Was passiert im ECO PRO Modus im BMW Dieselmotor?

BMW 3er F30

Hallo,
was passiert rein technisch im ECO Pro Modus und dessen verschiedenen Lastzuständen beim 20d und 30d?

Ich habe bisher hierzu nichts gefunden, außer dass man Sprit sparen soll und der Segelmodus, sofern eingestellt, das Getriebe beim Rollen auskuppelt.

Ich denke dabei auch an AGR Steuerung, veränderte Einspritzung, Abgasreinigung usw.

Hat die Nutzung dieses Modus evtl. Nachteile für die Hardware?

VW hat die Skandal Diesel ja jetzt auch sauberer programmiert, wozu Experten und erste Nutzer bestätigen, dass es Nachteile und Probleme geben kann bzw. bei einigen schon gibt.

Beste Antwort im Thema

Wenn man sparsam fahren will, muss man den EcoPro-Modus nur vernünftig einsetzen.
Das Schöne ist ja, dass man sich dafür nicht unbedingt einen Suzuki oder Polo kaufen muß. 😉

86 weitere Antworten
86 Antworten

Dafür gibt es die ignoreliste. Ab ins Killfile mit dem Troll, dann ist Ruhe 🙂

Zitat:

Was hat die Wahl der Politik damit zu tun? Ich erspare mir dann die weitere Interpretation, welches Geistes Kind Du bist…

Wie kann man nur verbal so ausrasten, weil sich Leute über EcoPro unterhalten? Was läuft bei Dir falsch, dass Dich sowas wie ein HB Männchen steil gehen lässt?

Ignoriere es doch einfach und zieh Deines Weges, aber höre endlich mal auf wie Hans Dampf hier durchs Forum zu poltern und die Leute so anzuschnoddern (und ich wiederhole mich gerne: Oft einfach falsch - mir gegenüber nun schon das vierte Mal).

einbildung ist bei dir auch ne bildung, oder?

Hallo zusammen, habe da mal eine Frage: im EcoPro schaltet sich aber nicht das xDrive ab, oder? Also wäre das nicht sinnig?
Einstellen bzw programmieren kann man das nicht, oder?

Bezüglich xdrive gibt es keine Unterschiede zwischen den Fahrmodi. Fahrmodi sind für den Motor und ein klein wenig für die 8HP (Hinterachsgetriebe), damit es dort in Sport merklicher ruckt. Das ist dann das einzige was du einstellen kannst.

Das xDrive enthält eine elektronische Lamellenkupplung, standardmäßig offen, bei Schlupf gesperrt und die ist im Verteilergetriebe in der Fahrzeugmitte etwa. Da kann man nichts einstellen oder so einfach codieren.

Es macht auch keinen Sinn, denn wenn man so will ist der Eco Modus mit dem weichesten Krafteinsatz der Modus für Eis und Schnee. Warum willst du genau da das xdrive weg haben?

Ähnliche Themen

Naja, wenn die Kupplung das VTG trennen würde, wäre ja dann auch der Kraftstoffverbrauch niedriger, oder nicht?
Also praktisch nur Heckantrieb.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Zitat:

@Michi301185 schrieb am 18. Februar 2025 um 20:19:40 Uhr:


Naja, wenn die Kupplung das VTG trennen würde, wäre ja dann auch der Kraftstoffverbrauch niedriger, oder nicht?
Also praktisch nur Heckantrieb.
Oder habe ich einen Denkfehler?

Joe hat doch erklärt, dass der Allrad ohnehin immer „aus“ ist, sofern kein Rad durchdreht. Insofern geht da nicht mehr.
Am besten den xdrive komplett weglassen beim Kauf, das spart tatsächlich etwas Sprit. Seit 25 Jahren ist das ESP so gut, dass du mit Hinterradantrieb wirklich nur Probleme hast, wenn du auf Eis oder im tiefen schnee(-Matsch) anfährst. Oder vielleicht noch bei ner größeren Steigung. Da hilft aber Anlauf (wenns nur ne kurze Steigung ist).
Also: ich behaupte, dass du xdrive als durchschnittlicher Fahrer vielleicht 1x im Jahr brauchst, aber das bewältigen auch gute Winterreifen und 5s Nachdenken in den meisten Fällen.
Meine Meinung.

