Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
Zitat:
@pandimainie schrieb am 21. April 2025 um 16:14:09 Uhr:Zitat:
Zitat: Hi, die Erwartung wäre, dass das Auto adaptiv verzögert. So wie bei anderen Situationen.Im Übrigen funktioniert das Segeln im D Modus schon (innerstädtisch - ranrollen a rote Ampel) an , nur im Fall von vorher genutztem ACC nicht.
Die logische Folge aus Sicht des Systems aus deinem Handeln ist aber eine andere. Du sagst dem Auto ja durch das Deaktivieren des ACC selber, dass du die aktive Kontrolle übernimmst(deswegen deaktiviert sich der ACC ja auch, sobald du die Bremse antippst). Abgesehen vom Notbremsassistent habe ich die absolute Erwartung, dass das Auto mir dann auch wirklich nicht reinfunkt. Genauso, wie wenn ich die Lenkhilfe des Spurwarners überstimme.Und ransegeln bis zum Stand funktioniert in D (adaptive Reku) nicht. Er verzögert bis zum Kriechen und hält das. Den Rest musst du immer bremsen.
Mit der adaptiven Rekuperation kann man in D fast(!) wie im B Modus ohne betätigen des Bremspedals fahren. Innerorts verhält sich das Auto so, wie ich auch fahren würde. Außerorts bremst er für mein Empfinden ein bisschen früh. Lediglich den Stillstand muss man mit dem Bremspedal selber machen.
Wenn das nach dem Update in normalen Situationen nicht mehr geht, dann liegt es am Auto und nicht am Fahrer. Mit ACC, Stop&Go, DAP hat das alles nichts zu tun.
Adaptive Rekuperation ist unabhängig von den Assistenten.
Ich glaube @i4Alex meint, dass wenn man schon in der Rekuperation drin ist durch ACC und dann ACC deaktiviert, man das System damit manuell übersteuert und er deshalb auch nicht mehr rekuperiert. Klingt für mich auch logisch, denn der einzige Grund, warum man ACC in der Situation deaktivieren würde, wäre ja, wenn man eben nicht will, dass er automatisch rekuperiert.
Grundsätzlich rekuperiert der i4 natürlich, wenn man jemanden vor sich hat oder er eine gelbe bzw. rote Ampel erkennt, nur darf man eben nicht unterschätzen, was für eine Auswirkung ein manueller Override auf manche Systeme hat. Rolle ich zum Beispiel den Berg runter und er rekuperiert und dann gebe ich etwas Gas, dann override ich ebenfalls die adaptive Rekuperation und er rekuperiert dann auch nicht mehr sondern lässt dann den Berg einfach runterrollen und wird dabei ungebremst schneller.
Ich habe das tatsächlich noch nicht ausprobiert, da der DAP ja eh die Ampel erkennt und ich so noch nicht in der Situation war, ihn vor einer Ampel auszuschalten. Wenn ich aber die Gelegenheit habe, werde ich es mal ausprobieren 🙂
@phchecker17so sieht’s aus.
Ähnliche Themen
So, ich hab mehrere Dinge ausprobiert und zumindest mit dem DAP hat das Beenden der Geschwindigkeitsassistenz keine Auswirkung auf die Rekuperation.
Heißt:
1. Wenn der DAP vor mir ein Fahrzeug erkennt und anfängt zu rekuperieren und ich ihn dann über "Cancel" abbreche, dann rekuperiert er unverändert weiter. Ein Beifahrer würde nicht merken, dass ich den DAP deaktiviert habe.
2. Wenn der DAP eine rote Ampel erkennt und anfängt zu rekuperieren und ich ihn dann abbreche, dann rekuperiert er ebenfalls unverändert weiter.
In beiden Fällen hört aber die Rekuperation dann natürlich auf, bevor man zum Stillstand kommt. Im 1. Fall war es sogar so, dass er das stehende Fahrzeug relativ spät erkannt hat und relativ stark rekuperieren musste.
Insofern würde ich sagen, dass das beschriebene Verhalten trotz manuellem Override nicht normal ist und er definitiv weiter rekuperieren müsste - zumindest eben mit DAP. Wäre aber ja nicht die einzige Stelle, wo der DAP sich unterschiedlich zu ACC verhält.
Zitat:@phchecker17 schrieb am 11. April 2025 um 08:57:37 Uhr:
Aber genau die gleiche Konstellation hat im alten Fahrzeug noch funktioniert?
Ja, ich denke mittlerweile ist es ein Deadlock: mir wurde empfohlen das mal zu deaktivieren und wieder zu aktivieren.. lässt sich aber nicht wieder aktivieren, da die Rufnummer bereits mit einer BMW ID verbunden sei. Ähm ja meiner. Genau dieser 🤨.
Ich warte übrigens immer noch auf eine Lösung. Ist bereits das vierte Ticket. 1st level versteht das Problem, bekommt aber wohl von der IT bisher keine wirkliche Lösung. Vodafone ist sehr umsorgt und ruft mich fast täglich zum Stand zurück, können aber wohl auch nix tun.
So, seit Freitag hab ich meinen iDrive40 nach drei Jahren abgegeben und den M50 abgeholt. Somit beziehe ich mich nur auf die Änderungen zum M50, wobei einige Punkte ggf. den LCI betreffen oder den Funktionsumfang.
1. Headup Display speichert die Einstellung nicht. Ich fahre immer im Sportmodus und muss immer wieder die Einstellung für das Headup Display anpassen. Der Tacho bleibt jedoch.
2. Links neben dem Lenkgrad war beim iDrive40 ein kleines Fach (am vorherigen 4er GC sogar größer). Im M50 oder LCI fehlt das Fach. Finde ich schon nervig, da ich hier Tankkarten etc aufbewahrt habe.
3. Ionic Sound ist beim M50/LCI etwas zu laut. Leider kann man es nicht einstellen. Nur An/Aus. Finde es schon sehr gut, aber etwas leiser wäre für mich besser.
4. Lüftereinlässe sehen sehr schick aus, dafür kann ich keine Handyhalterung mehr nutzen wie bisher.
5. Keine Option auf einen Frunk. Für den iDrive40 gibt es Optionen, aber beim M50 gibt es keinen Platz mehr wegen dem zweiten Motor. Bin mir nicht sicher, ob es nicht Hersteller gibt, die auch bei mehreren Motoren etwas Platz vorne haben.
Zitat:
@.n3 schrieb am 28. April 2025 um 09:32:00 Uhr:
So, seit Freitag hab ich meinen iDrive40 nach drei Jahren abgegeben und den M50 abgeholt. Somit beziehe ich mich nur auf die Änderungen zum M50, wobei einige Punkte ggf. den LCI betreffen oder den Funktionsumfang.
[...]
2. Links neben dem Lenkgrad war beim iDrive40 ein kleines Fach (am vorherigen 4er GC sogar größer). Im M50 oder LCI fehlt das Fach. Finde ich schon nervig, da ich hier Tankkarten etc aufbewahrt habe.
[...]
4. Lüftereinlässe sehen sehr schick aus, dafür kann ich keine Handyhalterung mehr nutzen wie bisher.
5. Keine Option auf einen Frunk. Für den iDrive40 gibt es Optionen, aber beim M50 gibt es keinen Platz mehr wegen dem zweiten Motor. Bin mir nicht sicher, ob es nicht Hersteller gibt, die auch bei mehreren Motoren etwas Platz vorne haben.
Zu 2. Dieses Fach hatten weder mein i4 Bj 7/22 noch der Bj 10/23 (pre LCI).
4. Das stört mich überhaupt nicht. Die Handyfunktionen habe ich im Display. Da bin ich froh, wenn ich keine hässliche Handyhalterung im Auto habe.
5. Tant pis - einen Tod muss man sterben.
Zu Punkt fünf:
es ist eben einfach nicht vorgesehen. Dem Hersteller vorzuwerfen, dass Drittanbieter keine Optionen anbieten halte ich für schwierig.
Genieße einfach, dass BMW den Platz für das genutzt hat, für was er unter anderem konstruiert wurde - einen Motor zu behausen.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 28. April 2025 um 10:00:11 Uhr:
Zu 2. Dieses Fach hatten weder mein i4 Bj 7/22 noch der Bj 10/23 (pre LCI).
4. Das stört mich überhaupt nicht. Die Handyfunktionen habe ich im Display. Da bin ich froh, wenn ich keine hässliche Handyhalterung im Auto habe.
5. Tant pis - einen Tod muss man sterben.
Mein i4 ausgeliefert 03/22 hatte noch das Fach. Hat mich schon damals geärgert, dass das kleine Fach und das Handschuhfach kleiner geworden sind und nun ist das kleine Fach ganz weg. Ist eine Kleinigkeit, aber ja...
Mein Handy passt gerade so in die Ablage und ich hatte bisher die Handyhalterung genutzt, da ich es so mit einem Kabel laden konnte. Ich lade mein Handy häufig im Auto nach. Muss jetzt schauen, wie ich das gelöst bekomme. Handschuhfach wäre eine Option, aber dann vergesse ich es ständig und Kratzer könnten ein Problem werden.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 28. April 2025 um 10:05:44 Uhr:
Zu Punkt fünf:es ist eben einfach nicht vorgesehen. Dem Hersteller vorzuwerfen, dass Drittanbieter keine Optionen anbieten halte ich für schwierig.
Genieße einfach, dass BMW den Platz für das genutzt hat, für was er unter anderem konstruiert wurde - einen Motor zu behausen.
Ich BMW hier nicht vorwerfen. Es ist ein Punkt der mich stört, aber ich weiß ja wieso es so ist und es war der letzte Punkte. Wollte es nur erwähnen und beim schreiben habe ich mich gefragt, wie es andere Hersteller lösen und wie es generell bei BMW mit Frunk aussieht. Ich glaube, dass BMW generell keinen Frunk verbaut und da ggf. einfach keinen Fokus darauf legen und man es ggf. umsetzen könnte. Bloße Vermutung und auch keine riesige Kritik, sondern vielleicht ein Punkt, den man bei der neuen Klassen beachten könnte (wenn technisch Möglich).
Doch, der i3 (I01) hatte einen. Grundsätzlich halte ich den für praktisch, allerdings wird es der „Verbrennerauslegung“ der Motorhaube geschuldet sein, dass man hier keinen Kofferraum verbaut. Ich denke da ist die Zyklenfestigkeit nicht gegeben. Aber das ist nur meine Sicht.
Zitat:@Rhinorider schrieb am 28. April 2025 um 10:05:44 Uhr:
Genieße einfach, dass BMW den Platz für das genutzt hat, für was er unter anderem konstruiert wurde - einen Motor zu behausen.
Das war vielleicht beim Verbrenner so, dass es auch anders geht, zeigen ja reichlich Hersteller. So ein Frunk ist schon eine praktische Sache. Mal gespannt ob die neue Klasse einen hat.
Das Fach kannst du einfach nachrüsten, wurde hier auch besprochen.
Mich nervt die weggefallene Beleuchtung der äußeren Lüfterräder, rechts fehlt auch die Verkabelung dafür. Hab schon überlegt, da Leuchtfarbe draufzupinseln..
Das Fach war zumindest beim preLCI 2024 nur noch vorhanden, wenn man die Amaturentafel in Echtleder bestellt hatte. Ist also keine reine LCI-Einsparung.
Zurück zu meinem Nervthema Nr. 1 seit dem Update von 03/2024-40 auf 11/2024-65: Spotify vergisst nach kurzen Stops das zugehörige Account und man muss sich jedes mal via QR neu anmelden. Ist vorher nie passiert, dafür jetzt beliebig reproduzierbar und auch unabhängig vom Mobilfunkempfang. Ein Reset der HU hat nichts gebracht.
Was mich auch noch kolossal nervt, ist die geänderte adaptive Rekuperation. Die ist seit dem Update mittlerweile kaum vorhersehbar und beschert mir immer wieder zu starke Bremsungen an Stellen, wo er vor dem Update wunderbar durchgesegelt ist. Mein Workaround hierfür: Sport Boost Modus. Da segelt er sehr vorhersehbar und die eigene Fahrweise ähnelt nicht mehr der eines überforderten, hektischen Fahranfängers, der sich nicht zwischen Beschleunigen und Bremsen entscheiden kann.