Was sind Eure „Corona Projekte“?
Moinsen. Da die Welt ja außerhalb der Arbeit z. Zt. fast stillsteht bleibt ja Zeit für Dinge, die man schon lange mal erledigen wollte.
Bei mir ist es endlich mal ein schraubbares und gelochtes Heckblech anzufertigen. Dann waren da noch die neuen Außenspiegel und mal die Vorderachse auf Zahnstangenlenkung und Gewindefederbeine umbauen. Wie siehts bei Euch aus?
Gesunde Grüße Guido
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 8. Mai 2020 um 08:04:34 Uhr:
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 8. Mai 2020 um 05:05:23 Uhr:
Ich bin unter die Tischler gegangen, mir eine Oberfräse gekauft und aus ungehobelten Brettern Türrahmen mit den vor 100 Jahren üblichen "Verzierungen" gebaut. Mit anschließendem Schleifen ist das so zeitaufwändig, daß man "Corona" garnicht mitbekommt.
Und die dazugehörige Tür muß natürlich auch noch aufgearbeitet werden.
Für den anstehenden Umbau im Sommer hätte ich "ohne Corona" eine einfache Standardtür genommen, da mir die Anfertigung für einen stillechten Rahmen und die Aufarbeitung der Tür die Zeit gefehlt hätte.Fotos??!!
Hier paar Bilder
https://up.picr.de/38514906hy.jpg
https://up.picr.de/38514907ro.jpg
https://up.picr.de/38514908wg.jpg
https://up.picr.de/38514909xe.jpg
Leider habe ich keine Bilder des "Vorher" für die Türrahmen gemacht, aber dessen dargestellte Rückseite stellt dessen Zustand ganz gut dar!
Um die Grundkonturen mittels Oberfräse zu tun, habe ich lange gebraucht. Der Rest erfolgte von Hand mittels Schleifpapier- eine mehr als zeitaufwändige Arbeit. Aber man sieht dabei, wie sich die Konturen ändern.
58 Antworten
Aus 2 1/2 Motoren schraube ich gerade einen zusammen.
Und wenn ich ihn tatsächlich zum Laufen kriege, bekommt er den klingenden Namen Corona.
😁 Na dann toitoitoi!
Aus 2 1/2 mach eins ergibt dann 5. Der fährt sich dann aber als würdest du auf einer unwuchtigen Waschmaschine sitzen 😉.
Ich bin aber auch so einer der aus vielen gebrauchten Teilen wieder ein funktionierendes macht. So ist auch meiner entstanden. Bis auf Bremsen, Lenkung etc. fast alles gebrauchte Teile.
Ich bin unter die Tischler gegangen, mir eine Oberfräse gekauft und aus ungehobelten Brettern Türrahmen mit den vor 100 Jahren üblichen "Verzierungen" gebaut. Mit anschließendem Schleifen ist das so zeitaufwändig, daß man "Corona" garnicht mitbekommt.
Und die dazugehörige Tür muß natürlich auch noch aufgearbeitet werden.
Für den anstehenden Umbau im Sommer hätte ich "ohne Corona" eine einfache Standardtür genommen, da mir die Anfertigung für einen stillechten Rahmen und die Aufarbeitung der Tür die Zeit gefehlt hätte.
Ähnliche Themen
Hier mal meins. Dauert aber vermutlich noch ein paar Tage länger 🙂Hier mal meins. Dauert aber vermutlich noch ein paar Tage länger 🙂Hier mal meins. Dauert aber vermutlich noch ein paar Tage länger 🙂
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 8. Mai 2020 um 05:05:23 Uhr:
Ich bin unter die Tischler gegangen, mir eine Oberfräse gekauft und aus ungehobelten Brettern Türrahmen mit den vor 100 Jahren üblichen "Verzierungen" gebaut. Mit anschließendem Schleifen ist das so zeitaufwändig, daß man "Corona" garnicht mitbekommt.
Und die dazugehörige Tür muß natürlich auch noch aufgearbeitet werden.
Für den anstehenden Umbau im Sommer hätte ich "ohne Corona" eine einfache Standardtür genommen, da mir die Anfertigung für einen stillechten Rahmen und die Aufarbeitung der Tür die Zeit gefehlt hätte.
Fotos??!!
Zitat:
@MetalAndy schrieb am 8. Mai 2020 um 05:49:22 Uhr:
Hier mal meins. Dauert aber vermutlich noch ein paar Tage länger 🙂Hier mal meins. Dauert aber vermutlich noch ein paar Tage länger 🙂Hier mal meins. Dauert aber vermutlich noch ein paar Tage länger 🙂
Bulli vom Grill... 😁
Nicht schlecht, Herr Specht - da bleibt zumindest außen nicht viel vom ursprünglichen Bus übrig.
Toitoitoi! 🙂
Zitat:
@WWBug schrieb am 4. Mai 2020 um 11:12:25 Uhr:
Moinsen. Da die Welt ja außerhalb der Arbeit z. Zt. fast stillsteht bleibt ja Zeit für Dinge, die man schon lange mal erledigen wollte.
Bei mir ist es endlich mal ein schraubbares und gelochtes Heckblech anzufertigen. Dann waren da noch die neuen Außenspiegel und mal die Vorderachse auf Zahnstangenlenkung und Gewindefederbeine umbauen. Wie siehts bei Euch aus?
Gesunde Grüße Guido
Das Heckblech gefällt mir richtig gut . Sehr Chic.
Danke. Vor allem ist es stabiler als die, die man sonst bekommt. Da die Löcher versetzt angeordnet sind.
Kannst ja mal ne Produktion starten 😉
Fang mal an mit 5-10Stck. 😉 🙂
Never ever. Nicht das ich da keinen Bock drauf hätte. Aber mir fehlt trotz Corona einfach die Zeit. Ich bin gerne bereit, wenn jemand aus der Nähe kommt oder den Weg auf sich nehmen will, das zu machen. Schablone für die Bohrung läßt sich schnell machen und die Löcher dauern zwei, drei Stunden wenn man sich Zeit nimmt. Kostet ne Kiste Corona pro Blech 😛
Mein corona Projekt is grade meinen 1776 wieder zu richten bzw zu verbessern.
Letzten Herbst ist er mir leider gestorben.
Öl mangel war die Ursache.
Motor ist bzw war im type 3 verbaut und die Schmierung mit full flow war das Problem.
Jetzt überlege ich auf 2007oder 2017 zu gehen. MA schauen hab ja genug Zeit
Was macht man da? Kann man die Kurbelwelle weiter verwenden? Oder ist die dann kaputt weil ausgeglüht
Man kann die retten und mit Übermaß lagern nochmal benutzen.
Is aber meiner meinung nach nicht die beste lösung. Aber um kosten gering zu halten kann man sowas machen.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 8. Mai 2020 um 08:04:34 Uhr:
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 8. Mai 2020 um 05:05:23 Uhr:
Ich bin unter die Tischler gegangen, mir eine Oberfräse gekauft und aus ungehobelten Brettern Türrahmen mit den vor 100 Jahren üblichen "Verzierungen" gebaut. Mit anschließendem Schleifen ist das so zeitaufwändig, daß man "Corona" garnicht mitbekommt.
Und die dazugehörige Tür muß natürlich auch noch aufgearbeitet werden.
Für den anstehenden Umbau im Sommer hätte ich "ohne Corona" eine einfache Standardtür genommen, da mir die Anfertigung für einen stillechten Rahmen und die Aufarbeitung der Tür die Zeit gefehlt hätte.Fotos??!!
Hier paar Bilder
https://up.picr.de/38514906hy.jpg
https://up.picr.de/38514907ro.jpg
https://up.picr.de/38514908wg.jpg
https://up.picr.de/38514909xe.jpg
Leider habe ich keine Bilder des "Vorher" für die Türrahmen gemacht, aber dessen dargestellte Rückseite stellt dessen Zustand ganz gut dar!
Um die Grundkonturen mittels Oberfräse zu tun, habe ich lange gebraucht. Der Rest erfolgte von Hand mittels Schleifpapier- eine mehr als zeitaufwändige Arbeit. Aber man sieht dabei, wie sich die Konturen ändern.