Was ist mit VW los? (Golf VI Mängel)
Auch auf die Gefahr hin, dass sich mein Anliegen in ähnlicher Form bereits in anderen Threads finden lässt, muss ich mal etwas loswerden?
Was ist mit VW los?
Ich fahre seit zwei Monaten einen Golf Style 1.2 TSI Bluemotion, der ordentliches Geld gekostet hat (nicht übermäßig teuer, aber sicher auch kein Schäppchen).
Ich habe Ende der 1990er den Führerschein gemacht und fahre seither nur VW. Der Golf Style ist insgesamt mein 12. Wagen der Marke. Schon in der Grundschule habe ich die Marke gegen blöde Sprüche von Toyotafahrer-Kindern verteidigt und ich war immer stolz, hinten in diversen Golfs und Passats meiner Eltern mitfahren zu dürfen.
Ich bin also ein "gewachsener" Anhänger der Marke - und das eigentlich durch und durch!!!
Seit einer Woche überlege ich mir sehr ernsthaft, auf Honda, Ford oder Kia umzusteigen.
Der Grund: Oben genannter Golf ist einfach ein schlechtes Auto!
- Motor ruckelt und macht im warmen Leerlauf zeitweise Geräusche, als würde ein Motorroller neben dem Auto stehen
- beide Türen klappern unendlich und gehen mir sehr auf die Nerven - sollte in der Werkstatt behoben werden, die haben jedoch nur Klebeband um den Schlosshaken gewickelt - das Geräusch blieb
- die Heckklappe sitzt schief und steht unter Spannung - nach dem Werkstattbesuch etwas besser
- die Scheibenwischer quietschen
- beim langsamen Fahren, Rangieren und Lenken knackst es oftmals laut an der Vorderachse, man spürt das bis ins Lenkrad und VW kann und will es nicht abstellen
- Auto geht beim Fahren unter 30 km/h schonmal ohne Grund aus - hat nichts mit Start/stopp zu tun!
- bei Nachtfahrten leuchtet die Fußraumbeleuchtung manchmal mitten auf der Autobahn kräftig auf - das Auto ist dann für 3-4 Sekunden hell erleuchtet und man erschreckt tierisch
- die MFA-Anzeige ist schon jetzt bei warmen Außentemperaturen teilweise verpixelt und fehlerhaft bzw. leuchtet nur noch schwach und unleserlich - kenne ich sonst nur von einem 10 Jahre alten Golf IV
Das alles ließ sich im Rahmen eines zweitägigen Werkstattbesuchs nicht beheben.
Ich musste für den Leihwagen 90 Euro zahlen (eigentlich ist es ja nicht mein Verschulden, dass das Auto in der Werkstatt steht - aber ich habe es zähneknirschend eingesehen) die Mängel sind kaum behoben (bis auf die etwas bessere Heckklappe).
Ich weiß aus meiner langjährigen VW-Erfahrung auch, dass es sinnlos ist, immer wieder zur Werkstatt zu fahren. Besser wird dadurch nichts ... und das liegt nicht an den Werkstätten, sondern an den Vorgaben von VW (die ich teilweise auch verstehe - Garantiemissbrauch soll dadurch wohl vermieden werden - und das ist an sich ok). Auf diese erfolglose Odysee habe ich einfach keine Lust mehr. Ich will mir nicht wie ein Bittsteller vorkommen, wenn ich einfach nur ein halbwegs ordentliches Produkt erwarte (ganz fehlerfrei war ja noch kein VW - das war auch immer ok).
Der Konzern macht meiner Ansicht nach den Toyota-Fehler: Mit dem Ziel vor Augen, größter Hersteller zu werden die Kunden und die Qualität zu vernachlässigen.
Eine gewisse Arroganz bzw. Ignoranz kann man doch bei VW nicht mehr leugnen.
So werde ich also morgen mal zum Honda-Händler fahren und mich dort umsehen...
... und ich war mal sooo stolz auf unseren Golf III GTI Edition im Jahr 1994!!! Einfach schade!
Wer bis hierhin noch mitgelesen hat, könnte mir vielleicht mal folgende Frage beantworten: Bin ich zu anspruchsvoll oder wie sehr ihr das alles?
Beste Antwort im Thema
Auch auf die Gefahr hin, dass sich mein Anliegen in ähnlicher Form bereits in anderen Threads finden lässt, muss ich mal etwas loswerden?
Was ist mit VW los?
Ich fahre seit zwei Monaten einen Golf Style 1.2 TSI Bluemotion, der ordentliches Geld gekostet hat (nicht übermäßig teuer, aber sicher auch kein Schäppchen).
Ich habe Ende der 1990er den Führerschein gemacht und fahre seither nur VW. Der Golf Style ist insgesamt mein 12. Wagen der Marke. Schon in der Grundschule habe ich die Marke gegen blöde Sprüche von Toyotafahrer-Kindern verteidigt und ich war immer stolz, hinten in diversen Golfs und Passats meiner Eltern mitfahren zu dürfen.
Ich bin also ein "gewachsener" Anhänger der Marke - und das eigentlich durch und durch!!!
Seit einer Woche überlege ich mir sehr ernsthaft, auf Honda, Ford oder Kia umzusteigen.
Der Grund: Oben genannter Golf ist einfach ein schlechtes Auto!
- Motor ruckelt und macht im warmen Leerlauf zeitweise Geräusche, als würde ein Motorroller neben dem Auto stehen
- beide Türen klappern unendlich und gehen mir sehr auf die Nerven - sollte in der Werkstatt behoben werden, die haben jedoch nur Klebeband um den Schlosshaken gewickelt - das Geräusch blieb
- die Heckklappe sitzt schief und steht unter Spannung - nach dem Werkstattbesuch etwas besser
- die Scheibenwischer quietschen
- beim langsamen Fahren, Rangieren und Lenken knackst es oftmals laut an der Vorderachse, man spürt das bis ins Lenkrad und VW kann und will es nicht abstellen
- Auto geht beim Fahren unter 30 km/h schonmal ohne Grund aus - hat nichts mit Start/stopp zu tun!
- bei Nachtfahrten leuchtet die Fußraumbeleuchtung manchmal mitten auf der Autobahn kräftig auf - das Auto ist dann für 3-4 Sekunden hell erleuchtet und man erschreckt tierisch
- die MFA-Anzeige ist schon jetzt bei warmen Außentemperaturen teilweise verpixelt und fehlerhaft bzw. leuchtet nur noch schwach und unleserlich - kenne ich sonst nur von einem 10 Jahre alten Golf IV
Das alles ließ sich im Rahmen eines zweitägigen Werkstattbesuchs nicht beheben.
Ich musste für den Leihwagen 90 Euro zahlen (eigentlich ist es ja nicht mein Verschulden, dass das Auto in der Werkstatt steht - aber ich habe es zähneknirschend eingesehen) die Mängel sind kaum behoben (bis auf die etwas bessere Heckklappe).
Ich weiß aus meiner langjährigen VW-Erfahrung auch, dass es sinnlos ist, immer wieder zur Werkstatt zu fahren. Besser wird dadurch nichts ... und das liegt nicht an den Werkstätten, sondern an den Vorgaben von VW (die ich teilweise auch verstehe - Garantiemissbrauch soll dadurch wohl vermieden werden - und das ist an sich ok). Auf diese erfolglose Odysee habe ich einfach keine Lust mehr. Ich will mir nicht wie ein Bittsteller vorkommen, wenn ich einfach nur ein halbwegs ordentliches Produkt erwarte (ganz fehlerfrei war ja noch kein VW - das war auch immer ok).
Der Konzern macht meiner Ansicht nach den Toyota-Fehler: Mit dem Ziel vor Augen, größter Hersteller zu werden die Kunden und die Qualität zu vernachlässigen.
Eine gewisse Arroganz bzw. Ignoranz kann man doch bei VW nicht mehr leugnen.
So werde ich also morgen mal zum Honda-Händler fahren und mich dort umsehen...
... und ich war mal sooo stolz auf unseren Golf III GTI Edition im Jahr 1994!!! Einfach schade!
Wer bis hierhin noch mitgelesen hat, könnte mir vielleicht mal folgende Frage beantworten: Bin ich zu anspruchsvoll oder wie sehr ihr das alles?
154 Antworten
Schön dass VW wieder zur Garantie gekehrt ist, es gab`s mal nur die zweijährige Gewährleistung.
Mit mehr Auto meine ich als Beispiel: Kopfairbags, dreijährige Garantie, Klima usw. natürlich ist mir klar dass dass nicht an alle Modele anwendbar und nicht an jeden Hersteller und Kombinationen gibt es auch tausende. Aber das was ich für mich bei verschiedenen Herstellern verglichen habe (auch bei VW) bekomme ich bei anderen halt mehr. Die gesammelte Erfahrungen fließen auch dazu.
Gut das ist wirklich nur auf mich bezogen. Also subjektiv😁
Zitat:
Original geschrieben von pepko
Schön dass VW wieder zur Garantie gekehrt ist, es gab`s mal nur die zweijährige Gewährleistung.Mit mehr Auto meine ich als Beispiel: Kopfairbags, dreijährige Garantie, Klima usw. natürlich ist mir klar dass dass nicht an alle Modele anwendbar und nicht an jeden Hersteller und Kombinationen gibt es auch tausende. Aber das was ich für mich bei verschiedenen Herstellern verglichen habe (auch bei VW) bekomme ich bei anderen halt mehr. Die gesammelte Erfahrungen fließen auch dazu.
Gut das ist wirklich nur auf mich bezogen. Also subjektiv😁
Also BMW ist immernoch bei nur Gewährleistung.
Ich bin der Meinung, bei anderen bekommt man in der Summe auch nicht wirklich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy_Horn
Bei der Menge an Defekten und vor allem den Kosten (die bei mir glücklicherweise in der Garantiezeit abgedeckt wurden) frage ich mich, was den hohen Kaufpreis rechtfertigt.
Garantie ist für mich ein Punkt, bei dem ich VW, gerade im anspruchsvollen Heimatland, absolut nicht verstehe.
Natürlich ist eine kostenpflichtige Garantieverlängerung eine Option, aber man darf sich durchaus mal am Wettbewerb orientieren.
Die Selbstdarstellung "Premium" und die Garantieleistungen sind bei VW sehr widersprüchlich.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur jedem raten, die Garantieverlängerung abzuschließen.
Bei BMW kann ich nach eigener Erfahrung allerdings von gutem Kulanzverhalten nach Garantieablauf berichten. OK; ist auch schon ein paar Jahre her. Ich habe aber auch nach der Garantie ruhig schlafen können; bei meinem ehemaligen Touran (Zitronenkiste hoch 10) war das kaum möglich.
Die Meßlatte außerhalb der VW-Welt:
Kia: 7 Jahre Vollgarantie; bei Hyundai 5 Jahre und alle Wartungen (!) sind im Kaufpreis enthalten.
Daran kann sich Winterkorn ja auch mal orientieren; nicht nur an Spaltmaßen und klapperfreien Lenkradverstellungen 😉
Zitat:
Original geschrieben von pepko
Schön dass VW wieder zur Garantie gekehrt ist, es gab`s mal nur die zweijährige Gewährleistung.Mit mehr Auto meine ich als Beispiel: Kopfairbags, dreijährige Garantie, Klima usw. natürlich ist mir klar dass dass nicht an alle Modele anwendbar und nicht an jeden Hersteller und Kombinationen gibt es auch tausende. Aber das was ich für mich bei verschiedenen Herstellern verglichen habe (auch bei VW) bekomme ich bei anderen halt mehr. Die gesammelte Erfahrungen fließen auch dazu.
