Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

Ich hab heute das neue gebrauchte Massekabel noch etwas gereinigt und das Pluskabel der Batterie ausgebaut und ebenfalls gereinigt.
Da hab ich zwei Fragen:

1. Kann ich mit Tesa Elektroisolierband (siehe Foto) an Stellen wo man die Kabel sieht nachisolieren?

2. Kann ich am Masse Punkt am Getriebe (an dem das Massekabel der Batterie endet) zur Konservierung etwas Kupferpaste dran machen?

Anbei ein paar vorher nachher Bilder des Pluskabels und Vergleich des neuen und alten Massekabel.

Img-20230603
Img-20230603
20230603
+3

Moin!

Hat einer von euch netten Leuten einen Keilrippenriemen (mein alter war ein 6PK1080) den ich abkaufen kann?

Wohne in Umgebung Burgdorf 31303

Wäre super!

Grüße!

Hab gebraucht eine originale Mittelarmlehne gekauft jedoch gesehen dass da einige Schrauben zur Befestigung an der Karosse nötig sind🙁

Zitat:

@Root83 schrieb am 3. Juni 2023 um 14:22:31 Uhr:


Ich hab heute das neue gebrauchte Massekabel noch etwas gereinigt und das Pluskabel der Batterie ausgebaut und ebenfalls gereinigt.
Da hab ich zwei Fragen:

1. Kann ich mit Tesa Elektroisolierband (siehe Foto) an Stellen wo man die Kabel sieht nachisolieren?

2. Kann ich am Masse Punkt am Getriebe (an dem das Massekabel der Batterie endet) zur Konservierung etwas Kupferpaste dran machen?

Anbei ein paar vorher nachher Bilder des Pluskabels und Vergleich des neuen und alten Massekabel.

Zur 1. Frage. Klar, kannst du das tun, solange du nicht die Kontaktfläche beklebst spricht nichts dagegen.

Zur 2. Frage. Ja kannst du machen, aber wirklich nur hauchdünn, da Kupferpaste gar nicht mal so leitfähig ist wie man erwarten würde.

Ich habe die Kontaktflächen blank aufeinander geschraubt und im Nachgang mit Polfett konserviert.
Der schlimmste Feind der Kontakte ist Luft mit Feuchtigkeit, die gilt es fern zu halten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4998 schrieb am 3. Juni 2023 um 14:30:33 Uhr:


Hab gebraucht eine originale Mittelarmlehne gekauft jedoch gesehen dass da einige Schrauben zur Befestigung an der Karosse nötig sind🙁

Ja, 3 Schrauben

Wo ist das Problem? Sind die nicht dabei?

Sollten bei VW noch zu kaufen sein

@DerNico97 vielen Dank. Das hilft mir sehr. Dann mache ich nur etwas Kupferpaste (oder Polfett) drüber wenn alles verschraubt. 🙂

@Root83
@DerNico97
Polfett oder Vaseline nach dem montieren hilft nicht lange Zeit. Du musst dies VORHER auf die blanken Kontaktstellen auftragen und erst dann verschrauben.
Das Fett verhindert den Kontakt vom Metall mit dem Sauerstoff, darum geht es!
Das ist mit dem Wort "Oxydieren" begründet.
Wie schon beschrieben; blankmachen der Kontaktstellen mit Drahtbürste (keine Schleifpapiere !) und sofort "hauchdünn" einfetten, danach montieren. Das gilt für alle Konatke welche dem Sauerstoff exponierten sind.
Das ist etwas aufwendiger an Arbeit - welche sich aber langfristig lohnt.
(am Schluss kann man auch noch die ganze Stelle mit Fett eindecken, für das gute Gewissen..)

Übrigens: Kupferpaste ist nicht überall sinnvoll da diese einen Potentialunterschied (z.B. Stahl mit Kupfer) bilden kann und somit einen Elektrolyt darstellt. Dadurch kann Material abgetragen werden (... es erodiert).
Polfett oder Vaseline sind davon (fast) nicht betroffen.

Hab meinem gerade eine neue Kupplung spendiert... ich sag euch...nur auf Böcke ist das kein Spaß das olle Getriebe reinzuwuppen... aber mit etwas Fluchen und viel Gewackel und der letzten Kraft die die Ärmchen hergeben ist es dann doch reingeflutscht...
Nochmal mach ich das aber nicht!

Zitat:

@CorvoN1 schrieb am 3. Juni 2023 um 15:28:39 Uhr:


Hab meinem gerade eine neue Kupplung spendiert... ich sag euch...nur auf Böcke ist das kein Spaß das olle Getriebe reinzuwuppen... aber mit etwas Fluchen und viel Gewackel und der letzten Kraft die die Ärmchen hergeben ist es dann doch reingeflutscht...
Nochmal mach ich das aber nicht!

Vor ein paar Wochen zu zweit auf der Bühne die Kupplung gemacht, also das reinfummeln auf Blöcken stell ich mir geil vor 😁

So... nach 8 Stunden fertig mit der Kupplung...
Ist echt hart... weiß garnicht wie ich das früher jeden Tag 8 Stunden geschafft habe, ok da bin ich nicht auf dem Boden rumgekrochen.

Also an alle die das mal eben vor der Garage machen wollen, überlegt es euch gut! 🙂

Also keiner einen Keilrippenriemen rum liegen? Hätte mich auch gewundert

@mot13alk und wenn ich es vorher auftrage dann beeinflusst es nicht den Stromfluss?

@Root83 Nein, es beeinflusst den Stromfluss nicht.
Fett ist nicht leitfähig, wird jedoch durch den Druck verdrängt. Die Nachteile durch Oxydation ohne Fett überwiegen aber, sodass die Vorteile vom einfetten auf der Hand liegen.
Hier noch ein paar Hintergrundinformationen dazu:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vaseline
https://de.wikipedia.org/wiki/Polfett
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontaktfett

Ich persönlich habe diese Empfehlung privat und beruflich immer angewendet, mit guten Resulaten.

@mot13alk vielen Dank. Das lese ich mir gleich mal durch 🙂

Habe heute bei meinem 1.8T eine Ansaugbrücke mit Alueinsätzen für die Einspritzventile eingebaut. Die alten Plastikeinsätze waren undicht geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen