Was stört euch beim i4?
Hallo Zusammen,
ich habe einen i4 eDrive40 seit knapp 7 Monaten und direkt in den ersten Wochen sind mir viele Details aufgefallen, die mich sehr gestört haben. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, wenn man aber vom F36 und F32 kommt, frage ich mich doch schon, wieso BMW das gemacht hat:
1. Handschuhfach ist kleiner
2. Kleines Fach links neben dem Lenkrad ist kleiner
3. Wendekreis ist deutlich schlechter/größer
4. Die Aufteilung im Türfach ist eine Verschlimmbesserung. Ja, eine Falsche findet jetzt Platz, aber meine Parkscheibe, Eiskratzer etc. musste ich anderweitig unterkriegen. Ich musste die Parkscheibe auch wegmachen, da das Türfach nicht verkleidet ist und sobald etwas Bass kommt, klingt Hartplastik auf Hartplastik nicht schön. Etwas Stoff wäre schön gewesen.
5. OS8 ist einfach noch so unausgereift und träge... Spotify braucht ewig bis es mal startet und auf Befehle reagiert. Auch wenn man PDC aktiviert, muss ich manchmal zweimal Drücken und paar Sekunden warten, bis ich die Kamera sehe.
6. eAuto Funktionalität, was jede Konkurrenz beherrscht... Wieso sehe ich im Display nicht, mit vielen das Auto gerade geladen wird? Ich würde auch gern wissen, mit vielen Prozent ich am Ziel ankomme, oder mit wieviel km/h ich weiterfahren kann, um mit z.B. 5% am Ziel anzukommen. Das könnte man schön im digitalen Tacho anzeigen. Ich glaube auch, dass das Navi bei einer Ladeoptimierten Route die aktuelle Fahrweise nicht berücksichtigt. Sprich es wird am Anfang geprüft wie weit man kommt und dann werden die Zwischenziele berechnet. Wenn ich jetzt aber deutlich schneller fahre, muss ich selber aufpassen, dass ich eine andere Ladesäule anfahre. Auch würde ich beim Navi gern sehen wann ich am Ziel ankomme und nicht nur an der nächsten Säule. Da geht echt noch so viel...
7. Schriftzugentfall bestellt und trotzdem steht ein i4 auf der Heckklappe!
8. Performance Lenkrad ist auch deutlich schlechter geworden. Erstens nicht voll mit Alcantara und zweitens hat das Lenkrad im Leder eine harte Kante. Wieso? Total unbequem. Wenn man damit die Tellerwäscherfahrweise unterbinden will, ok. Aber wenn man beim Lenken man umgreifen will echt unschön.
9. Generelles Ladeverhalten an Wallboxen. BMW geht wohl davon aus, dass jeder dumme Wallboxen hat, die immer mit 3 Phasen volle Leistung geben. Wenn man aber smarte Wallboxen, mit RFID Freischaltung, automatischer Sperrung, PV Laden hat, wird es ein Graus. Wenn meine Wallbox z.B. mit einer Phase anfängt, weil zu wenig Sonne da ist und später auf drei Phasen wechseln will, macht der i4 nicht mit und die Ladeleistung ist limitiert. Ich muss dann immer neu Anstecken. Auch limitiert BMW die Kommunikation beim AC Laden und gibt gewisse Infos nur über DC Laden frei, wie z.B. den Ladezustand. Man geht scheinbar davon aus, dass Privatleute keine Smarten Ladeboxen haben und man sich die Infos für die Wallbox umständlich über das Internet holen muss.
10. Die Sitzheizung ist zu schwach und man sieht auch nicht, ob diese gerade an ist. Man muss das immer manuell über das Klima Menü überprüfe. Ja, wenn man die Sitzheizung anmacht, sieht man das Symbol. Wenn man das Fahrzeug aber ausschaltet und wieder einschaltet ist das Symbol weg, die Sitzheizung aber weiterhin aktiv.
Wie ihr seht, stören mich gerade die Punkte, die ein eAuto ausmachen, aber ich hoffe das BMW hier nachbesser und zwar schneller als bisher.
2877 Antworten
@phchecker17 haha, ja das ist krass. Hier im Umkreis bei mir ist das BMW Testzentrum und hier machen Sie auch die BMW Experience Ausfahrten, du glaubst garnicht wie schnell hier Änderungen an der Verkehrsführung, Geschwindigkeitsbegrenzungen etc korrigiert werden. Dagegen bei meinen Eltern im tiefsten Franken, genau dieselbe Verwirrung die du beschreibst.
… ich verstehe eh nicht wie autonomes fahren jemals funktionieren soll wenn derartige Kleinigkeiten net richtig funktionieren 🙂
Deswegen funktioniert es ja auch noch nicht zuverlässig 😁. Und was alle vergessen beim "Push" zum autonomen Fahren ist dass dann die Gemeinden ihre Daten pflegen und veröffentlichen müssen, jedes Schild muss eingetragen werden und live geupdated werden in einer API
Die Tatsache hat man auch bei den Geschwindigkeitswarnern vergessen, dass die Datenbasis da sein muss.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 8. Juli 2024 um 09:49:15 Uhr:
Deswegen funktioniert es ja auch noch nicht zuverlässig 😁. Und was alle vergessen beim "Push" zum autonomen Fahren ist dass dann die Gemeinden ihre Daten pflegen und veröffentlichen müssen, jedes Schild muss eingetragen werden und live geupdated werden in einer API
So blöd, wie es klingen mag, genau das verstehe ich nicht, wieso müssen Verkehrsschilder eingetragen und geupdatet werden?! Wenn nicht mal einfache Verkehrsschilder mit der Kamera erkannt werden, wie sollen dann andere Gefahrensituationen erkannt und bewertet werden.
Ähnliche Themen
Die Kamera kann nur bestimmte Dinge erfassen und zum Beispiel was ist bei fehlendem Schild? Fallback ist immer das Kartenmaterial stimmt das nicht ist Chaos, wir als Menschen wissen dass Innerorts immer 50 ist, das Auto weiß aber bei falsch eingetragenen Ortsgrenzen oder Anpassung dieser nicht mal dass noch ein Ort da ist.
Deswegen die Datenbasis muss stimmen nur Kamera hilft nicht ohne Datenbasis. Deswegen braucht es für Autonomes fahren auch viel AI Training um eine Datenbasis zu schaffen auf der Entscheidungen passieren, gerade bei Gefahrensituationen muss die AI lernen wie man damit umgeht an Hand von Beispielen.
Zumal Kameras auch gerne mal falsche Werte liefern.
Beispielsweise wird bei unserem X1 gerne das 80-Schildchen am LKW als Geschwindigkeitslimit interpretiert und angezeigt. Richtig lustig ist das bei Traktoren mit Anhängern und 25-Schildchen.
Oder an Autobahnen wird auch mal das Tempo 60 auf der parallel verlaufenden Abfahrt für einen selbst auf der Autobahn übernommen, das könnte mit DAP dann auch lustig sein.
Daher auch der Bedarf an hochauflösenden Karten (HD-Karten).
Zwei witzige Dinge:
1. War das bei mir auch viel in Franken auf dem Weg nach Berlin, aber eben auch viel in Berlin selbst.
2. Ich hatte tatsächlich mehrere Situationen, wo das Schild in der Baustelle genau hinter dem LKW war und ich es zwar gesehen habe, das Auto aber nicht. Dafür ist das Kartenmaterial wichtig.
Insgesamt hat BMW das eigentlich mit der Priorisierung von Kartenmaterial und Schildererkennung ganz gut gemacht, im Golf davor war das grausam, weil er da einfach grundsätzlich ignoriert hat, was er gesehen hat, wenn das Navi etwas anderes gesagt hat. Der i4 priorisiert die Erkennung über die Karten und arbeitet mit denen nur als Fallback. Aber wenn halt unbegrenzte Autobahn ist, weit und breit kein Schild, und auf einmal zeigt er 100 an und bremst ab, dann hilft mir die gute Priorisierung halt auch nichts.
OK, BMW - das gilt für andere Hersteller auch - muss mehr mit der Schildererkennung aller anderen BMW-Fahrzeuge machen als bisher. @phchecker17 vor dir sind schon zig andere BMW mit Schildererkennung durch die Baustelle gefahren, bei denen kein LKW im Weg war.
Ich fahre mittlerweile extrem selten mit DAP. Dabei stören mich 3 Dinge:
1.) Er beschleunigt nicht schnell genug, wenn vor mir die Spur frei wird.
2.) Er fährt viele zu schnell auf den Vordermann auf, um dann relativ abrupt zu bremsen. Das stört mich auf der AB, aber auch in der Stadt und ohne DAP einfach nur mit adaptiver Reku macht er das viel eleganter.
3.) ähnlich wie 2 aber das gilt auch auf der Landstraße, während er mit adaptiver Reku vor Kurven leicht abbremst, will er durch die gleiche Kurve mit DAP mit 100 durch.
Fahren mit DAP fühlt sich für mich sehr oft unkomfortabel an.
Oh, die Beobachtungen hab ich bei einem 11/23 Auto mit DriveOS 8.5 garnicht, da passiert das alles sehr sanft und er beschleunigt auch gut wenn jemand die Spur freigibt.
Ich fahre eigentlich außer Innerorts nur mit DAP.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 8. Juli 2024 um 10:29:09 Uhr:
OK, BMW - das gilt für andere Hersteller auch - muss mehr mit der Schildererkennung aller anderen BMW-Fahrzeuge machen als bisher. @phchecker17 vor dir sind schon zig andere BMW mit Schildererkennung durch die Baustelle gefahren, bei denen kein LKW im Weg war.Ich fahre mittlerweile extrem selten mit DAP. Dabei stören mich 3 Dinge:
1.) Er beschleunigt nicht schnell genug, wenn vor mir die Spur frei wird.
2.) Er fährt viele zu schnell auf den Vordermann auf, um dann relativ abrupt zu bremsen. Das stört mich auf der AB, aber auch in der Stadt und ohne DAP einfach nur mit adaptiver Reku macht er das viel eleganter.
3.) ähnlich wie 2 aber das gilt auch auf der Landstraße, während er mit adaptiver Reku vor Kurven leicht abbremst, will er durch die gleiche Kurve mit DAP mit 100 durch.
Fahren mit DAP fühlt sich für mich sehr oft unkomfortabel an.
Die Beschleunigung wird an den Fahrmodus angepasst, in Eco beschleunigt er also deutlich langsamer.
Hast du eventuell die Entfernung zum Vordermann auf nur einen Balken eingestellt? Dann bremst er etwas abrupter ab, um den Sicherheitsabstand einzuhalten.
Insgesamt kann ich das aber nicht wirklich nachvollziehen, der DAP arbeitet bei mir sehr gut und deutlich sanfter als alle anderen Systeme dieser Art, die ich kenne.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 8. Juli 2024 um 10:29:09 Uhr:
Ich fahre mittlerweile extrem selten mit DAP. Dabei stören mich 3 Dinge:
1.) Er beschleunigt nicht schnell genug, wenn vor mir die Spur frei wird.
2.) Er fährt viele zu schnell auf den Vordermann auf, um dann relativ abrupt zu bremsen. Das stört mich auf der AB, aber auch in der Stadt und ohne DAP einfach nur mit adaptiver Reku macht er das viel eleganter.
3.) ähnlich wie 2 aber das gilt auch auf der Landstraße, während er mit adaptiver Reku vor Kurven leicht abbremst, will er durch die gleiche Kurve mit DAP mit 100 durch.
Fahren mit DAP fühlt sich für mich sehr oft unkomfortabel an.
zu 1.: Macht er leider im EcoPro so, Comfort oder Sport hilft :-)
zu 2.: Auf der Autobahn erhöhe ich den Mindestabstand auf 2 Balken, dann kennt er Hindernisse früher und bremst sanfter ab. Auf Landstraßen reicht ein Balken.
zu 3.: Probier mal den Menüpunkt " Geschwindigkeit an Streckenverlauf anpassen". Vor Kurven bremst er runter, manchmal wird er zu langsam, aber das kann man mit dem Gaspedal leicht übersteuern, ohne das DAP deaktiviert wird.
DAP finde ich perfekt, fahre zu 90% in Stadt/Land/Autobahn so.
Ich hab jetzt 1.300km am Wochenende gemacht, 95% davon mit DAP. Und meine Beschwerden beschränken sich auf das, was ich hier geschrieben habe. Das Fahrverhalten vom DAP ist einfach genial, hatte zwischendurch mal 1,5 Stunden meinen Dad fahren lassen, der war auch absolut begeistert, wie gut das System funktioniert, gerade wenn jemand in den Abstand rein oder aus diesem rausfährt.
Ich fahre aber auch auf Stufe 3 beim Abstand inkl. situativer Anpassung.
Ich fahre ausschließlich im Comfort Modus. Die Abstandseinstellung macht wenig Unterschied. Wenn man sie dauerhaft groß lässt, kommt man nicht vorwärts, weil sich jeder dazu eingeladen fühlt in den Abstand zu wechseln.
Kann man eigentlich beim i4 irgendwie manuell die
Route korrigieren. Bei meinem Arbeitsweg zeigt er immer eine falsche Route am letzten Stück an weil er glaubt dort darf man nicht durchfahren. Ist jetzt kein großes Problem aber wäre nett dies zu ändern.
Eine Funktion im Geschwindigkeitsschilder dauerhaft rauszulöschen wenn sie falsch sind, wäre auch nett. Wieder auf meinem Arbeitsweg glaubt er ein kurzes Stück auf der Autobahn, dass 80 ist, was aber schon seit mindestens 3 Jahren nicht mehr stimmt. Ansonsten ist das Auto wirklich super!!
Mir würde es reichen, wenn man Infos über falsche Schilder und Kartendaten auf einfache Weise einreichen kann..
Der DAP will hier 2 Straßen weiter, enge Deichstraße ohne Mittelstreifen mit Schulen usw., immer noch 100 fahren!