Gut das ist wirklich nur auf mich bezogen. Also subjektiv😁
Sicher, ein mehr an Ausstattung vielleicht. Aber evtl. ist einem ein ruhigerer Innenraum, ein angenehmeres Abrollverhalten, ein gefälligeres Design, eine größere Auswahl, eine andere Auswahl, eine angenehmere Klimaanlage, ein DSG oder TSI, eine bessere Qualitätsanmutung oder viele anderen Sachen mehr (oder weniger) Wert ... wie schon gesagt: Billiger bekommst du ein Auto immer, aber preiswert hat nichts mit billig zu tun (das verwechseln anscheinend immer viele) !
Ich kaufe lieber preiswert statt billig.
.. und zu den gesammelten Erfahrungen ... ich hab nicht mit 100.000km Tests oder JD Morgan angefangen 😉 ...
Ähnliche Themen
Preiswert/günstig oder billig sind natürlich zwei verschiedene Sachen.
Wie schon gesagt Preis/Leistung muss stimmen, natürlich einer legt mehr auf Komfort, der andere auf Sicherheit und der dritter auf Zuverlässigkeit. Bei Ferrari, Rols Roys u.a. wird sich keiner beschweren über Kosten.
Volkswagen soll auch "Volkswagen" sein und die Ansprüche erfühlen die das Volk an seine Produkte stellt zur "Volkspreisen" und nicht an Managergehälter angepasst.
Die gesammelte Erfahrungen habe ich in diesem Konzept als meine Erfahrungen gemeint.
Wen ich aber mit Gedanken spielen werde mir eine ganz andere Marke zuzulegen, dann wiederum werde ich als Anfangs- und Anhaltspunkt diese Studien doch schon überfliegen. Viele Hersteller (auch deutsche) mögen sich doch mit J.D.Power oder anderen Auszeichnungen schmücken, also wieso nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
Garantie ist für mich ein Punkt, bei dem ich VW, gerade im anspruchsvollen Heimatland, absolut nicht verstehe.
Natürlich ist eine kostenpflichtige Garantieverlängerung eine Option, aber man darf sich durchaus mal am Wettbewerb orientieren.
Die Selbstdarstellung "Premium" und die Garantieleistungen sind bei VW sehr widersprüchlich.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur jedem raten, die Garantieverlängerung abzuschließen.Die Meßlatte außerhalb der VW-Welt:
Kia: 7 Jahre Vollgarantie; bei Hyundai 5 Jahre und alle Wartungen (!) sind im Kaufpreis enthalten.
Ich denke Kia und Hyundai haben die langen Garantien noch nötig um im Geschäft zu bleiben und um auf die Marke aufmerksam zu machen.
Die anderen europäischen Hersteller (mit Ausnahme von Opel) sind auch nicht unbedingt viel großzügiger mit den Garantieleistungen.
Warum sollte VW auch Kunden mit solchen tollen Garantieleistungen ködern? Die Kapazitäten der Werke sind doch ausgelastet.
Ich bin sicher die 7 Jahre Garantie sind bei Kia in den Fahrzeugpreis einkalkuliert. Weil so günstig sind die Koreaner auch nicht mehr.
Kein Hersteller hat etwas zu verschenken. Auch Kia und Hyundai nicht...
Ich kauf lieber einen Golf und meine Garantieverlängerung extra, als einen Japaner oder Koreaner bei dem ich mich beim Wiederverkauf damit damit rechnen muss dass ihn keiner mehr will oder ich nur noch paar Euro dafür bekomme.
Ich weiss wovon ich rede, ich hatte vorher zwei Nissan. Ein Bekannter macht mit seinem Mazda gerade ähnliche Erfahrungen...
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden was ihm beim Fahrzeugkauf wichtig ist.
Ich habe mich für den Golf entschieden weil er mir von allen zur Probe gefahrenen Fahrzeugen (auch Kia) einfach am besten gefallen hat.
Außerdem lege ich Wert auf ein großes Werkstattnetz und auf anständige Preise beim Wiederverkauf.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also BMW ist immernoch bei nur Gewährleistung.Zitat:
Original geschrieben von pepko
Schön dass VW wieder zur Garantie gekehrt ist, es gab`s mal nur die zweijährige Gewährleistung.Mit mehr Auto meine ich als Beispiel: Kopfairbags, dreijährige Garantie, Klima usw. natürlich ist mir klar dass dass nicht an alle Modele anwendbar und nicht an jeden Hersteller und Kombinationen gibt es auch tausende. Aber das was ich für mich bei verschiedenen Herstellern verglichen habe (auch bei VW) bekomme ich bei anderen halt mehr. Die gesammelte Erfahrungen fließen auch dazu.
Gut das ist wirklich nur auf mich bezogen. Also subjektiv😁Ich bin der Meinung, bei anderen bekommt man in der Summe auch nicht wirklich mehr.
Teufel steckt im Detail.
Nach 8 Jahre und fast 200 000 km hat mein Japaner jetzt mir das selbe gekostet in Reparatur und Wartung was Golf in nur 3 Jahre und 120 000 und das war noch alles was bevorstand. Also Ausfallquote und Werkstataufenthalt sind viel geringer. Ich sehe immer ein Auto aus Wirtschaftliche Seite eines Unternehmen. Es wird ein Fortbewegungsmittel gekauft der auf die Strasse gehört und in bestimmten Intervallen gewartet wird, alles was unplanmäßig anfällt, sind für mich wirtschaftliche Ausfälle. Also erwarte ich, wenn ich alle Wartungen einhalte, dass dieses Auto auch seine Dienste erfühlt. Das macht doch jedes Fuhrunternehmen Rederei und Fluggesellschaft und wenn die Erwartungen nicht erfühlt sind, gib es keine Folgeaufträge mehr an den Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von Maternusgold
Bei KIA muss man auch die Garantiebedingungen für 7 Jahre achten.Zitat:
Original geschrieben von Tommy_Horn
Die Meßlatte außerhalb der VW-Welt:
Kia: 7 Jahre Vollgarantie; bei Hyundai 5 Jahre und alle Wartungen (!) sind im Kaufpreis enthalten.
Bei Hyundai sieht schon ganz anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von pepko
Teufel steckt im Detail.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also BMW ist immernoch bei nur Gewährleistung.
Ich bin der Meinung, bei anderen bekommt man in der Summe auch nicht wirklich mehr.
Nach 8 Jahre und fast 200 000 km hat mein Japaner jetzt mir das selbe gekostet in Reparatur und Wartung was Golf in nur 3 Jahre und 120 000 und das war noch alles was bevorstand. Also Ausfallquote und Werkstataufenthalt sind viel geringer. Ich sehe immer ein Auto aus Wirtschaftliche Seite eines Unternehmen. Es wird ein Fortbewegungsmittel gekauft der auf die Strasse gehört und in bestimmten Intervallen gewartet wird, alles was unplanmäßig anfällt, sind für mich wirtschaftliche Ausfälle. Also erwarte ich, wenn ich alle Wartungen einhalte, dass dieses Auto auch seine Dienste erfühlt. Das macht doch jedes Fuhrunternehmen Rederei und Fluggesellschaft und wenn die Erwartungen nicht erfühlt sind, gib es keine Folgeaufträge mehr an den Hersteller.
Ja, deswegen habe ich vor 10 Jahren auch einen Ford und keinen VW gekauft. Der Golf ist das erste Auto von VW welches ich freiwillig besitze und bis jetzt hat mich das Auto ansich nicht enttäuscht. Nur VW wiedermal, weil die von Werk aus nichtmal das Xenon einstellen konnten und mir den Wagen dreckig in WOB übergeben haben...
Zitat:
Original geschrieben von pepko
Schön dass VW wieder zur Garantie gekehrt ist, es gab`s mal nur die zweijährige Gewährleistung.Mit mehr Auto meine ich als Beispiel: Kopfairbags, dreijährige Garantie, Klima usw. natürlich ist mir klar dass dass nicht an alle Modele anwendbar und nicht an jeden Hersteller und Kombinationen gibt es auch tausende. Aber das was ich für mich bei verschiedenen Herstellern verglichen habe (auch bei VW) bekomme ich bei anderen halt mehr. Die gesammelte Erfahrungen fließen auch dazu.
Gut das ist wirklich nur auf mich bezogen. Also subjektiv😁
So nebenbei: den Golf VI bekommt man ab 16.000€ (laut Online Konfigurator, kleinster Motor) Klimaanlage
den Audi A3 bekommt man ab 21.000€ (laut Online konfigurator, kleinster Motor) ohne Klimaanlage
Der Golf fängt doch erst bei 16975 € an oder? Dafür ein Sauger mit 59kw. Der vergleichbare TSI würde 18925 €kosten, denn im A3 wird mit dem 105PS TSI begonnen...
Zitat:
Preiswert/günstig oder billig sind natürlich zwei verschiedene Sachen.
Wie schon gesagt Preis/Leistung muss stimmen, natürlich einer legt mehr auf Komfort, der andere auf Sicherheit und der dritter auf Zuverlässigkeit. Bei Ferrari, Rols Roys u.a. wird sich keiner beschweren über Kosten.
Volkswagen soll auch "Volkswagen" sein und die Ansprüche erfühlen die das Volk an seine Produkte stellt zur "Volkspreisen" und nicht an Managergehälter angepasst.
Zum ersten Punkt: Genau so habe ich es gemeint 🙂 da stimme ich zu !
Richtig, aber wer ist denn das Volk ? Manchmal glaube ich das als Volk grundsätzlich der "Hartz 4 Empfänger" (übertrieben gesagt) gesehen wird ... Volkswagen hat aber von allen Herstellern den größten Anteil im Markt (~22%), bedient also die größte Gruppe "Volk" ... ein Volkswagen also .. nimmt man Audi/Seat/Skoda noch dazu sind wir sogar bei 40% "Volk" ... ich finde es ok. Oder gehöre ich nicht zum Volk 😉 ?
Am Ende ist das Auto genauso, wie wir wollen.
Warum wird die QUalität schlechter? Weil VW sparen will. Warum? Weil die Märkte höhere Renditen wollen. Die Märkte sind aber am Ende wir.
Warum steigen die Fehlerquellen? Weil die Kunden sofort das Jammern anfangen, wenn sowas wie eine "tolle" Rückfahrkamera oder der Bremsassistent nicht verfügbar ist. So ist das "Auto" ein Technikbomber mit tausenden von möglichen Konfigurationen. Die Japaner kennen häufig nur drei Ausstattungslinien.
Auch wenn das Argument kommt "...dann kaufe ich nie wieder VW" tut das am Ende VW gar nicht so weh, weil die Konsumenten eh kaum mehr Markentreue besitzen. Alles ist also eingepreist.
Ich ärger mich auch über VW, ich meine nur, dass das Verhalten ein Abbild von uns allen ist. Genug Philosophie🙂.
Ich kann das mit der abfallenden Qualität auch, jedenfalls von meiner Seite aus, überhaupt nicht bestätigen im Gegenteil. Der Golf 6 bietet mir deutlich mehr als Golf 3, 4 oder 5 (alle besessen) und sicher auch (ungesehen) mehr als ein Golf 1 oder 2.
Auch hatte ich mit meinen Fzg. bisher überhaupt keine schwerwigenden Probleme die ich irgendwie nur auf VW münzen würde (1x Tür falsch eingestellt (Windgeräusche), 1 mal Lenkrad schief (Spur wurde eingestellt).
Und derzeit quitscht der Beifahrersitz sobald er belastet ist etwas ... nichts was sonderlich auffällig wäre.
Da bin ich von unseren Toyotas oder unserem Renault aber schlimmeres gewohnt.