Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

Zitat:

@Mobi Dick schrieb am 6. April 2025 um 18:56:46 Uhr:


Ja das mache Ich auch. Aber so kommt jede Woche ein Hunderter zum anderen obwohl das Auto angeblich TÜV für zwei Jahre hatte.

Denkst du, direkt noch zusätzlich Farbe auf den neuen Auspuff drauf tut Not?

So schlimm kann der Zustand doch garnicht sein, dass du jede Woche nen hunderter liegen lässt, wenn er frisch TÜV hat. Rost am Auspuff unterschätzen kann vorkommen. Das aber die Gummilager usw. defekt werden ohne das der TÜV zumindest leichter Mangel schreibt kommt selten vor.

Wegen der Farbe... ich bin der Meinung, ja. Die Teile sind extrem billig und deshalb auch das Material. Schaden tut es nicht. Und er hält dadurch wohl etwas länger.

Wenn Du länger mit dem Auspuff fahren möchtest, ist es angeraten.

Das meiste der Investion ging jetzt erstmal in Wartung und Optik. Blöd nur, wenn dann zusätzlich noch Sachen wie Kopfdichtung, Auspuff, Keilriemenspanner und Klima-Kondensator sowie zweiter Schlüssel dazu kommen. Es fühlt sich an wie eine Wundertüte wo man nicht weiß was noch alles kommt.😉

Wer redet von neu? Aber wo ist der Vorteil wenn du 400€ im Monat an Ersatzteilen reinsteckst? Er ist nunmal alt und irgendwann kommt halt extrem viel und nur weil er frisch Tüv hatte heißt doch nicht das da jetzt nichts bzw. wenig kommt. Ich hab es selbst zu oft gesehen ab alter X und Laufleistung Y wird’s dann halt auch als Selbstschrauber uninteressant.

Ähnliche Themen

Ein frischer TÜV ist leider auch kein Garant für ein gutes Auto.. nur dafür das es mehr oder minder verkehrssicher ist.

Ich hatte mir vor ein paar Monaten einen BMW E46 angesehen, 5 Monate Resttüv. Da wären auch etwas über 1000€ an Teilen rein gegangen nur um die nächste Plakette eventuell zu bekommen… vor knapp 2 Jahren hat er auch erst auf dem dritten Anlauf bei der dritten prüforganisation die Prüfung „bestanden“

Der Golf 4 braucht dank des Alters und der inzwischen oft hohen Laufleistungen leider immer öfter immer mehr Zuneigung.. dafür wird er dich aber auch stets sicher, komfortabel und zuverlässig an dein Ziel bringen.

In insgesamt etwa 8 Jahren Golf 4/Bora bin ich mit beiden Autos insgesamt etwa 300.000km gefahren und nur einmal wirklich liegen geblieben, das war aber mein eigen Verschulden.

Und ! Dem Bora geht’s immer noch gut, der neue Besitzer fährt immer noch glücklich durch die Welt.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 6. April 2025 um 21:50:07 Uhr:


Er ist nunmal alt und irgendwann kommt halt extrem viel und nur weil er frisch Tüv hatte heißt doch nicht das da jetzt nichts bzw. wenig kommt. Ich hab es selbst zu oft gesehen ab alter X und Laufleistung Y wird’s dann halt auch als Selbstschrauber uninteressant.

Servus!

Genauso sieht es aus. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Und gilt nicht nur für den Golf IV, sondern für so ziemlich alle älteren Autos. Irgendwann macht es echt keinen Spaß mehr, fast jedes Wochenende am alten Auto etwas reparieren zu müssen.

Hallo Golf-Freunde,

ich habe es doch gemacht. Meinen Vorsatz gebrochen, nie wieder ein Nachbauschloss zu verbauen. Fünfzehn Jahre hat mein repariertes Schloss an der Fahrertür gehalten, immerhin fast doppelt so lange wie das erste Originale. Der äußere Mikroschalter (Bild) hat schlapp gemacht, aber diese Mal nicht wegen mechanischer Abnutzung, sondern wegen eingedrungenem Staub/Feuchtigkeit. Das ist halt der Nachteil, wenn der Taster nicht mit einem Balg gedichtet ist – einen Tod muß man sterben. Bei den neuen Metzger Schlössern ist das optimal gelöst: gedichteter Taster, angelenkt über eine Metallzunge.

Hinten links hatte das Schloss nicht mehr verriegelt: Typischer Fehler abgelaufene Kohlebürsten. Lötstellen waren alle OK, Taster auch.
Irgendwie habe ich es nicht übers Herz gebracht, die zwei neuen Metzger Schlösser auszuschlachten. Allzu großes Vertrauen habe ich nicht, insbesondere in die Schloßmechanik: dort sind jetzt Komponenten aus Kunststoff statt Metall. Ich habe schon mal erlebt, daß bei einem Billigschloss während der Fahrt die Tür aufging. Man konnte die Tür nur noch schließen, indem man sie sachte zugedrückt hat, nach dem Zuschlagen hielt sie nicht zu.
Wenn die Schlösser fünf Jahre halten, wäre ich schon zufrieden. Dann revidiere ich die alten Schlösser: Neue Mikroschalter und Motoren.
Noch ein Wort zur hinteren Tür: Das ist ja noch schlimmer als vorne! Ich habe weder Scheibe noch deren hintere Führung ausgebaut, sondern nur die beiden Schrauben der Führung entfernt. Dann kann man die so weit zur Türaußenseite drücken, daß man das Schloss aus- und einbauen kann.

Vorne war die Schraube für den Schließzylinderhalter spannend: Den konnte man erst nach 11 Umdrehungen rausziehen!! Habe vergessen, wie das vor 15 Jahren war.

Grüße

Armin

Mikroschalter außen

den Golf getüvt
aufs erste Mal mit geringen Mängeln durchgekommen

Zitat:

@tueastra schrieb am 9. April 2025 um 17:31:05 Uhr:


den Golf getüvt
aufs erste Mal mit geringen Mängeln durchgekommen

Wieviel Kilometer auf welchem Motor?

Zitat:

@tueastra schrieb am 9. April 2025 um 17:31:05 Uhr:


den Golf getüvt
aufs erste Mal mit geringen Mängeln durchgekommen

Dezember 2023, kein Rost, nur Umwelt wegen Öl am LLK. Da mach ich glaube ich eine Ablassschraube dran 🙂) Auch geringe Mängel.

Schweller habe ich dieses Jahr mit Hohlraumversiegelung geflutet. Bin gespannt wie es im Dezember aussieht. Ich hoffe er bekommt nochmals zwei Jahre.

Vor zwei Monaten Achswellen erneuert 🙂 Die letzten zwei Jahre hat er mich gut Geld gekostet. Aber was macht man nicht alles. Mittlerweile ist die braune Pest mein größter Feind. Heckklappe z.B. 😉 Leider braucht man da auch die Heckscheibe, weil es den Gummi nicht seperat gibt. Halbe Sachen mache ich nicht.

VG

Zitat:

@cerberus2003 schrieb am 9. April 2025 um 19:48:52 Uhr:



Zitat:

@tueastra schrieb am 9. April 2025 um 17:31:05 Uhr:


den Golf getüvt
aufs erste Mal mit geringen Mängeln durchgekommen

Wieviel Kilometer auf welchem Motor?

ASZ, 96kw, 300542km

Zitat:

@cerberus2003 schrieb am 9. April 2025 um 19:48:52 Uhr:



Zitat:

@tueastra schrieb am 9. April 2025 um 17:31:05 Uhr:


den Golf getüvt
aufs erste Mal mit geringen Mängeln durchgekommen

Wieviel Kilometer auf welchem Motor?

AQY, 234.000 km

Den Himmel ausgebaut, da er über den Winter runterkommen ist... Nun wird auf Schwarz umgebaut!

20250409

Den Nehmerzylinder der Kupplung entlüftet bzw. die darin befindliche Bremsflüssigkeit getauscht. Und wenn der Wagen schon mal auf der Bühne stand, gleich noch die Hinterachse ein wenig entrostet und mit Owatrol behandelt.

Golf 4 1.6 16V Bj. 2001 330.000 KM

Die Servoleitungen von Pumpe zu Lenkgetriebe und von Lenkgetriebe zu Servoölbehälter erneuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen