Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

Zitat:

@horch_diesel schrieb am 27. Januar 2020 um 15:14:05 Uhr:


Ich hab gestern zufällig festgestellt, dass sich der Softlack an einigen Stellen mit den Fingernägeln nahezu rückstandslos entfernen lässt. Das Plastik wirkt so wertig, dass man es durchaus auch ohne Lack hätte einbauen können.
Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, dem Golf Gutes zu tun und dem Softlack zu Leibe rücken.

Das habe ich auch schon festgestellt. Je nach Temperatur geht es so besser oder schlechter ab.

Letzten Freitag Inspektion machen lassen!😛😉

Ich hab heut meine beiden neuen schweller inkl. Hohlraumwachs, unterboden/steinschlagschutz und Schweißbare zinkversiegelung bestellt.

Irgendwie freue ich mich schon auf das Unterfangen 🙂

Hat jemand von euch eine gute quelle für LACKIERTE kotflügel zu anständigen Preisen ?

Nachdem mein FSI am Samstag nicht mehr anspringen wollte, ist er jetzt nach quasi ergebnisloser Prüfung wieder zu Hause, denn er lief heute Morgen plötzlich wieder.
Warum weiß kein Mensch :P
So warte ich jetzt auf gutes, beständiges Wetter, damit ich mich endlich um mein Türschloss kümmern kann, was ich wechseln will.

Ähnliche Themen

Zitat:

@horch_diesel schrieb am 27. Januar 2020 um 15:14:05 Uhr:


Ich hab gestern zufällig festgestellt, dass sich der Softlack an einigen Stellen mit den Fingernägeln nahezu rückstandslos entfernen lässt. Das Plastik wirkt so wertig, dass man es durchaus auch ohne Lack hätte einbauen können.
Wenn ich Zeit habe, werde ich versuchen, dem Golf Gutes zu tun und dem Softlack zu Leibe rücken.

je nachdem, welches Teil du vor dir hast, wirst du mit entferntem Softlack Schlieren darauf haben (war zumindest bei mir so, als ich die ganzen Softlackteile "blank" gemacht habe.
Bin allerdings nicht auf die Idee gekommen, danach mal mit Politur ranzugehen...
war im alten Golf, da hatte ich die Teile dann alle lackiert.
Jetzt im "neuen" hab ich das Problem natürlich auch wieder, ich denke, ich werde der Politur eine Chance geben; zumindest bei so etwas wie der Lenksäulenverkleidung. Bei den strukturierten Teilen (allen voran das Handschuhfach) wirds sicher auch schwer, das gescheit zu polieren *sfz*

Ich denke da an erster Linie mal an die Türgriffe und die Abdeckung des Aschenbechers und die Blenden um die Mittelkonsole. Da könnte die Idee mit der Politur ganz gut sein.

Ich hatte die Tuergriffe, Aschenbecher, MAL und die Lenkrad Abdeckung auch vom Softlack befreit und den Tuergriff probeweise poliert. Das sah ganz gut aus. Den Rest der Teile habe ich mit Chemical Guys Silk and Shien behandelt. Dadurch wirken sie schoen dunkel.
Das wichtigste ich denke ich DEN softlack schonend zu entfernen. Dann entstehen auch keine Schlieren, Kratzer oder ähnliches. Ich nehm immer Bref fuer Fett und Eingebranntes und einen Spuelschwamm (diese Gruen/gelben). Das dauert etwas aber man kommt zum Ziel und wie gesagt schadet das dem Kunststoff nicht.
Als ich jetzt die Tuergriffe lackiert habe habe ich Nitroverduennung genommen. Das ging schneller hat aber natuerlich den Kunststoff des Tuergriffs mit angeloest. Und dann waren da jede Menge farblich Veränderungen. War mir aber egal weil es ja lackiert wird.

Ich habe den heute neue Gasdruckfedern an der Heckklappe eingebaut.

Heute hab ich dem Golf neue Wischerblätter vorne u. hinten spendiert und auch der Innenraum/Pollenfilter ist mal wieder getauscht worden (Aktivkohle).

Zur Feier des Tages habe ich mal zur Probe die original 18" VW Felgen vom ehemaligen 6er Golf meiner Frau montiert. Mit Adapterplatten von 5x100 auf 5x112 und 225/40/18 macht das schon gut was her. Aber die werden nicht drauf bleiben, da sich eine Eintragung nicht auszahlt, ausserdem möchte ich sie sowieso verkaufen und ganz normal meine Montreal mit 205er Bereifung weiterfahren, das macht mehr Sinn. Ich wollte aber trotzdem mal sehen wie das aussieht 🙂

Img
Img

Sieht super chic aus...

Zitat:

@Hansilang schrieb am 1. Februar 2020 um 14:50:42 Uhr:


VW Felgen vom ehemaligen 6er Golf meiner Frau montiert.

Sieht garnichtso übel aus😉

Hehe...noch so Einer.

Ich hab meine Winterreifen (205/50/17) vom Golf VI auch noch aufgehoben....man weiß ja nie😛

Cam

Diese Woche werde ich mir einen G4 Variant anschauen. Ein bekannter meines Bruders muss ihn dringend weg haben (möchte sonst spätestens am Donnerstag zu wir-k*********auto, damit er dann endgültig weg ist). Einstieg sollte repariert werden, Bremsen rundum, 1 Sattel und Querlenkerlager HA. Mal sehen, zum guten Preis nehme ich ihn. Ist ein 2004er Highline, 1.9 TDI 4Motion (ATD) 74kW und 6-Gang. Vielleicht wird's ja was 😁

Ich habe mich heute meinem stotternden Heckscheibenwischer gewidmet. Da ich aufgrund einiger Probleme mit meiner Rückfahrkamera sowieso die Heckklappenverkleidung unten hatte habe ich den Scheibenwischermotor ausgebaut und auseinander genommen. Ich muss sagen, dafür, dass das Ding von 1999 ist, war nur relativ wenig Rost an der Welle vorhanden und der Motor innen sah an sich wie neu aus. Also habe ich die Welle mit einer Drahtbürste an der Ständerbohrmaschine schön sauber gemacht und kräftig eingefettet. Auch die Zahnräder haben neues Fett bekommen. Jetzt läuft er wieder sauber und ruhig.

Aber was die Rückfahrkamera angeht, eventuell hat da ja jemand eine Idee:
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_LCioEb7BM81X7

Diese Kamera hab ich mir zwischen dem Heckklappentaster und der rechten Kennzeichenbeleuchtung eingebaut. Und mit einem Mal war der DAB Empfang komplett im Eimer. Kamera aus -> Empfang wieder da. Also habe ich das ganze versucht mit Ferritfilter zu verbessern, was zu einer kaputten Kamera geführt hat. Allerdings ist am Kabel nicht im geringsten ein Eindrücken oder sonst was zu sehen. Denkt ihr die können über Induktion - oder wie auch immer - die Kamera zerstören? Das interessante ist, dass mir der Verkäufer aus Kulanz eine Ersatzkamera zur Verfügung gestellt hat. Dadurch konnte ich herausfinden, dass nicht die Kamera an sich kaputt ist, sondern die Technik, die die drei Kabel (Spannungsversorgung, Videosignal und dieser Knopf) in ein Kabel vereinen. Ich musste nur das Teil gegen das neue austauschen und schon tat wieder alles. Bis ich Depp doch nochmal die Ferritfilter ausprobieren wollte...

Also falls ich jetzt die Kamera nochmal kaufen würde, was würdet ihr gegen die DAB-Empfangsstörung unternehmen?
Denkt ihr ein Metallgeflecht Schlauch hilft da?
Oder eventuell die Stecker abschneiden und ein gut geschirmtes Kabel einsetzen?

Ich habe heute einen Untersitz Aktiv Subwoofer (Kenwood KSC SW11) bekommen den ich eigentlich unter den Beifahrersitz packen wollte. Aber da passt er da nicht hin 🙁
Er wuerde dann im Fussraum hinten stehen.
Jetzt überlege ich wo ich den sonstbhinpacken koennte dass er nicht stört aber ich mich was davon habe. Er hat nur 150 Watt und sollte nur ein bisschen das Bassfundament erweitern.
Fuer Reserveradmulden ist das kleine Ding doch bestimmt nicht ausgelegt.
Ich koennte ihn einfach in den Kofferraum stellen aber weiss nicht ob das zu weit weg ist.
Ach so ein Mist. Das naechste mal messe ich nach bevor ich was kaufe 🙁

Ansonsten hat das Auto jetzt endlich eine Bluetooth Freisprecheinrichtung 🙂

Passt er unters Handschuhfach?

Unterm Handschuhfach das koennte eventuell klappen. Dann muesste ich auch nicht die Kabel durchs ganze Auto ziehen.
Der Beifahrer haette dann immer noch genug Fussraum.

20200206
20200206
Deine Antwort
Ähnliche Themen