Was den eco Modus betrifft: bin ich großer Fan von, im b47 mit der zf 8-Gang bummelt man schön bei 1000 Umdrehungen, der Motor ist quasi nicht hörbar und wenn man etwas Leistung braucht, schaltet die zf schnell zurück. Wenn ich vorher weiß, dass ich gleich überholen werde, gehe ich auf Comfort und schalte die zf in die Sport-Gasse.
Übrigens, was hier noch nicht zur Diskussion kam: durch hvo läuft der b47 deutlich weicher und leiser. Kann man jetzt als Argument für comfort ODER eco nehmen. Eco war vorher schon leiser als comfort (durch die früheren schaltpunkte der zf), comfort ist nun bei höheren Drehzahlen (im vergleich zu eco, nicht absolut betrachtet) durch das hvo besser im geräuschkomfort.

Zitat:

@Michi301185 schrieb am 18. Februar 2025 um 20:19:40 Uhr:


Naja, wenn die Kupplung das VTG trennen würde, wäre ja dann auch der Kraftstoffverbrauch niedriger, oder nicht?
Also praktisch nur Heckantrieb.

Die tatsächlich Sperrung der Lammellenkupplung macht nur einen ganz kleinen Teil aus. Ich glaube nicht das man das merkt.

Aber: Achswellen vorn, Vorderachsgetriebe inkl Öl und die Kardanwelle zum Verteilergetriebe (auch mit Öl) sind mit den Vorderrädern verbunden und wird sobald sich die Räder drehen mit umgewälzt und gedreht. Auch hat man wegen den zusätzlichen Wellen und Getrieben um die 100kg mehr zu bewegen (6% mehr Gewicht)

Irgendwas um die 0,2 ... 0,3l Mehrverbrauch macht das beim 320d.

Scheint BMW selber auch nicht zu jucken, denn die bieten immer mehr Fahrzeuge nur noch mit Allrad an.

Ich habe es heute Morgen mal probiert. 90km Fahrstrecke davon 45 km Autobahn, 10 km Stadt, 35 km Landstraße.

2,2 Km Ersparnis laut Anzeige und keine Veränderung beim Verbrauch zum normalen Fahrbetrieb, bei dem ich nicht auf den Verbrauch zu achte.

Zitat:

@CL15 schrieb am 19. Februar 2025 um 09:47:20 Uhr:


Ich habe es heute Morgen mal probiert. 90km Fahrstrecke davon 45 km Autobahn, 10 km Stadt, 35 km Landstraße.

2,2 Km Ersparnis laut Anzeige und keine Veränderung beim Verbrauch zum normalen Fahrbetrieb, bei dem ich nicht auf den Verbrauch zu achte.

Es ist wie es hier im Thread schon mal beschrieben wurde: eco pro HILFT dem Fahrer beim Sparen, man muss es aber BEWUSST wollen, sonst wird man nahezu nichts sparen.

Zudem eine Fahrt überhaupt nicht repräsentativ ist.

Beim benziner... vermutlich auch beim diesel wird z.b. noch die kühlmitteltemperatur erhöht, um die innere Reibung des Motors zu minimieren, bzw gesenkt um besseren Füllgrad zu erreichen... und die vanos arbeitet glaube auch anders...

Zitat:

@Blorf schrieb am 19. Februar 2025 um 12:43:37 Uhr:


Zudem eine Fahrt überhaupt nicht repräsentativ ist.

Natürlich sind 10 Vergleichsfahrten deutlich repräsentativer.
Da die äußeren Bedingungen in den letzten Tagen recht identisch waren und ich genauso gefahren bin wie immer, hat es aber gezeigt, dass der Unterschied wirklich marginal ist. Auch 9 weitere Vergleichsfahrten würden kein anderes Ergebnis erzeugen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen