Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8947 weitere Antworten
8947 Antworten

Der Stecker für den Lautsprecher befindet sich hinter der Türverkleidung.
Wenn du das Navi nachrüsten willst, musst du ne GPS Antenne verbauen, ich denke, das ist dir klar, und: der FSI hat noch das Radio ohne CAN Bus.
Woher ich das weiß? Ich hab nen FSI aus Juni 02, also nur einen Monat auseinander zu deinem 😉

Zitat:

@ferrari2k schrieb am 2. Februar 2024 um 22:31:50 Uhr:


Der Stecker für den Lautsprecher befindet sich hinter der Türverkleidung.

Stecker für den Lautsprecher oder meinst Du den vom Spiegel nach dem ich gefragt habe?

Zitat:

Wenn du das Navi nachrüsten willst, musst du ne GPS Antenne verbauen, ich denke, das ist dir klar, und: der FSI hat noch das Radio ohne CAN Bus.

Eine GPS-Antenne klebt schon fast 20 Jahre auf dem Armaturenbrett, da mein Vater, kurz nach dem er das Navi in meinem gelben Kombi gesehen hat, ein 1-DIN-Radio/Navi von Blaupunkt hat einbauen lassen. Ich gehe mal davon aus, dass man die weiterverwenden kann.

Für was braucht man den CAN-Bus beim Navi? Im Auto ist eh nur die kleine MFA (und das wird sich auch nicht ändern). Das MFD soll nur Musik spielen können (dafür habe ich auch schon einen Solisto hier liegen) und navigieren können. Entsprechend habe ich die G-Version vom Navi und die zugehörige TMC-Box der Version "A" beschafft, da das Navi die ja auch fürs dynamische Routing braucht.

Bei allem was ich an Anleitungen für die MFD-G-Version gelesen habe, ging es immer nur um das Zusammenspiel mit der MFA. Aber das fällt ja bei mir weg und ich hoffe daher, dass das entsprechend auch so funktionieren müsste ... (oder liege ich da falsch?)

Zitat:

@gehrtz123 schrieb am 1. Februar 2024 um 12:47:21 Uhr:


Neue Frontscheibe gabs auch noch, weil eben das Dach lackiert wurde.

Habe noch zwei Bilder gefunden, den Bremssattel hinten rechts noch vergessen, der wurde auch ausgetauscht. Irgendwie gammelt der Führungsbolzen immer fest im Träger. Hoffe der neue Sattel hilft, ansonsten muss auch der Träger neu.

Rechts
Links

Ich find das auch beachtlich wie viel du noch in deinen Golf investiert hast, damit wirst du wohl fast alleine stehen.

Und leider ist es wirklich so, der Golf und auch der Bora verschwinden immer mehr aus dem Straßenbild die paar die hier zumindest noch rum fahren sind in keinem sonderlich guten Zustand mehr und werden wohl auch bald die Presse finden.

Ich für meinen Teil möchte noch ein wenig in Rostbehandlung investieren und das Auto dann in der Familie weiter geben, darauf das noch irgendjemand die Millionen Kilometer knackt !

Ähnliche Themen

Tolle Arbeit und größten Respekt @gehrtz123 . Hast du den Außenschweller mittels Punktschweißen oder Schutzgasschweißen angebracht? Hintergrund: möchte (muss) das ganze bei meinem GTI Jubiläum auch machen. Habe mir dafür von Classic Parts den vorderen Seitenwand-Abschnitt sowie das Stegblech vom Einstieg geholt, welche ich einschweißen möchte. Weiß nur nicht, ob mit Schutzgas oder mit Widerstandspunktschweißen (habe leider auch keinen Zugang zu einem solchen Gerät).

Danke🙂 Aber bin ja ehrlich, kann ich dir leider nicht sagen, da ich es nicht selbst geschweißt habe. Mein Verständnis sagt mir es wird gepunktet.

Zitat:

@Munu33 schrieb am 3. Februar 2024 um 11:49:43 Uhr:


Hast du den Außenschweller mittels Punktschweißen oder Schutzgasschweißen angebracht?

Mit Sicherheit Beides.
Schutzgas braucht es um eine saubere Athomsphäre zu schaffen.
Die Bleche werden dann mittels Punktschweißen per MIG Verfahren verschweißt, wobei man im Regelfall die Löcher vorbereitet, die dann überlappend punktverschweißt werden. Man kann auch auf stoß schweißen, aber auch hier wird gepunktet, da man sonst bei einer fließenden Schweißnaht viel zu viel Hitzeeinwirkung hat, und die Bleche verziehen sich total.

Ein Punktschweißgerät (Widerstandspunktschweißen) ist an dieser Stelle nutzlos, da du für dieses Verfahren von der Rückseite und Vorderseite rankommen musst. An die Rückseite kommst du ab einem gewissen Grad beim Schweller garnicht heran.

Daher fällt die Wahl auf MIG / MAG Schweißen. WIG (Wolfram-Inert-Gas) Schweißen ist auch super, erfordert aber mehr Können.

MIG / MAG unterscheidet sich beim Schutzgas, das Gerät ist das selbe.
MAG (Metal-Aktiv-Gas) benutzt CO2 als Schutzgas, jedoch ist der Einbrand sehr tief, weshalb Dir die Bleche weg brennen.
Daher nimmt man Argon für ein nicht reaktionsfähiges Gas. Das ist MIG = Metal-Inert-Gas.

Die Schweißgeräte sind kostengünstig. Die Gasflaschen sind rel. teuer, aber eine 10 Liter Flasche mit 200 Bar hält auch ein Weilchen. Als Schweißdraht kannst du SG2 Draht nehmen. Da kostet die 5kg Rolle auch nicht viel.

Als Equipment braucht man dann:
- MIG / MAG Schweißgerät mit Schutzgasanschluss und automatischer Drahtzuführung
- SG2 Draht (0,6er oder 0,8er)
- Argon Schutzgasflasche
- Flowmeter
- ein paar Schweißdüsen
- Schutzhelm mit automatischer Blende
- Schutzklammotten
- Lochzange für Bleche
- Gripzangen

Und dann kann man erstmal etwas üben und Erfahrungen sammeln, mit welchen Strom man unter welchen Bedingunge schweißt, und wie schnell der Vorschub des Drahtes sein muss.
Als Schweißgerät hatte ich mir mal das Einhell BT-GW 150 zugelegt, mit einen Netzanschluss mit 230 V und eine 16 A Absicherung bei der Steckdose. Der Schweißstrom kann beim Einhell BT-GW 150 zwischen 25-120 A eingestellt werden und die Leerlaufspannung liegt bei 48 V.
Die Schweißdrahttrommel hält ein Gewicht von bis zu maximal 5 kg und es können Schweißdrähte mit einem Durchmesser von 0,6-0,8 mm verwendet werden.

Ein paar Faustregeln:
Einstellung des Schutzgases:
Pro Millimeter Schweißdrahtstärke = 10 Liter pro Minute.
Bsp.: 0,8mm Schweißdraht = 8 Liter pro Minute Schutzgas

Einstellung der Stromstärke:
unlegierter Stahl: 40 Ampere je mm Materialstärke (Schweißgut, nicht Schweißdraht!)
sogenannter Edelstahl: 30 Ampere je mm Materialstärke

Und als Anhang noch ein paar Basics zum Schweißen. (PDF)

PS: Das mag alles kompliziert und aufwändig klingen, aber Schweißen macht unheimlich viel Spaß! Sonnenbrand inklusive. Als erstes Übungsobjekt hatte ich 2 Fußballtore für den Garten aus Stahl-Vierkant-Rohren zusammengeschweißt. Die stehen heute noch.

1
2
3

Zitat:

@xy_freising schrieb am 2. Februar 2024 um 22:41:14 Uhr:



Zitat:

@ferrari2k schrieb am 2. Februar 2024 um 22:31:50 Uhr:


Der Stecker für den Lautsprecher befindet sich hinter der Türverkleidung.

Stecker für den Lautsprecher oder meinst Du den vom Spiegel nach dem ich gefragt habe?

Den vom Spiegeldreieck 🙂

Zitat:

@xy_freising schrieb am 2. Februar 2024 um 22:41:14 Uhr:



Zitat:

Wenn du das Navi nachrüsten willst, musst du ne GPS Antenne verbauen, ich denke, das ist dir klar, und: der FSI hat noch das Radio ohne CAN Bus.


Eine GPS-Antenne klebt schon fast 20 Jahre auf dem Armaturenbrett, da mein Vater, kurz nach dem er das Navi in meinem gelben Kombi gesehen hat, ein 1-DIN-Radio/Navi von Blaupunkt hat einbauen lassen. Ich gehe mal davon aus, dass man die weiterverwenden kann.

Für was braucht man den CAN-Bus beim Navi? Im Auto ist eh nur die kleine MFA (und das wird sich auch nicht ändern). Das MFD soll nur Musik spielen können (dafür habe ich auch schon einen Solisto hier liegen) und navigieren können. Entsprechend habe ich die G-Version vom Navi und die zugehörige TMC-Box der Version "A" beschafft, da das Navi die ja auch fürs dynamische Routing braucht.

Bei allem was ich an Anleitungen für die MFD-G-Version gelesen habe, ging es immer nur um das Zusammenspiel mit der MFA. Aber das fällt ja bei mir weg und ich hoffe daher, dass das entsprechend auch so funktionieren müsste ... (oder liege ich da falsch?)

Das weiß ich ehrlich gesagt gar nicht so genau, ich weiß nur, dass beim Umbau von meinem Radio das aus irgendeinem Grund ein Thema war (hab von Alpha auf Gamma aufgerüstet). Ich weiß nicht, wofür der Can Bus beim MFD notwendig ist, vielleicht auch nur um die Infos im großen MFA anzuzeigen, die du dann eh nicht hast, dann wärs vielleicht auch egal? Aber da müsste sich jemand mit mehr Ahnung melden 🙂

Bin gerade dabei, die hinteren Bremssattel + Halter in "Carbon" (so nennt sich die Farbe von Foliatec) zu bepinseln. Für die vorderen habe ich heute keine Lust mehr.. und bei der C-Säulenstrebe habe ich die 2 Befestigungsenden Schwarz matt lackiert weil mir die sonst ums verrecken nicht gefallen haben.

20240204
20240204
20240204

@xy_freising wenn du eh kein highline MFA (also dieses grosse Display im Tacho) hast, kannste dir jedes MFD reinhauen dass du willst 🙂 Version G ist halt "die neuste Version", welche zb die Spellerfunktion besitzt.

KI getauscht, hat jetzt Zeigerbeleuchtung und "Wischen" beim Einschalten der Zündung. Restkilometeranzeige, Fenster öffnen und schließen auch über FB. Fehlt nur noch "Coming Home" mit Standlicht.

Heut hab ich mein Scheibenwischer Relais (377) repariert.

Dort war das linke Relais abgebrannt, dies hab ich ausgelötet und durch ein fast baugleiches von Völkner ersetzt.
Ist zwar ein Hauch lauter, funktioniert aber tadellos und hat nur 3€ gekostet 😎

Asset.JPG
Asset.JPG

Wir haben ihn gestreichelt, ein bisschen hoch und runter gehoben und die liebe Batterie aufgeladen.... er ist der Beste!

da ich es leid bin ständig das glühobst zu wechseln (ca. jedes halbe jahr) und da meine frau das auto noch mindestens zwei jahre fahren will (ab Tüv im april diesen jahres), hab ich gerade die Osram Nightbreaker LED Gen 2 verbaut. mal gucken was sie bringen. und von knapp zwei wochen kam eine neue antriebswelle von meyle vorne links.

im bild zu sehen -> beifahrerseite LED, fahrerseite Halogen.

H7 LED vs. Halogen

Zitat:

@edelpassi schrieb am 9. Februar 2024 um 16:17:21 Uhr:


da ich es leid bin ständig das glühobst zu wechseln (ca. jedes halbe jahr) und da meine frau das auto noch mindestens zwei jahre fahren will (ab Tüv im april diesen jahres), hab ich gerade die Osram Nightbreaker LED Gen 2 verbaut. mal gucken was sie bringen. und von knapp zwei wochen kam eine neue antriebswelle von meyle vorne links.

im bild zu sehen -> beifahrerseite LED, fahrerseite Halogen.

heute gab es noch Philips Ultinon Pro6000 standlichtbirnen für den kleinen :-) .

Deine Antwort
Ähnliche Themen