Was sind Eure „Corona Projekte“?
Moinsen. Da die Welt ja außerhalb der Arbeit z. Zt. fast stillsteht bleibt ja Zeit für Dinge, die man schon lange mal erledigen wollte.
Bei mir ist es endlich mal ein schraubbares und gelochtes Heckblech anzufertigen. Dann waren da noch die neuen Außenspiegel und mal die Vorderachse auf Zahnstangenlenkung und Gewindefederbeine umbauen. Wie siehts bei Euch aus?
Gesunde Grüße Guido
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 8. Mai 2020 um 08:04:34 Uhr:
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 8. Mai 2020 um 05:05:23 Uhr:
Ich bin unter die Tischler gegangen, mir eine Oberfräse gekauft und aus ungehobelten Brettern Türrahmen mit den vor 100 Jahren üblichen "Verzierungen" gebaut. Mit anschließendem Schleifen ist das so zeitaufwändig, daß man "Corona" garnicht mitbekommt.
Und die dazugehörige Tür muß natürlich auch noch aufgearbeitet werden.
Für den anstehenden Umbau im Sommer hätte ich "ohne Corona" eine einfache Standardtür genommen, da mir die Anfertigung für einen stillechten Rahmen und die Aufarbeitung der Tür die Zeit gefehlt hätte.
Fotos??!!
Hier paar Bilder
https://up.picr.de/38514906hy.jpghttps://up.picr.de/38514907ro.jpghttps://up.picr.de/38514908wg.jpghttps://up.picr.de/38514909xe.jpgLeider habe ich keine Bilder des "Vorher" für die Türrahmen gemacht, aber dessen dargestellte Rückseite stellt dessen Zustand ganz gut dar!
Um die Grundkonturen mittels Oberfräse zu tun, habe ich lange gebraucht. Der Rest erfolgte von Hand mittels Schleifpapier- eine mehr als zeitaufwändige Arbeit. Aber man sieht dabei, wie sich die Konturen ändern.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Zitat:
@fdmarder schrieb am 27. Mai 2020 um 17:28:31 Uhr:
Moin, unser Corona-Projekt: den Käfer von diversen Viren in Form von verbastelter Verkabelung , Benzingeruch, vernachlässigter Bremse und Rostansätzen … zu befreien.
Das wird wohl die Corona-Krise überdauern und den Ersatzteilhandel kräftig ankurbeln.
Gruß Fdmarder
Toitoitoi!

zeit vergeht...
corona-motor das erste mal starten probiert.
kein sprit kommt,
aber mit stamperl in den vergaser springt er sofort an,
und verdurstet natürlich sofort wieder.
der schöne alte ATE-öldruck-sensor streikt,
aber ein alter rostiger schiacher arbeitet brav.
bin zufrieden ^^
Jetzt habe ich noch einen schönen alten Motometer-Öldruck-Schalter gefunden, den muss ich noch prüfen.
Die schöne alte Benzinpumpe habe ich mit einem BBT-Rep.Satz überholt.
Jetzt spritzt sie wieder, leider in alle Richtungen...
Zitat:
@germgerm schrieb am 16. September 2022 um 22:32:04 Uhr:
Die schöne alte Benzinpumpe habe ich mit einem BBT-Rep.Satz überholt.
Jetzt spritzt sie wieder, leider in alle Richtungen...
Den Satz hab ich seinerzeit direkt nach Erhalt zurückgeschickt...
Zum Glück bekam ich dann noch einen Pierburg-Repsatz.
Zitat:
@germgerm schrieb am 16. September 2022 um 22:32:04 Uhr:
Jetzt habe ich noch einen schönen alten Motometer-Öldruck-Schalter gefunden, den muss ich noch prüfen.
Die schöne alte Benzinpumpe habe ich mit einem BBT-Rep.Satz überholt.
Jetzt spritzt sie wieder, leider in alle Richtungen...

Auweia...
Hab jetzt eine NOS-Membrane im Netz gefunden und gekauft.
Und für alles andere habe ich noch fünf alte Pumpen in Reserve.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 4. Mai 2020 um 11:20:06 Uhr:
Nunja - zwar nicht Käfer (der schläft im Hintergrund), aber doch wenigstens luftgekühlter Boxer.![]()
Bei der "Gummikuh" mußte "mal schnell" das Getriebe raus für eine an und für sich Minimalaktion (Freilegen bzw. kontrollieren der Getriebeentlüftung), die sich dann aber doch nicht an der angegebenen Stelle befand...![]()
Das nächste Projekt ist das händische Ausbessern der Nähte am Verdeck meines VW 181...
Aus der Nachlese zitiert:
So ein Getriebeproblem aus den späten Vierzigerjahren würde mir auch gut gefallen. Die Zweizylinder hießen auch Gummikühe?
Denke, bei Dir wird die Operation wohl ein Erfolg geworden sein.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Ich mag diese Schachteln, auch wenn diese nicht sooo alt ist ^^
Die Aufschrift finde ich immer wieder unterhaltsam:
Geschlossene Packung nicht zur Abgabe an Letztverbraucher bestimmt
Und der Absender hat mir auch sein Verpackungsklebeband mitgeschickt
(Ö=Tixo, D=Tesa).
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 23. September 2022 um 00:32:08 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 4. Mai 2020 um 11:20:06 Uhr:
Nunja - zwar nicht Käfer (der schläft im Hintergrund), aber doch wenigstens luftgekühlter Boxer.![]()
Bei der "Gummikuh" mußte "mal schnell" das Getriebe raus für eine an und für sich Minimalaktion (Freilegen bzw. kontrollieren der Getriebeentlüftung), die sich dann aber doch nicht an der angegebenen Stelle befand...![]()
Das nächste Projekt ist das händische Ausbessern der Nähte am Verdeck meines VW 181...
Aus der Nachlese zitiert:
So ein Getriebeproblem aus den späten Vierzigerjahren würde mir auch gut gefallen. Die Zweizylinder hießen auch Gummikühe?
Denke, bei Dir wird die Operation wohl ein Erfolg geworden sein.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Ich kenne "Gummikuh"
nurals Synonym für die Boxer-BMW...
Getriebe ist natürlich lange wieder drin - trotz freier Bohrung nahe der Tachowellenbefestigung kommt unverändert das Getriebeöl oben am TW-Ende raus...

Suprafluidität sicherlich, gut bekannt auch von flüssigem Helium.
Solange Öl herauskommt, ist auch welches drin.
Als Gummikühe kenne ich eher die stampfenden BMW Einzylinder, wie die R27 beispielsweise.
Letztlich wirst Du gegen die Leckage obsiegen, dessen bin ich sicher.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Zitat:
@germgerm schrieb am 23. September 2022 um 09:02:15 Uhr:
Die Aufschrift finde ich immer wieder unterhaltsam:
Geschlossene Packung nicht zur Abgabe an Letztverbraucher bestimmt
Seit 30 Jahren wurde ich mich, was die damit eigentlich sagen wollen.
Ich bekomme die Packungen immer geschlossen bei VW.
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 23. September 2022 um 11:36:42 Uhr:
Suprafluidität sicherlich, gut bekannt auch von flüssigem Helium.
Solange Öl herauskommt, ist auch welches drin.
Als Gummikühe kenne ich eher die stampfenden BMW Einzylinder, wie die R27 beispielsweise.
Letztlich wirst Du gegen die Leckage obsiegen, dessen bin ich sicher.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr

Jetzt wiß ma's:
https://de.wikipedia.org/wiki/GummikuhDie quält mich schon seit Jahren...

Liebe Grüße aus dem eher nahen Graz!

Die eine Frage ist jetzt ganz überraschend genau geklärt und eine Neue, von mir unverstandene, steht damit schon im Raum: Das ausfedernde Hinterrad- wird wohl eine unruhige Nacht werden- heute.
Liebe Grüße aus dem nur mäßig fernen Wien
Inschinehr
etwas verspätet, aber es hat sich bereits über die Saison bewährt …
Python-Krümmer und Original-Wärmetauscher mit
Flexrohr und Original-Abarth-Dämpfer….