Was mich am meisten stört an meinem W204er.......

Mercedes C-Klasse W204

ist das zur harte originale fahrwerk. ich habe 17 zoll felgen drauf. das fahrwerk ist ein regelrechtes sportfahrwerk. es ist genauso hart wie mein 328i E36 mit m-technik fahrwerk war. gerade bei mercedes kann ich das nicht verstehen, da sie ja bisher immer komfortabler als üblich waren. möchte gar nicht wissen, wie hart erst das sportfahrwerk ist. wenn ich noch den 350er hätte, könnte ich eine gewisse härte nachvollziehen, aber nicht beim 200er......

wenn ich noch an den 190er denke, man, der war butterweich.

Beste Antwort im Thema

...ich denke, das das Härte-Empfinden eine sehr subjektive Sache ist.
Straßenkontakt ist nicht Härte. Ich persönlich habe eigentlich noch nie eine Limo oder einen Kombi dieser Klasse gefahren, der serienmäßig so ein komfortables Fahrwerk, gepaart mit einem super Straßenkontaktgefühl rüberbringt wie der W204.
Mir ist das originale Standard-Fahrwerk sogar eher etwas zu weich. Das Sport-Paket-Fahrwerk ist klasse, das vom C63 genau nach meinem Geschmack.

Wenn Dir dieses Fahrwerk zu hart ist, dann müßtest Du auf die E-Klasse mit 3-fach härteverstellbaren Dämpfern umsteigen. Damit kann man dann über die Straße schweben. Die ultimative Steigerung ist dann die S-Klasse...

Nachtrag:
Du könntest Dir mal 16" Räder mit einem Kommpfort-Reifen aufziehen lassen. Das ändert mechanisch und akustisch den Straßenkontakt etwas in die Richtung die Du haben möchtest. Das bringt mehr als man denkt!

75 weitere Antworten
75 Antworten

... sind die Windgeräusche, verursacht, durch die Außenspiegel.

doch ... man gewöhnt sich dran ;-)
(1/2 Jahr = 15 Tkm)

Zitat:

Original geschrieben von 200K automatik W204


ist das zur harte originale fahrwerk.

Nö, daran störe ich mich nicht.

eher an der "weichen" Lenkung, die sich bei hohem Tempo auch nicht besser anfühlt.

Die normale, Parameter- oder Sportparameter-Lenkung?
Ich kann nicht klagen - aber das mag eine Frage der Ansprüche sein.
Habe allerdings vorgesternabend bei ca 200 km/h das Fahrwerk auf "Sport" gestellt, weil "Komfort" alias "normal" beim Fahrdynamikpaket doch etwas weich war.... bin sonst eher ein Gleiter. Lenkung war aber ok (Sport-Parameterlenkung AMG Paket).

Hallo dl1gbm,
Danke für die Antwort.

Also, Sportfahrwerk ist nicht im Fzg enthalten.
Dass diese Fahrzeuge jenseits der 200 gut zu handhaben sind,
darüber gibts für mich keinen Zweifel.
(C220CDI - vollbeladen, 239 km/h)

Nur das Lenken mag etwas unterschiedlich, im weiteren Sinne vielleicht auch nur etwas geöhnungsbedürftig sein.

gruß
uli

Mich stören auch die im Vergleich zum Vorgänger W203 (habe ich auch als C200k gefahren) die eindeutig
lauteren Windgeräusche ab 160km/h. Selbst der W202 war da leiser.

Andere W204 Fahrer ohne den Vergleich zum Vorgänger werden wohl keine zu lauten Windgeräusche bemerken,
und wieder andere fahren nie schneller als 120.

Aber ab 160 wirds bei mir eindeutig lauter als wie im W203

Sorry, Mercedes - was ihr da gemacht habt, ist ein echter Rückschritt. Wenn mir das Auto nicht sonst so gut gefallen würde,
wäre das glatt ein Grund, ein anderes zu kaufen.

