Was ich im Vergleich zum B7 schlecht finde...
Hallo ich möchte gerne ein paar Punkte ansprechen, die mich momentan davon abhalten meinen B7 in einen B8 umzutauschen...
1. Cockpit: im B7 hat mich dieses sehr beruhigt. Durch die merkwürdigen Lüftungschlitze, die auch noch unsymmetrisch sind, fühle ich mich im B8 weniger wohl. Mich macht die Optik eher unruhig...
2. Schalter: Die Verteilung der Tasten und Schalter auf der Mittelkonsole ist sehr schlecht gelöst. Die wichtigste Taste (Start/Stopp) ist nun auf der linken Seite und wird durch meinen Oberschenkel und meiner Jacke leicht überdeckt, so dass ich den Zustand nicht mehr erkennen kann.
Die Position des Handbremsschalters ist ebenfalls sehr ungünstig weit nach hinten gerutscht. Meine Jacke verdeckt auch diesen standing. Die LED für den AUTOHOLD kann ich auch sehr schlecht erkennen.
Es gibt keine dedizierte Stellung mehr für den Sportmodus des DSGs. WARUM??? Beim B7 kann ich die Position "erfühlen", bzw. weiß ich nach dem Gefühl heraus, wo sich der Wahlhebel und damit der Modus befindet. Nun bin ich immer gezwungen erst im Kombiinstrument das entsprechende Symbol zu suchen... bombastisch im negative Sinn!
3. Lenkrad: Furchtbare Haltung der Hände! Ich fasse das Lenkrad sehr gerne an den horizontalen Speichen an. Beim B8 (alle aktuellen VW Lenkräder) sind diese beiden horizontalen Speichen etwas nach nach vorn zur Nabe geneigt. Sie fallen nach vorn zur Nabe negativ ab. Wenn ich nun das Lenkrad mit meinen Händen umgreife (Daumen nach unten und die restlichen Finger oben), so dass die Handflächen die Tasten des Lenkrades verdecken, muss ich meine Hände irgendwie unnatürlich verdrehen (irgendwie nach aussen). Für mich unerträglich. So habe ich das noch in keinem Auto erlebt. Testet das niemand mehr auf Ergonomie oder hat VW nur noch Jungingenieure und Jungkonstrukteure ohne Erfahrung und Gefühl?
4. Die Türfanggurte. Kurz und knapp... ich möchte das alte System wieder zurück.
Fortsetzung folgt...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@_PROboarder schrieb am 19. Februar 2015 um 12:48:12 Uhr:
3. Lenkrad: Furchtbare Haltung der Hände! Ich fasse das Lenkrad sehr gerne an den horizontalen Speichen an. Beim B8 (alle aktuellen VW Lenkräder) sind diese beiden horizontalen Speichen etwas nach nach vorn zur Nabe geneigt. Sie fallen nach vorn zur Nabe negativ ab. Wenn ich nun das Lenkrad mit meinen Händen umgreife (Daumen nach unten und die restlichen Finger oben), so dass die Handflächen die Tasten des Lenkrades verdecken, muss ich meine Hände irgendwie unnatürlich verdrehen (irgendwie nach aussen).
Falsche Lenkradhaltung! Das Lenkrad sollte von außen umgriffen werden, so dass die Innenhandflächen den Lenkradkranz berühren und die Finger hinten um den Lenkradkranz greifen. Das ist sehr wichtig, wenn bei deiner Haltung z.B. ein Reifen platzt, kannst Du das Lenkrad nicht mit der gleichen Kraft halten wie bei einer korrekten Lenkradhaltung, da der Hebel innen an den Speichen deutlich kleiner ist als außen am Lenkradkranz
Ingenieure konstruieren nach ergonomischen Gesichtspunkten unter Berücksichtigung der empfohlenen Haltung. Für Liebhaber einer falschen Haltung wird nicht konstruiert!
278 Antworten
Zitat:
@Golf-Time schrieb am 26. Februar 2015 um 15:58:48 Uhr:
Sprachansagen so real, wie von der Bäckersfrau nebenan, während ich beim DP den Eindruck habe, dass zu mir ein Roboter aus den 80ern spricht (ist natürlich die Software)
Es gibt wohl auch gute Gründe ein DM zu kaufen. 🙂
Insgesamt ist der B8 gegenüber dem B7 das rundere Fahrzeug.
Doch man hat die Chance verpasst größere Fortschritte beim Verbrauch zu erzielen. Der Minderverbrauch der neuen Maßnahmen schlägt sich wohl leider nicht in der Praxis nieder, nicht im geringsten. 🙁
Außen
Beim B8 Variant stört mich die hinzugekommende Fenster-Führungsschiene hinter der B-Säule, das liegt wohl am verlängerten Radstand.
Bei der Limousine ist nun die GPS-"Haifischflosse" zu sehen, die war vorher versteckt. Aber nicht weiter tragisch.
Ansonsten, dass die Außenspiegel auf den Türen sitzen finde ich nicht verkehrt. Bringt etwas mehr Sicht und niedrigere Windgeräusche.
Leider wurde aber auf ein Dreiecksfenster gesetzt, das bringt Unruhe in das ansonsten ruhige Design. Hätte man den Balken nur weggelassen...
Insgesamt ider der B8 aber optisch gelungen, vor allem die Front gefällt mir besser als beim B7. Das Heck der B8-Limousine sieht aber durch die riesige Sicke etwas gewöhnungsbedürftig aus.
Innen
Innen ist er besser verarbeitet, das Interieur-Design finde ich aber weder besser noch schllechter las beim B7.
Die Lüftungsgistter Breite der Interieurleiste werden durch diese unästhetische Plastikuhr unterbrochen. Beim B7 fiel das nicht so auf, weil die Interuerleiste geschlossen war und es einzelne Lüftungsdüsen gab.
Nicht verstehen kann ich, warum man man sämtliche Tasten anstatt auf der Mittelkonsole um den Schaltbereich in der Interuerleiste unterhalb der "Plastik-Uhr" platziert hat. Das gibt zusätzliche Unruhe.
Und dann gefällt mir der Pralltopf des Lenkrads nicht, wurde einfach aus dem Golf 7 übernommen.
Das R-Design Lenkrad gefällt mir dagegen deutlich bessser. Weiß aber nicht ob man das aufpreispflichtig ordern bei jedem Modell ordern kann?
Folgendes gefällt mir beim B8 als B7-Fahrer sehr gut!
- Voll-LED hinten und vorne (adaptiv) (aufpreispflichtig)
- Active Info Display! Endlich alles auf einen Blick! (aufpreispflichtig)
- Verbesserte Sitze mit ausziehbarer Schenkelauflage (aufpreispflichtig)
- Das Frontdesign
- Lenkradheizung (aufpreispflichtig)
- CarPlay wird verfügbar sein (aufpreispflichtig)
- MemoryFunktion stellt nicht nur Sitze und Spiegel, sondern auch Lüftung, Assistenz und Fahrdynamik ein (aufpreispflichtig)
Das meiste was mir gefällt kostet optional wieder viel Geld, wie bei anderen Herstellern eben auch.
Beim Verbrauch bin ich entäuscht, davon abgesehen ist der B8 eine gute Weiterentwicklung.
Der Sprung von einen gut ausgestatteten noch jungen B7 auf den B8 lohnt sich meiner Meinung aber nicht.
Gut geschrieben. Und was mir heute morgen noch aufgefallen ist. Der Kofferaum ist flacher und diese tieferlegung des Bodens ein Witz da der vordere Bereich leicht ansteigt bleiben meine Kisten nicht vernünftig stehen. Der Kofferraum ist somit kleiner wie im B7
Mein Ideal. B6 innen ( wegen mehr Ablagen incl den kleine tollen Schubladen und ohne die hässliche Uhr.) Außen B8 mit 240 PS HS und Heckantrieb. (leider ein Wunschtraum)
Der B8 ist ein wirklich schönes Auto aber wie oben schon geschrieben wer einen guten B7 hat braucht nicht unbedingt umsteigen.
Das ist auch mein Bestreben.
Mein B7 aus 12/2011 hat erst knapp 71.000 KM drauf, sieht innen und außen aus wie neu (bis auf üblichen Steinschlag, aber keine Kratzer und Beulen) und einer fast Vollausstattung zieht mich im Moment noch sehr wenig zum B8 aus Vernunftssicht. Rein emotional ist der B8 aber ein scharfes Auto 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@goldengloves schrieb am 28. Februar 2015 um 11:50:27 Uhr:
… wer einen guten B7 hat braucht nicht unbedingt umsteigen.
Das sehe ich anders. Ich wollte schon vor einem Jahr keinen B7 mehr und hatte einen Golf 7 Variant genommen. Die wesentlichen Vorteile des Golf zum B7 sind: Besseres Fahrwerk (poltert nicht) und deutlich besseres Multimedia. Der Kofferraum ist größenmäßig identisch wie der B7 (Golf höher, dafür kürzer).
Der B8 ist nun fühl- und sichtbar größer. Er ist merklich breiter (knapp 3 cm laut Datenblatt, der Golf ist vorne sogar minimal breiter als der B7) und der Kofferraum ist noch einmal gewachsen auch wenn ich zugeben muss, dass die Absenkung einen etwas zerklüfteten Kofferraum ergibt. Mehr Raum habe ich trotzdem.
Beim Umstieg vom B7 in den Golf gab es Kleinigkeiten die anders waren - mal besser, mal schlechter. Jetzt habe ich das Gefühl in einem komplett anderen Auto zu sitzen. So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein.
Also ich bin Golf 7 zu B7 auch gefahren und nein Ich hätte meine B7 nie gegen den Golf 7 getauscht. Besser , war nur das Multimedia , aber auch nur das . Das ACC das Navi usw war bein 315 eh gu und mehr infos brauche ich net. Ich fahre das Auto , der Rest von Multimedia ist Spielerei die ich nie beim fahren nute
Ich habe teilweise eine andere Erfahrung, weil ich nach eine B7 bis letzte Woche Golf gefahren bin. Hier mein Eindruck:
Ich bin ja der Meinung, dass der B8 150PS TDI ohnehin kerniger im Motorsound daher kommt. Heute bin ich nach der Einfahrphase endlich mal schneller gefahren 180 - 210 Km/h, und ich finde den Wagen im Vergleich zum B7 140/170 PS bei höheren Geschwindigkeiten extrem laut (Windgeräusche). Das macht keinen Spass mehr.
Zitat:
@Golf-Time schrieb am 1. März 2015 um 22:22:02 Uhr:
Ich bin ja der Meinung, dass der B8 150PS TDI ohnehin kerniger im Motorsound daher kommt. Heute bin ich nach der Einfahrphase endlich mal schneller gefahren 180 - 210 Km/h, und ich finde den Wagen im Vergleich zum B7 140/170 PS bei höheren Geschwindigkeiten extrem laut (Windgeräusche). Das macht keinen Spass mehr.
Kerniger im Motorsound empfinde ich den B8 auch. Bei höheren Geschwindigkeiten Istenpreis davon jedoch nichts mehr zu hören. Lauter als der B7 ist der B8 im oberen Geschwindigkeidbereich nicht. Panoramadach hatte der B7 genauso wie es der B8 hat.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
@Cupkake schrieb am 27. Februar 2015 um 21:36:28 Uhr:
.....
- MemoryFunktion stellt nicht nur Sitze und Spiegel, sondern auch Lüftung, Assistenz und Fahrdynamik ein (aufpreispflichtig)
....
Ist das wirklich so? Ich habe einen anderen Thread in Erinnerung, wo es hieß, dass die Memory-Funktion sich auf die Außen-Spiegel und den Sitz beschränkt. Würde mich sehr interessieren...
Gruß
cjkad2
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 1. März 2015 um 22:39:02 Uhr:
Kerniger im Motorsound empfinde ich den B8 auch. Bei höheren Geschwindigkeiten Istenpreis davon jedoch nichts mehr zu hören. Lauter als der B7 ist der B8 im oberen Geschwindigkeidbereich nicht. Panoramadach hatte der B7 genauso wie es der B8 hat.Zitat:
@Golf-Time schrieb am 1. März 2015 um 22:22:02 Uhr:
Ich bin ja der Meinung, dass der B8 150PS TDI ohnehin kerniger im Motorsound daher kommt. Heute bin ich nach der Einfahrphase endlich mal schneller gefahren 180 - 210 Km/h, und ich finde den Wagen im Vergleich zum B7 140/170 PS bei höheren Geschwindigkeiten extrem laut (Windgeräusche). Das macht keinen Spass mehr.Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Also ich finde den Sound vom biturbo ab 3000 U/min echt angenehm , er ist zu vernehmen klingt aber nicht unbedingt Dieseltypisch , der Sound ist sicher gewollt von VW und mir gefällt das auch
Zitat:
Also ich finde den Sound vom biturbo ab 3000 U/min echt angenehm , er ist zu vernehmen klingt aber nicht unbedingt Dieseltypisch , der Sound ist sicher gewollt von VW und mir gefällt das auch
Ist witzig. Geht mir auch so.
Ich glaube auch, dass das was man hört eher Design ist als echtes Geräusch 🙂
Das größte Problem am B8 vs B7: Der Preis: +4000 bis +5000 Euro bei mir.
Mein B7 (140PS TDI, Comfortline, VW-Sound, Business Paket,..) war bei ca. 34000 Euro, B8 würde bei gleicher Ausstattung ca. 38.000-39.000 kosten (inklusive Sachen die ich gar nicht will). Mehrpreis e.g. durch:
-Möchte nur VW-Sound muss aber Dynaudio nehmen: +1000 (und -90L Kofferraum Volumen)
-Großes Business Paket notwendig (wegen Sitzheizung, Climatronic,Tempomat GRA ..) +1000
-Allgemeine Preiserhöhung usw.
Wenn ein MB E220 CDI T-Modell nur im Monat 30-50 Euro mehr kostet, warum dann einen VW nehmen?
Bin mal gespannt, wie mein zukünftiger MB S212 sich fährt...
Gruss
Pedro
P.S. Die langen Schlitze im B8 Cockpit verstauben doch recht schnell??
Zitat:
@pedro99 schrieb am 4. März 2015 um 21:41:57 Uhr:
P.S. Die langen Schlitze im B8 Cockpit verstauben doch recht schnell??
Das war mein allererster Gedanke, als ich im Herbst bei der Vorstellung des B8 die Tür öffnete und in den Innenraum blickte.