F30 vergleicht, kann ich eigentlich diesen stetigen Rückgang, den es angeblich in Sachen Qualitätsanmutung gegeben hat, gar nicht erkennen.

Der Bereich um den Schaltknauf war Zierleiste, links und rechts davon hinterschäumter Kunststoff. Der hintere Bereich um den Handbremshebel und die beiden Klappen der Schächte waren mit Softlacküberzug, fühlte sich sehr angenehm an allerdings musste man stark aufpassen, war kratzempfindlich.

Die E46-Mittelkonsole war mit Sicherheit nicht minderwertig, da müsstest schon andere Punkte aufzählen.

Generell sehe seit diesem und die folgenden alle drei auf ähnlichem Niveau.

Mir passt nur der schwarze Bereich um den Schaltknauf des F30 nicht, wobei das bei einem völlig schwarzen, so wie man es beim Wagen von BeEmWe sehen kann, auch fast schon wieder hinfällig ist.

Die vielen roten Pfeile vom Volvo-Fahrer (oder zukünftigen Fahrer des gewissen Etwas namens Audi A5 😁) kann ich auch nicht nachvollziehen.

Zitat:

Original geschrieben von pk79



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


...
- der allgemeine "BILLIG-EFFEKT", sorry wenn ich es so schreibe, aber wenn man das Interieur eines F10, F12 oder E39 oder auch E46 ansieht, dann muss man einfach sagen: billig! Nicht von der eigentlichen Qualitätsanmutung her, sondern allein schon vom Design her, das sieht einfach nicht solide und wertig aus
Ich finde das moderne Cockpit-Design mit der gesamten Linienführung und dem freistehenden Monitor super - keine Spur von billig - vielmehr endlich mal modern und abwechslungsreich.
Und nun?

Grüße, Philipp

Das sehe ich ganz genau so, endlich mal ein etwas mutigerer Sprung. Was die Materialanmutung angeht, ist mir zumindest im Vorführer nichts negatives aufgefallen. Das kann natürlich noch kommen, sobald meiner da ist. Wichtig ist für mich in erster Linie, dass nichts rappelt oder knarzt. Ob man einzelne, kleinere Stellen besser hätte verarbeiten können, spielt dann die zweite Geige. Bei der Verarbeitung des Innenraums ist Audi ohne Frage ganz weit vorne, allerdings ist das für mich persönlich nicht der einzige Aspekt, der beim Autokauf zählt. Davon mal abgesehen; liegt ein Audi S5 in DE preislich nicht gut 10 TEUR über einem 335i? Und das bei recht vergleichbarer Motorisierung...

Jeder kauft was ihm gefällt, berechtigte, konstruktive Kritik muss sich BMW natürlich trotzdem gefallen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen