Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Zitat:
@oliebol schrieb am 3. November 2023 um 10:43:34 Uhr:
Ich habe jetzt seit 1 Woche einen neuen i4 M50. Es ist mein erster BMW.Das Auto ist wirklich schön und hochwertig, nur das Lenkgefühl stört mich. Das Auto lenkt extrem gefühllos, selbst in Sportmodus.
Haben Sie diese Erfahrung auch?
Ich komme von einem A6 Avant C8 Quattro und habe auch einen RS4 B9.
Ich fahre auch einen i4 M50 (vorher Audi A4 mit Sportfahrwerk). Bin vor dem Kauf andere Fahrzeuge Probe gefahren unter anderem ein Audi Q4 e-tron Dual Motor. Außer im Sportmodus war die Lenkung total schwammig. Genauso wie beim Hyundai Ioniq 5. Was mit synthetisch gemeint ist, weiß ich eigentlich auch gar nicht, ich würde eher die Differenzierung zwischen direkter und indirekter Lenkung machen. Für mich fühlt sich der i4 wunderbar direkt an, genauso wie der A4. Und bei Lastwechseln schwankt er auch nicht so wie die oben genannten SUVs. Es ist aber auch nicht besonders fair ein 1,45 m hohes Auto mit einem SUV zu vergleichen.
Es ist ja auch die Frage, wie du die BMW Einstellungen konfiguriert hast bezüglich der Lenkung?
@Wilson24de
Dies als „Aufregen“ zu bezeichnen, ist in meinem Fall auch etwas übertrieben 🙂.
Letztlich geht es mir mehr darum ob das normal ist.
Wobei ich das bei einem Verbrenner auch anmerken würde, da man ja davon ausgeht das ohne aktivierte Zündung auch alles aus ist.
Zitat:
@VoRoEV schrieb am 3. November 2023 um 13:01:49 Uhr:
Zitat:
@oliebol schrieb am 3. November 2023 um 10:43:34 Uhr:
Ich habe jetzt seit 1 Woche einen neuen i4 M50. Es ist mein erster BMW.Das Auto ist wirklich schön und hochwertig, nur das Lenkgefühl stört mich. Das Auto lenkt extrem gefühllos, selbst in Sportmodus.
Haben Sie diese Erfahrung auch?
Ich komme von einem A6 Avant C8 Quattro und habe auch einen RS4 B9.
Ich fahre auch einen i4 M50 (vorher Audi A4 mit Sportfahrwerk). Bin vor dem Kauf andere Fahrzeuge Probe gefahren unter anderem ein Audi Q4 e-tron Dual Motor. Außer im Sportmodus war die Lenkung total schwammig. Genauso wie beim Hyundai Ioniq 5. Was mit synthetisch gemeint ist, weiß ich eigentlich auch gar nicht, ich würde eher die Differenzierung zwischen direkter und indirekter Lenkung machen. Für mich fühlt sich der i4 wunderbar direkt an, genauso wie der A4. Und bei Lastwechseln schwankt er auch nicht so wie die oben genannten SUVs. Es ist aber auch nicht besonders fair ein 1,45 m hohes Auto mit einem SUV zu vergleichen.
Es ist ja auch die Frage, wie du die BMW Einstellungen konfiguriert hast bezüglich der Lenkung?
Direkt ist die Lenkung, aber sie hat halt null Komma null Feedback. Das ist bei einem 2,2 Tonnen schweren Auto mit nicht-hydraulischer Servolenkung aber auch schwer bis gar nicht hinzubekommen. Wie man die im Menü einstellt, ist völlig egal - das reduziert bloß künstlich die Lenkunterstützung.
Das Problem haben fast alle E-Autos in der Größenklasse, nur Polestar 2 und Mustang Mach-E sind marginal besser als der Rest. Aber auch da spürt man nicht, wann/wenn die Vorderräder den Grip verlieren.
Zitat:
Es ist ja auch die Frage, wie du die BMW Einstellungen konfiguriert hast bezüglich der Lenkung?
Alles auf Sport
Ich bin letzte Woche zufällig kurz einen Mustang Mach-E gefahren. Dort fühlte sich die Lenkung einfach besser an.
Wenn ich mich umschaue, lese ich vielerorts Klagen über „Numb Steering“ im i4, aber eigentlich auch in allen 3er- und 4er-Klassen.
Ähnliche Themen
Sogar übern M3 und M4 liest man dies. Auf dem Ring sicher störend, bei meiner Bergstrecken-Spaßrunde hat auch etwas das Gefühl für die Vorderachse gefehlt (aber hab das Auto auch erst kurz).
Für die Zeitenjagt ist es sicher nicht das richtige Auto, es ist kein Sportwagen. Es ist ein flotter Reisewagen, womit man 99,x% in den Kurven davon zieht, die Lenkung ist dafür beim Reisen umso komfortabler.
Zitat:
@oliebol schrieb am 3. November 2023 um 14:01:44 Uhr:
Wenn ich mich umschaue, lese ich vielerorts Klagen über „Numb Steering“ im i4, aber eigentlich auch in allen 3er- und 4er-Klassen.
Als G21 Fahrer kann ich das bestätigen. Habe den dieses Jahr als ersten Dienstwagen bekommen. Privat haben wir noch den Vorgänger F31. Der Unterschied bei der Lenkung ist im direkten Vergleich wirklich brutal. Fahre den G21 deshalb auch nur noch in Sport Individual wo nur das Lenkrad auf Sport getrimmt ist. Damit geht es halbwegs. Schön ist es dennoch nicht.
Zitat:
@Wilson24de schrieb am 2. November 2023 um 18:10:20 Uhr:
Schonmal überlegt wieso es kaum Bereifung in der Größenordnung als GJR gibt?
Als 245/45 18" gibts die haufenweise, 255/45/18 ist eben ungewöhnlich. Was gibts da zu überlegen?
Die Mischbereifung kann man auch loswerden mit einem Wechsel auf einen anderen Felgensatz. Den Satz sollte es halt bloß ab Werk geben.
Nach vielen Jahren mit dem CrossClimate tue ich mir die Wechselei jetzt nicht wieder an nur weil irgendwo M draufsteht, was ein Unsinn. Die knapp 0,8G Beschleunigung des Antriebs bei 400 kW überträgt der spielend. Stabil bei Tempo 250, das ein i4 gar nicht erreicht, ist er auch.
Vielleicht erstmal selbst solche Teile fahren bevor man sie abtut. In vielen Situationen sind moderne GJR besser als jeder andere Reifen, z.B. beim Aquaplaning liegen selbst mittelmäßige vor jedem Sommerreifen. Dass man das immer wieder erklären muss nervt.
Zur Lenkung: die empfinde ich als jemand, der von einer klassischen hydraulischen Lenkung kommt, bei allen modernen Autos als gefühllos. Mal mehr (Nio), mal weniger (E-Tron GT). Der BMW liegt irgendwo in der Mitte.
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 3. November 2023 um 19:55:46 Uhr:
Zur Lenkung: die empfinde ich als jemand, der von einer klassischen hydraulischen Lenkung kommt, bei allen modernen Autos als gefühllos. Mal mehr (Nio), mal weniger (E-Tron GT). Der BMW liegt irgendwo in der Mitte.
Das sage ich
hier im Forumschon seitdem BMW die elektrische Servolenkung im E90 eingeführt hat. Lest mal meinen damaligen Beitrag. Oh, was hatte ich deswegen hitzige Diskussionen... Was musste ich mir alles anhören... ok... Ich war irgendwann auch nicht mehr freundlich.
Ich war und bin bis heute der Meinung, dass die Lenkungen einfach nur noch 0 Feedback haben. Nach dem E90 kam es mit dem F36 sogar noch schlimmer. Jetzt zum G26 hat sich da nicht mehr viel getan. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt und auch damit abgefunden, dass die meisten Menschen wohl diese Ultra-Leichtgängigen Lenkungen haben wollen... "Lässt sich so schön und leicht fahren...".
Im E46 hat man noch die nasse Fahrbahn, jedes Steinchen, jeden Bordstein, jeden Gullideckel in der Lenkung gespührt. Heute haben selbst PC Spiele mit Force-Feedback Wheels deutlich mehr Rückmeldung als echte Autos.
Kurz gesagt: Ja, die Lenkungen sind heute alle "dumb"... Und wer meint das wäre im i4 schlimm, der ist noch keinen neueren Audi gefahren.
Den e-tron GT kenne ich nicht. Da kommt aber viel von Porsche. Vielleicht ist er deswegen etwas besser als andere Audis.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 1. November 2023 um 18:08:02 Uhr:
Was mich richtig stört sind die dämlichen unnötigen Bevormundungen beim i4
- Losfahren mit offener Tür nicht möglich.Dafür gibt es keinen technischen Grund, da hat sich einfach nur ein Entwickler gedacht „lass das mal umsetzen“. Lasst mich das doch selbst entscheiden?
Nachtrag zu dem Thema! Ich habe heute nochmal etwas damit rumgespielt und tatsächlich lag es nicht nur an der offenen Türe, sondern an der Kombination zwischen offener Türe und fehlendem Sicherheitsgurt. Sobald ich mich anschnalle ODER die Türe schließe, kann ich fahren.
Scheint sich wohl um ein Sicherheitsfeature zu handeln, damit man nicht versehentlich beim Aussteigen in D aufs Gas kommt - und to be fair: das Risiko hierfür ist dank fehlendem Motorsound deutlich höher als beim Verbrenner.
Das erklärt auch, warum sich das Auto wortwörtlich abschaltet, sobald man mit offener Türe und ohne Gurt bei eingeschalteter Fahrbereitschaft das Pedal berührt.
Solltet ihr also mal in einer ähnlichen Situation sein: Please put on your seatbelt 😁
Don't drive and jump!
Eigentlich ist das schon sehr lange so und durchaus bekannt. Hier kann man sehen, warum das BMW macht. klick
Das ist mind. seit der Generation F3x 2012 so. Mein E92 M3 aus 2011 kann noch mit offener Tür fahren.
Zitat:
@Klez schrieb am 4. November 2023 um 02:08:18 Uhr:
Zitat:
@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 3. November 2023 um 19:55:46 Uhr:
Zur Lenkung: die empfinde ich als jemand, der von einer klassischen hydraulischen Lenkung kommt, bei allen modernen Autos als gefühllos. Mal mehr (Nio), mal weniger (E-Tron GT). Der BMW liegt irgendwo in der Mitte.
Das sage ich hier im Forum schon seitdem BMW die elektrische Servolenkung im E90 eingeführt hat. Lest mal meinen damaligen Beitrag. Oh, was hatte ich deswegen hitzige Diskussionen... Was musste ich mir alles anhören... ok... Ich war irgendwann auch nicht mehr freundlich.Ich war und bin bis heute der Meinung, dass die Lenkungen einfach nur noch 0 Feedback haben. Nach dem E90 kam es mit dem F36 sogar noch schlimmer. Jetzt zum G26 hat sich da nicht mehr viel getan. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt und auch damit abgefunden, dass die meisten Menschen wohl diese Ultra-Leichtgängigen Lenkungen haben wollen... "Lässt sich so schön und leicht fahren...".
Im E46 hat man noch die nasse Fahrbahn, jedes Steinchen, jeden Bordstein, jeden Gullideckel in der Lenkung gespührt. Heute haben selbst PC Spiele mit Force-Feedback Wheels deutlich mehr Rückmeldung als echte Autos.
Kurz gesagt: Ja, die Lenkungen sind heute alle "dumb"... Und wer meint das wäre im i4 schlimm, der ist noch keinen neueren Audi gefahren.
Den e-tron GT kenne ich nicht. Da kommt aber viel von Porsche. Vielleicht ist er deswegen etwas besser als andere Audis.
Die Lenkung beim E46 war schon genial, die E90 Lenkung fand ich aber auch noch ganz gut. Wo es mir zum ersten Mal extrem negativ aufgefallen ist, war beim F30. Und ja, die i4 Lenkung ist direkt (zumindest mit der variablen Sportlenkung), aber leider ohne jegliches Feedback. Durch den F30 habe ich mich daran aber schon gewöhnt. Trotzdem hätte ich gerne die E46 Lenkung wieder zurück, ist aber mit Steer-by-Wire vermutlich nicht mehr machbar.
Kann das sein, dass das auch sehr auf die Reifengröße ankommt?
Bei den 20" Sommerreifen war da subjektiv deutlich mehr Rückmeldung da als bei den 19" Winter.
Generell konnte ich jetzt auf der Langstrecke den Driving Assistant nochmal genau testen und das ist definitiv so, dass er mehr in der Spur hin und her schwimmt als Vergleichsfahrzeuge und auch öfter aussteigt. Glaube kaum, dass es da ein Problem mit der Einstellung gibt, da er auf der Autobahn sonst extrem sicher fährt, abgesehen von dem schwanken.
Womit er gar nicht klar kommt sind Abbiegespuren. Da bremst er mich ein, wenn ich eigentlich rechts beim Abbiegenden vorbeifahren will und lenkt auch teilweise auf die Abbiegespur, weil er meint das ist noch meine Fahrspur. Sollen die trotzdem beim BMW mal testen ob das alles so passt.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 5. November 2023 um 21:03:38 Uhr:
[...]
Generell konnte ich jetzt auf der Langstrecke den Driving Assistant nochmal genau testen und das ist definitiv so, dass er mehr in der Spur hin und her schwimmt als Vergleichsfahrzeuge und auch öfter aussteigt. Glaube kaum, dass es da ein Problem mit der Einstellung gibt, da er auf der Autobahn sonst extrem sicher fährt, abgesehen von dem schwanken.
[...]
Ich konnte des DAP jetzt auch auf Langstrecke testen:
1) In den Niederlanden funktioniert die automatische Geschwindigkeitsübernahme nicht.
2) Die Spur wird prinzipiell recht vernünftig gehalten. Manchmal fährt der Wagen Kurven aber ziemlich "eckig" und lenkt hin und her.
3) Wenn Kurvenradius und Geschwindigkeit nicht passen, steigt der DAP aus.
4) Bei zu vielen Flicken auf der Fahrbahn und/oder schlechter Fahrstreifenmarkierung steigt der DAP auch aus.
5) Die automatische Geschwindigkeitsübernahme bedarf der ständigen Kontrolle. Schilder werden von LKW verdeckt, sind im Navi nicht hinterlegt, Orts- und Zusatzschilder werden nicht erkannt, usw. Das ist nervig, wenn der Wagen auf einmal wg. "80 bei Nässe" bei trockener Fahrbahn einfach bremst.
Insgesamt funzt DAP aber recht vernünftig. Es ist eben kein autonomes sondern nur assistiertes Fahren.