Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8945 Antworten
Mein Auto ist nass. Ja,ja, es regnet.
Aber es ist leider innen nass.
Vermutung: Türaggregateträger undicht
Morgen weiß ich mehr.
Apropos Nässe.
Bin vorhin auch 300km im Dauerregen gefahren.
Gehts euch auch manchmal so, wenn man mal 100km während der Fahrt nicht bremsen musste (ja das kommt bei mir oft vor, da ich vorausschauend fahre), dass die Bremsen tatsächlich für 2 bis 3 Sekunden NULL Wirkung haben?
Die Bremsscheiben zeigen diese Wirkung bereits nach ca. 5-10km Autobahnfahrt.
Da scheint sich tatsächlich ein feiner Wasserfilm drauf zu bilden.
Aber periodisch bremsen möchte ich auch nicht unbedingt, da dann ständig der Tempomat raus fliegt, und man außerdem unnötigen Bremsverschleiß und höheren Verbrauch hat.
Ich weiß, dass neuere Mercedes-Modelle bei Regen daher regelmäßig selbstständig bremsen, ohne dass der Fahrer dies mitbekommt.
Habt ihr diesen Effekt schon einmal gehabt?
2-3 Sekunden zwar nicht, aber fürn Bruchteil von ner Sekunde ja. Ist normal wenn man auf der bahn fährt und alles nass ist.
Zitat:
@das-markus schrieb am 19. November 2015 um 20:47:39 Uhr:
Habt ihr diesen Effekt schon einmal gehabt?
Jap, genau das selbe Phänomen ist bei mir neulich auch aufgetreten: Sonntag Abend, starker Dauerregen auf der A3 zwischen Regensburg und Nürnberg. Bei dem geringen Verkehrsaufkommen konnte ich problemlos mit Tempomat fahren. Als ich dann irgendwann mal bremsen musste, war ich ob der verzögerten Bremswirkung doch sehr erstaunt. Zum Glück wars nichts Brenzliges, denn ich war trotz vieler Autobahnkilometer zum ersten mal mit so einer Reaktion konfrontiert....
Mercedes hatte diese "Trockenbrems-Funktion" meines Wissens nach zuerst 2001 im SL der Baureihe R230 und kurz darauf bei den E-Klasse Modellen W211 im Zuge der neuen SBC Bremsanlage vorgestellt. Das System war allerdings recht anfällig - es mussten millionenfach Fahrzeuge zurückgerufen werden. Mit den jeweiligen "MoPf" hat man die Bremsanlage durch eine konventionelle Anlage ersetzt, wobei das "Scheiben Anlegen bei Nässe" implementiert werden konnte.
Ich gehe davon aus, dass dies bei Mercedes nunmehr Standard ist. Inwieweit diese Funktion auch bei anderen Herstellern eingesetzt wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
Bisher hatte ich das ganze als over-engineering abgetan, mittlerweile bin ich schlauer 🙂!
Ähnliche Themen
2-3 Sekunden nicht aber 100 Millisekunden vielleicht schon.
Ich gehöre auch zu den Seltenbremsern.
Wenn meine Autobahnabfahrt kommt, roll ich paar KM vorher, dann mit der Automatik bei 150km/h in den Vierten und bei knapp 100 in den Dritten. V5 Sound lässt grüßen.
Bergab bei erlaubten 50 in den Dritten und er rollt schön 50-55km/h.
Vor dem Ortsschild genau das selbe Spiel, bis 60-50 auf der Uhr stehen.
Dann ab und zu mal ne Vollbremsung, weil n Renter rückwärts wo raus fährt. 😁
Schade, dass man DashCamMaterial nicht veröffentlichen darf...
Mit dem Cabrio geht das nicht. Motorbremse kaum spürbar
Zitat:
@das-markus schrieb am 19. November 2015 um 20:47:39 Uhr:
Apropos Nässe.
Bin vorhin auch 300km im Dauerregen gefahren.Gehts euch auch manchmal so, wenn man mal 100km während der Fahrt nicht bremsen musste (ja das kommt bei mir oft vor, da ich vorausschauend fahre), dass die Bremsen tatsächlich für 2 bis 3 Sekunden NULL Wirkung haben?
Die Bremsscheiben zeigen diese Wirkung bereits nach ca. 5-10km Autobahnfahrt.
Da scheint sich tatsächlich ein feiner Wasserfilm drauf zu bilden.
Aber periodisch bremsen möchte ich auch nicht unbedingt, da dann ständig der Tempomat raus fliegt, und man außerdem unnötigen Bremsverschleiß und höheren Verbrauch hat.Ich weiß, dass neuere Mercedes-Modelle bei Regen daher regelmäßig selbstständig bremsen, ohne dass der Fahrer dies mitbekommt.
Habt ihr diesen Effekt schon einmal gehabt?
Du meinst die SBC Bremse von Daimler..hier legen sich die Bremsbeläge automatisch bei einschalten der Zündung an die Bremsscheiben an um den von dir erwähnten Effekt bei Nässe zu verhindern.
Soweit ich weis wird die SBC Bremse aber nicht mehr verbaut..
Danke für die Infos, euch gehts also genauso, wenn auch nicht ganz so extrem.
Wollte halt nur mal schildern dass dies echt gefährlich sein kann. Daher sollte man das bei Regenfahrten immer im Hinterkopf behalten.
Das könnte dich interessieren. Zwar vom Audi A3 8L aber ist ja die gleiche Plattform.
http://www.a3-freunde.de/.../...mme-ich-eine-TAZ-Bremsloesung.html?...
Um mal zum Thema zurückzukommen:
Ich habe heute nach dem Ölwechsel vor drei Wochen nach knapp 700 Km mal wieder gut 750 ml Öl nachgeschüttet.....keine Ahnung, wozu ich noch Wechsel mache, würd auch nur der Filter reichen.
mit den bremsen hab ich auch, aber nur gefühlt ne sekunde und dann packt sie zu.
letztes we einmal die ganze vorderachse neu gelagert.
meyle hd querlenker, neue spurstangenköpfe,neue traggelenke und stabistrebe auch neu gelagert.
die alten querlenker haben nun 310k gehalten(davon ca 180k mit 30mm weitec fahrwerk).
ein nachteil hat die hd version, hab nun zwischen 80-120 leichte vibrationen im auto, denke mal die buchsen sind recht hart und übertragen die vibrationen mehr.
Zitat:
@kreity schrieb am 20. November 2015 um 14:36:55 Uhr:
Das könnte dich interessieren. Zwar vom Audi A3 8L aber ist ja die gleiche Plattform.http://www.a3-freunde.de/.../...mme-ich-eine-TAZ-Bremsloesung.html?...
Und die TAZ Teile sollen bei Nässe auch helfen? Da kommt ja dann noch mehr Wasser zur Scheibe.
Sind doch eher zur Kühlung da, oder?
Und ja, zurück zum Thema, habe heute Ölwechsel gemacht. ;-)
Und dabei wieder die alte Ablassschraube mit Dichtung verwendet. (5 mal wird sie minimum wieder verwendet) 😁
Ich habe meinen noch großes service und baterie,scheibenwischer,und reifen. Aber dann: Knallt mir so ein idiot an der kreuzung hinten rein ,,weine " golfi schrott ramen verzogen seitenwand geknickt. GOLFI tot.
Aber ich muss sage bin froh das ich ihn hatte . der gute alte golf ist sofort angesprungen und ich hab das blech was am reifen gestreift hat weggebogen und bin heim gefahren.
Dar audi des unfallverursacher hat nichts funktioniert .da der airbag aufgeplatzt ist.
Ich kann nur sagen ,,er wahr das beste auto dass ich je hatte
Gestern habe ich wieder die Dämmung unter dem Teppich (Fahrerfußraum) "montiert", nachdem sie 24 Stunden im Heizraum getrocknet wurde.
Letzens wurde die Wasserursache (Dichtung Türaggregateträger undicht) beseitigt.
@JulHa, da wir gerade bei dem Türaggregatträger sind:
😠
Die Scheibe hat sich am Freitag in der Tür verbaschiedet. 🙁
Konnte ja Niemand wissen dass man bei 0,5°C Außemtemperatur den Fensterheber nicht bedienen darf. 😁
Die Scheibe war also fest gefroren.
Dabei hab ich extrem viel Glück gehabt, es ist nichts kaputt gegangen, der Fensterheber war noch intakt.
Nur die Scheibe hat ein paar vertikale Kratzer.
Zum Glück ist die Scheibe nur aus den beiden Klemmen raus gerutsch.... aber weg war sie... 😰
Nun war angeln angesagt, mit Panzertape musste ich die Scheibe aus der Tür nach oben heraus ziehen.
Der Aggregaträger musste glücklicherweise nicht demontiert werden.
Auch das Türschloss konnte verbleiben.
Hierzu mal ein richtig fettes Danke an die User: Taubitz und an Pilsi, die gute Tipps und Anleitung hier gegeben haben:
http://www.motor-talk.de/.../fensterheber-fahrertuer-t4919881.html?...
Und das Youtube Video war noch hilfreich:
https://www.youtube.com/watch?v=hBRqHgjGu8I