Und der zu hohe Spritverbrauch- auch hier ein Rückschritt zum W203 C200k - etwa 1L mehr auf 100KM bei
gleicher Strecke zur Arbeit und Fahrweise. Ich habe aktuell im Bordcomputer 10,3L über 10.000km als durchschnittlichen
Verbrauch drin, der alte hatte 9,6L da stehen. Das sind nur 0,7L, aber an der Zapfsäule gemessen 1L.

Sorry - Mercedes - das können andere Hersteller besser!

Die Lösung wäre gewesen - BLUE EFFICIENCY für alle Motoren serienmäßig direkt ab Neueinführung des W204 anzubieten!!!
Auch die Automatik-Fahrzeuge werden mit Blue Efficiency Sprit sparen können...

Und bitte bei der nächsten Modellpflege nicht einfach die Getriebeübersetzung NOCH länger machen, das nimmt den Motoren
den Durchzug und die Beschleunigung!

Ähnliche Themen

was micht noch stört:

- keine 0,5 grad schritte bei der heizung. 1 grad ist zu viel.

- das drehrad fürs audio 20 sollte auch funktionieren, wenn der deckel des tft zu ist. für den titelsprung.

- die deutlich unterschiedliche helligkeit nachts bei der beleuchtung des kombiinstruments zur mittelkonsole (zu dunkel) und zum tft des audio 20 (welches viel zu hell ist)

Mich stört das meiner noch nicht da ist, das Warten dauert einfach viel zu laaaaaaaaange.

...hoppla, na das das mal einer überhaupt merkt: Die Beleuchtung der Schalter in der Mittelkonsole ist tatsächlich nachts im Verhältnis zum Rest etwas zu dunkel. O.k., das ist nicht entscheidend, aber störend.

Meine Eindrücke nach nach einem ca. 3000 km Trip ( Deutschland - Österreich - Italien) mit meinem 280 T Modell. Super : Fahrwerk, Geradeauslauf, Motor, Automatik, Lenkung, Übersicht. Nicht so gut: Windgeräusche ab 160 km, zu harte Sitze. Verbrauch ex Deutschland ca. 8 Liter.

Hallo,

ich bemerke auch Windgeräusche ab 160 km/h und er fährt nicht so ruhig wie mein alter CLK 200.
Liegt das Laute und Unruhige vielleicht an dem Kompressor Motor?

Beim Starten ist er sehr laut und man merkt den Motor - dass es lauter und unruhiger ist im Gaspedal und Schaltknüppel. Ist das Jemandem auch aufgefallen? Oder stimmt mit meinem was nicht? Er hat jetzt 1600km drauf - wird er noch ruhiger nach der Einfahrphase?
Er braucht auch mehr Sprit, als den Wagen, den ich damals Probe gefahren bin - das war ein C 180 T Classic. Der hat auf Autobahn (100km + weng Stadt) 6,7l gebraucht - meiner gestern die gleiche Strecke 8,1l. Wird das auch noch besser???

Hallo Fans des "guten" Sterns,

hier ein kurzer Vergleich meines C 180 mit meinem C 180 (W 203):

Der "Neue" sieht dabei nicht so gut aus:

Wie schon beschrieben, ist das Fahrwerk härter. Warum bringt die adaptive Dämpfung eigentlich weniger Komfort und nicht mehr?

Der Motor ist lauter, insbesondere, wenn er kalt ist. Lt. NL soll das an einer Luftpumpe liegen, die die Abgaswerte verbessern soll.

Die Windgeräusche sind lauter.

Die Bremsen quietschen.

Die Lenkung quietscht auch.

Im Winter frieren die heranklappbaren Spiegel fest.

Die NL ist nicht in der Lage, das Fahrwerk auf die vom Werk vorgeschriebenen Werte einzustellen - es sei schlicht nicht möglich.

Wenn geheizt werden muß, wird kalte Luft an die Windschutzscheibe und an die Denkerstirn geblasen, während der Fußraum geheizt wird. Das war auch schon beim W 203 so. Kommentar der NL zur kühlen Stirn und den klammen Fingern: Die Regelung ist nicht mehr so einfach wie beim W 202.

Hoffentlich habt Ihr ein besseres Exemplar erwischt.

Beste Grüße, Bernd

Zitat:

Original geschrieben von dl1gbm


NB: ich kenne auch die E-Klasse (Avantgarde, d.h. 15mm tiefer), die ist nicht nachgiebig, die ist weich und läßt einen zwar schweben - allerdings "über der Straße", d.h. ohne genau den Fahrbahnkontakt, der die C-Klasse auszeichnet. Manche mögen lieber nur schweben, die sind in der E-Klasse besser aufgehoben. Sie mögen nur bitte rechtzeitig vor der Kurve einlenken, um der Karosserie Zeit zu geben, sich sanft zu neigen, bevor der Wagen einlenkt. (😁 leicht übertriebener Probefahrt-Eindruck!) Bei der C-Klasse neigt nix, die folgt auf's Wort in die Kurve, ist straff UND komfortabler als alle anderen Wettbewerber, die ich kenne.

Kann ich nur unterstreichen, konnte C220Tcdi und den E320Tdi vergleichen, auch was die Windgeräusche anbelangt. Fakt, der Motor vom E320 und die Fahrdynamik von der C-Klasse, dann paßt es. Nur die Windgeräusche erschienen mir dem sonstigen Flair nicht würdig, da kam einfach zuviel davon in den Innenraum.

Den 220er drückte ich ständig an seine Leistungsgrenze, wobei erst beim 320er Diesel das Gefühl auf kam, auch ohne "Durchtritt" schnell unterwegs zu sein. Da war endlich der "Bauch" vorhanden, aus dem man die Kraft anfordern konnte, ohne das dabei die Automatik die Kraft ganz unten aus dem Keller holen mußte. Crusen um die 180km/h wurde zur Entspannung und man fühlte sich nicht ständig erregt den Überholenden nachzueilen... um zu sehen was noch geht 😉

Stehe immer noch etwas unter "Strom", so geil empfand ich die perfekte Abstimmung von Bremsverhalten, Straßenlage und Leistungsentfalltung. Wobei auch das unauffällige Ambiente mit zu beitrug, wie einem die Testfahrzeuge überlassen wurden, was sich so ganz anders, als das von VW zeigte. 😛

@ polo

perfekte Abstimmung von Bremsverhalten, Straßenlage und Leistungsentfalltung.

Gut formuliert, empfinde ich bei meiner C- Klasse 280 T genauso.

Also der 320D hat den besseren Motor, im vergleich mit dem 220CDI. Ist bekannt und wird auch toleriert! 😁

Mich stört an meisten an meinem C220 CDI, dass meine Mutter mit ihrem S204 C320CDi 4Matic mich total stehen lässt!
Echt ne Frechheit von Mercedes! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Azzkicker


Mich stört an meisten an meinem C220 CDI, dass meine Mutter mit ihrem S204 C320CDi 4Matic mich total stehen lässt!
Echt ne Frechheit von Mercedes! 😉

Als aAbhilfe mal die Winterreifenbegrenzung heimlich einstellen 😉

Schulle

Zitat:

Original geschrieben von Azzkicker


Also der 320D hat den besseren Motor, im vergleich mit dem 220CDI. Ist bekannt und wird auch toleriert! 😁

Mich stört an meisten an meinem C220 CDI, dass meine Mutter mit ihrem S204 C320CDi 4Matic mich total stehen lässt!
Echt ne Frechheit von Mercedes! 😉

Den "Dieselsound" kann allerdings auch nicht der 320D verbergen, was den Anfahrmoment betrifft und in diesem Punkt unterschied er sich nicht wesentlich vom 220D. Sorry, aber es erinnerte mich irgendwie an die vielen Taxifahren zum Flughafen.

Der "Punch" des 320D zwischen 100-180km/h hat schon was und läßt die langen Überholvorgänge schwächer motorisierter Fahrzeuge schnell vergessen 😎 . Ist es das, wo sich dein 220D zum 320D so unterscheidet?

Der 220D geht allerdings auch sehr flott daher und steht dem 320D nur im direkten Vergleich ein wenig nach. Wie die doch nicht unerheblichen höheren Unterhaltskosten das rechtfertigen muß ich noch meiner Frau erklären, ohne dabei den Verdacht auf pubertäre Spätfolgen aufkeimen zu lassen 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen