Was passiert im ECO PRO Modus im BMW Dieselmotor?

BMW 3er F30

Hallo,
was passiert rein technisch im ECO Pro Modus und dessen verschiedenen Lastzuständen beim 20d und 30d?

Ich habe bisher hierzu nichts gefunden, außer dass man Sprit sparen soll und der Segelmodus, sofern eingestellt, das Getriebe beim Rollen auskuppelt.

Ich denke dabei auch an AGR Steuerung, veränderte Einspritzung, Abgasreinigung usw.

Hat die Nutzung dieses Modus evtl. Nachteile für die Hardware?

VW hat die Skandal Diesel ja jetzt auch sauberer programmiert, wozu Experten und erste Nutzer bestätigen, dass es Nachteile und Probleme geben kann bzw. bei einigen schon gibt.

Beste Antwort im Thema

Wenn man sparsam fahren will, muss man den EcoPro-Modus nur vernünftig einsetzen.
Das Schöne ist ja, dass man sich dafür nicht unbedingt einen Suzuki oder Polo kaufen muß. 😉

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@.John.Smith. schrieb am 25. Dezember 2017 um 12:38:45 Uhr:


stört euch die Geräuschkulisse beim 4 Zylinder Diesel nicht, wenn er in den niedrigen Drehzahlbereichen vorsichhin brummt?

Bei hohen Drehzahlen klingt er wie ein Staubsauger mit Lagerschaden.
Dann doch lieber Traktor.

Zitat:

@xis schrieb am 11. August 2022 um 20:57:01 Uhr:


Hm...? Probleme?

Ich fahre übrigens immer im Eco Pro Modus, außer auf der Autobahn, wenn es schneller als 130 km/h werden soll. Ebenfalls nicht EcoPro, wenn ich überholen möchte. Man kann zwar theoretisch die gleichen Fahrleistungen abrufen wie in den anderen Modi, aber das klappt bei mir nicht intuitiv - das ist mir zu unsicher, und deswegen stelle ich um.

Ich weiß nicht, ob das Sprit spart, auf JEDEN Fall ist EcoPro die ruhigste Art, 32?d zu fahren.

Start Stop ist per Bimmercode komplett rauskodiert (auch aus EcoPro). Zur HU stellte ich den Originalzustand her, danach alles Sinnlose wieder raus.

Hallo.
Warum machst du das zu HU ist nicht nötig interessiert den Prüfer nicht.
Habe das alles seit dem ersten Tag rausgenommen und schon dreimal beim TÜV.
Das einzige was sie kontrollieren ist die Scheinwerferreinigung bei Xenonlicht
Die habe ich so eingestellt das sie bis 15 Km/h geht. Schneller fährt der in seine Halle nicht hinein.

Start/stop ist tüv relevant. Nur weil es deinen tüv prüfer nicht testet/interessiert heißt sas nicht das es bei jedem so ist

Zitat:

@xyztk008 schrieb am 22. August 2022 um 22:14:13 Uhr:


Start/stop ist tüv relevant. Nur weil es deinen tüv prüfer nicht testet/interessiert heißt sas nicht das es bei jedem so ist

Ja und dann steht halt im Prüfbericht 1Mangel aber die Plakate bekommst du trotzdem. Und wenn du mit den Argument kommst das es Steuerhinterziehung wäre weill du ja mehr co 2 ausstößt dann dürftest du auch keine anderen Reifen fahren weill du ja auch einen Mehrverbrauch hast.

Ähnliche Themen

Ich will keine sinnlosen Diskussionen. Start/Stop ist Mist - meine Überzeugung. Start/Stop ist Zulassungs- und HU-relevant. Bei der Zulassung des Autotyps war ich nicht dabei, aber bei der HU bin ich mittendrin. Und GENAU dort bringe ich ein EINWANDFREIES Auto hin. Wenn ich Stress vermeiden kann, vermeide ich ihn aktiv.

Mein F30 ist nun 5 Jahre alt. HU (Dekra) war ohne Beanstandungen - ALLES war gut! Ob der Prüfer Start/Stop geprüft hat, weiß ich nicht.

Start/stop ohne fubktion ist ein abgasrelevanter mangel und müsste somit eigentlich ein EM sein wenn ich micht nicht täusche. Somit offiziell keine plakete.
ich stimme hier xis zu. Habe bei mir start/stop auf memory und schalte es vor den tüv kurz an und nach dem tüv sofort wieder aus. Einfach und ohne gefahr zu laufen das es doch mal ein tüv prüfer zu genau nimmt

Ich habe zur HU die Memoryfunktion rausgenommen. Ich habe auch auf Memory. Das Auto kann auch mit Memory "auffliegen".

Mann bekommt die Plakette Heute TÜV Bayern Süd angerufen.

Das ist kein abgasrelevanter Mangel. Sondern höchstens eine Graubereich was die Steuer betrifft. Aber da gibt es auch unterschiedliche Rechtsauffassungen.
Wie weiter oben schon geschrieben dürften dann auch keine anderen Räder Montierte werden.

Hallo Gemeinde
Ich habe mir einen G31 550 D gegönnt!

Mein Vorbesitzer hat in 26 Monaten keine 6000 Kilometer gefahren! Das verursachte dann bei der AU Probleme!
Jetzt fahre ich den 550 aus 2018 mit aktuell 57tkm!

Auf langen BAB Strecken mit Geschwindigkeitsbeschränkungen fahre ich schon mal im Eco Pro Modus! Dabei frage ich mich, ob die Regeneration auch im Eco Modus durchgeführt wird!!

Ja wird auch da gemacht. Muss. Die Frage welche ich mir stellen würde ist eher, erreiche die notwendigen Werte, dass das Fahrzeug mit dwr Regenerierung startet und auch damit fertig wird.

Zitat:

Keine Einschränkungen. Der Eco Pro Modus reguliert sonstige Verbraucher, hat andere Kennlinien (z.B. für die Gasannahme) und verfügt über den Segelmodus. Letzterer ist gleichzusetzen, wie wenn du beim Handschalter auskuppelst, sodass der Wagen im Leerlauf "segelt".

Eigentlich sollte das Segeln ja technisch gesehen nachteilig sein, nicht? Beim Segeln (Leerlauf) wird ja weiter Sprit eingespritzt. Wohingegen beim ausrollen lassen mit eingelegtem Gang, die Einspritzung unterbrochen wird.
Oder wiegt die Kraftstoffersparnis beim Segeln (weitere Reichweite trotz geringerer Einspritzung) höher, als beim Ausrollen (geringere Reichweite, da Motorbremse, keine Einspritzung)??

Neben Anspannung der Gaskennlinie muss doch im Motor noch mehr passieren. Bei meinem 320i (Benziner) gibt es abtouren schöne Blubber-Sounds am Sportauspuff, die bei Comfort und Sport nicht so ausgeprägt sind. Heißt: Irgendwo werden irgendwelche klappen geöffnet/geschlossen. Will meinen: Da passiert noch mehr im Fahrzeug, sicherlich auch beim Diesel.

Zitat:

@Muckimo88 schrieb am 2. Februar 2024 um 15:23:24 Uhr:


Eigentlich sollte das Segeln ja technisch gesehen nachteilig sein, nicht? Beim Segeln (Leerlauf) wird ja weiter Sprit eingespritzt. Wohingegen beim ausrollen lassen mit eingelegtem Gang, die Einspritzung unterbrochen wird.
Oder wiegt die Kraftstoffersparnis beim Segeln (weitere Reichweite trotz geringerer Einspritzung) höher, als beim Ausrollen (geringere Reichweite, da Motorbremse, keine Einspritzung)??

Ist ziemlich einfach zu beantworten. Wenn du am Ende des Segelns verkehrsbedingt auf die Bremse treten mußt, wärst du mit Schubabschaltung statt Segeln besser gekommen.

Und daran hat sich bei den G-Modellen, die den Motor abschalten, auch nicht viel geändert, denn da wird der 48V Akku ja auch noch aufgeladen bei "Schubabschaltung".

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 02. Feb. 2024 um 15:50:05 Uhr:


Ist ziemlich einfach zu beantworten. Wenn du am Ende des Segelns verkehrsbedingt auf die Bremse treten mußt, wärst du mit Schubabschaltung statt Segeln besser gekommen.

... Und wenn du früher wieder Gas geben musst,wärest du mit Segeln weitergekommen 😉

Naja, das ergibt sich ja aus dem Umkehrschluß.

Zitat:

Wenn du am Ende des Segelns verkehrsbedingt auf die Bremse treten mußt, wärst du mit Schubabschaltung besser gekommen, andernfalls mit Segeln.

Passt es so?

Deine Antwort
Ähnliche Themen