Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 12. November 2024 um 09:24:52 Uhr:
Ist das Problem mit dem G13 tatsächlich so ernst?
Leider ja. Nach 6 bis 9 Jahren setzt das Glycerin im G13 den Wärmetauscher regelmäßig zu und verklumpt darin.
Dies sollte durch das neue G12evo ersetzt werden. (wieder auf Glykol-Basis)
Ich nutze jedoch das ältere G12++ (Glykol)
Unterboden versiegelt,
Winterreifen drauf, Luft Pollen Ölfilter Wechsel und einmal Ölwechsel mit der elektrischen Pumpe
Wie viel Liter bekommt ihr da raus? Habe nur 5,4l rausbekommen
Zitat:
@325iii schrieb am 12. November 2024 um 12:26:03 Uhr:
Unterboden versiegelt,
Winterreifen drauf, Luft Pollen Ölfilter Wechsel und einmal Ölwechsel mit der elektrischen PumpeWie viel Liter bekommt ihr da raus? Habe nur 5,4l rausbekommen
Bei welchen Motor?
Die 1.9TDIs haben nur ca. 4,3 Liter inkl. Filter
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 12. November 2024 um 10:14:19 Uhr:
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 12. November 2024 um 09:24:52 Uhr:
Ist das Problem mit dem G13 tatsächlich so ernst?Leider ja. Nach 6 bis 9 Jahren setzt das Glycerin im G13 den Wärmetauscher regelmäßig zu und verklumpt darin.
Dies sollte durch das neue G12evo ersetzt werden. (wieder auf Glykol-Basis)
Ich nutze jedoch das ältere G12++ (Glykol)
Alles klar. Dann werde ich mich der Sache mal annehmen.
Heißer Tip für Rostvorsorge beim Golf 7: die Heckklappe. Im Ablauf innen in der Mitte (beim Schloss) rostete der 2019er eines Bekannten. Der 2019er T-Roc meiner Eltern ebenfalls. Gibt zwar viel Streusalz hier im Winter, aber beim Golf 4 sieht's nach 22 Jahren noch gut aus. Sollte nicht sein.
Zitat:
@cockie_1 schrieb am 10. November 2024 um 15:03:41 Uhr:
Das AGR Ventil ausgebaut und den Flansch unter der Drosselklappe. Mannomann, war das alles nach 24 Jahren schwarz verschmoddert ! Ich hatte immer den Fehler "AGR Durchsatz zu klein" , jetzt hoffe ich dass das Thema damit gelöst ist.
Heute nach 200 km Fahrtstrecke den Fehlerspeicher vom MSG nochmal ausgelesen, und kein Fehler bzgl. AGR-Durchsatz mehr. Meine oben beschriebene Maßnahme war also die Lösung .
Danke für die Wünsche und den Input an alle! 🙂
Bezüglich Rostvorsorge möchte ich so viel machen wie nur möglich, da er bis jetzt an den Achsen so gut wie gar nichts hat. Nützt es, beim Heckklappenschloss etwas Wachs hineinzugeben? Oder gar mit Karosseriedichtmasse eine dünne Schicht aufzutragen? Werde mich wegen Rost generell noch etwas informieren müssen.
Wo ich auch noch überlege ist, ob ich Inspektionen und Ölwechsel vorerst beim Freundlichen machen soll. Andererseits wird er im Januar schon 5 Jahre alt und die Garantie, welche nur 2 Jahre betrug, ist auch schon lange ausgelaufen. Am liebsten würde ich mir alles selber machen am Fahrzeug.
Mensch hier erfährt man ja bald mehr als drüben im 7er Forum ^^
Jetzt hab auch ich wieder ein paar to-do‘s nachdem der Kopf getauscht worden ist….
Zitat:
@Munu33 schrieb am 13. November 2024 um 07:25:15 Uhr:
...ob ich Inspektionen und Ölwechsel vorerst beim Freundlichen machen soll...
Selber machen
Zitat:
@Munu33 schrieb am 13. November 2024 um 07:25:15 Uhr:
Danke für die Wünsche und den Input an alle! 🙂Bezüglich Rostvorsorge möchte ich so viel machen wie nur möglich, da er bis jetzt an den Achsen so gut wie gar nichts hat. Nützt es, beim Heckklappenschloss etwas Wachs hineinzugeben? Oder gar mit Karosseriedichtmasse eine dünne Schicht aufzutragen? Werde mich wegen Rost generell noch etwas informieren müssen.
Wo ich auch noch überlege ist, ob ich Inspektionen und Ölwechsel vorerst beim Freundlichen machen soll. Andererseits wird er im Januar schon 5 Jahre alt und die Garantie, welche nur 2 Jahre betrug, ist auch schon lange ausgelaufen. Am liebsten würde ich mir alles selber machen am Fahrzeug.
Das Heckklappenschloss bei meinem 4er habe ich mit schwarzem wasserfestem Klebeband abgedeckt.
Kreisrundes Stückchen geschnitten welches am Rand ca. 3mm auch auf den Lack zu liegen kommt. Das hält seit Jahren dicht, ohne Wassereintritt. Ok, der Schlüssel geht dann nicht mehr rein, aber das ist das kleinere Problem, dafür kein Rostfras mehr an dieser Stelle.
Es geht nicht um das Schloss, sondern um die Bohrung in der Heckklappe in der Mitte. Die ist im Hohlraum nicht konserviert. Ich würde einfach mit Hohlraumkonservierung reingehen. Die gibt es in der Dose auch mit 360 Grad-Sonde. Klappt super.
Ja, diese Bohrung fiel mir bei meiner 7er Besichtigung (EZ Anfang 16) auch auf. Glaube, dort minmal Rostansatz wahrgenommen zu haben, habe es aber nicht weiter verfolgt, da ich den Wagen letztlich nicht geholt habe. Hätte ich sonst noch genauer geschaut.
Weiter stand bei besagtem Golf rechts zwischen Ladekantenabdeckung und Gummiidichtung etwas Wasser und die Innenseite der Klappe war etwas nass. Keine Ahnung, ob es aus dem Bereich der Rückleuchten oder sonst wo herkommt.
Weiß jetzt nicht genau, wie es beim 7er Golf ist, lese aber auch ein wenig im Polo VI Forum mit und die laufen wohl zumindest teilweise mit 0W-20 Öl. Wenn möglich, geht die Tendenz wohl zum 5W-30.
ACT scheint aber ein Sonderfall zu sein.
Wie gesagt, quergelesen, aber falls es interessiert.
Die langjäjhrigen IVer-Fahrer zeichnen sich eben dadurch aus, dass sie den Dingen gerne auf den Grund gehen .... 😉
Zitat:
@das-markus schrieb am 12. November 2024 um 13:59:52 Uhr:
Zitat:
@325iii schrieb am 12. November 2024 um 12:26:03 Uhr:
Unterboden versiegelt,
Winterreifen drauf, Luft Pollen Ölfilter Wechsel und einmal Ölwechsel mit der elektrischen PumpeWie viel Liter bekommt ihr da raus? Habe nur 5,4l rausbekommen
Bei welchen Motor?
Die 1.9TDIs haben nur ca. 4,3 Liter inkl. Filter
M54b30 😁
Ich hab mich mit dem thread vertan ups
Drosselklappe mitm Boschtester richtig angelernt.
Meine Fresse geht der gut los jetzt. 😁
Bohaa, 3 Jahre mit falschen Werten rumgefahren. Übel.
Hoffentlich hat der dadurch keinen Schaden genommen.