Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

Zitat:

@Chuck Chillout schrieb am 27. März 2017 um 20:55:07 Uhr:


Ganz offiziell hieß das beim 5er GT TDI; da es beim 5er ja auch das "GT" Modell wieder gab, was dann beim 6er auch schon wieder entfiel. Als Benziner war es dann der 170 PS TSI.

Golf V GT TDI = Schrottmotor 2.0L 170PS mit Boost-Ladedruckanzeige...ständig Ärger mit verkockten Einspritzdüsen und DPF.

Golf V TDI 2.0L 16V ohne DPF (später nachgerüstet).....sehr anfällig für Haarrisse im Zylinderkopf ..

hatte ich zum Glück nicht, der Motorschaden kam trotzdem später.

Golf V GT 1.4L TSI 140/170PS Benzin....Turbolader..Kompressor = Gurkenmotor³

Zitat:

@Munu33 schrieb am 27. März 2017 um 22:46:22 Uhr:


Interessant auch wie sich die Lackcodes geändert haben: von dazumals LD7W zu nun CSGM zum Beispiel. Gehen nun die Ziffernkombinationen aus? Mir hätte man CSGM als Motorkennbuchstaben verkaufen können. 😉

Es gab Zeiten, da konnte ich meine Fahrgestellnummer auswendig...

GTD: MKB = CBBB

CSGM=Carbonsteelgreymetalic....dunkles anthrazit...exklusive aufpreisfreie wischiwaschisonderlackierung für GTI/GTD/.:R

und wurde später doch ins reguläre Farben-Programm aufgenommen.

Ok. Dann ergibt die Kombination also nun Sinn, so wie Du sagst. Finde ich cool! 🙂 Finde CSGM übrigens eine schöne Farbe, kenne viele die einen Golf VI fahren, aber keinen in dieser Farbe.

Fahrgestellnummer kenne ich mittlerweile auch auswendig, sogar von meinem Golf III. Nur die Motornummer fehlt noch 😉

Danke...der Golf in CSGM war für mich das Maß der Dinge (auch wenn ich mich jetzt wieder hasse, gerade in mein Album reingeschaut zu haben, aber ich lasse es so wie es ist, um mich immerwieder mit der Nase draufzustumpen)

Nichtsdestotrotz--ich fahre meinen 4er in Technoblau trotzdem gerne--> Sitze den ganzen Tag auf 410PS und dann wird
nach Feierabend aus meiner blauen Geh-hilfe eine antike Rakete😛

Wow. Könntest du dann den 410PS LKW-Motor für den aktuellen Umbauthread hier im Golf IV-Forum empfehlen? Wäre sicherlich ein sehenswerter Umbau😉

Ähnliche Themen

Klaro...10L-Hubraum wollen verstaut&getragen sein...Motor & Getriebe wiegen soviel wie der Golf IV alleine

wartet mal bis 2019 ab, dann kommt der Golf 8, somit wird der Golf 6/7 sicherlich günstiger.

http://www.autobild.de/.../vw-golf-8-2019-vorschau-10539199.html#bild1

@markus:
Die Dichtung für die Innenseite des Griffs HKL gibt es bei VW für € 5.75. Hätte ich nicht gedacht; heute abgeholt.

Was ich (die letzten Tage) Gutes für den Golf getan habe?
Samstag: Wischwasser aufgefüllt, Gummimatten geschrubbt, gesaugt, Einstiege gereinigt u. Türdichtungen behandelt.
Sonntag: Klima erstmals nach dem Winter genutzt. Funktioniert einwandrei 🙂!
Heute: Dichtung für Griff HKL abgeholt.
Sommerräder sind drauf, bei der Gelegenheit den Kompost hinter den Radhausschalen entfernen lassen. Zwei Schaufeln voll, aber kein Rost 🙂.
Noch ´nen Kostenvoranschlag für den ZR-Wechsel eingeholt 😁😁.

Fehlt nur noch die kpl. Außenreinigung inkl. Scheiben.

Nachtrag zum Rost um den Griff der Heckklappe (HKL):
Gestern beim Abholen der Dichtung für den Heckklappengriff empfahl der Teiledienst-Mitarbeiter bei VW, auch einmal zu prüfen, ob sich Undichtigkeiten im Bereich Heckwischermotor oder Wischwasserleitung befinden. Wasser sucht sich ja manchmal merkwürdige Wege. Das Spritzbild auf der Heckscheibe könnte schon erste Ansätze liefern. Mehr sieht man dann nach der Demontage der Innenverkleidung der HKL.
Schwappendes Wasser in der Klappe scheine ich aber nicht zu haben. Wischwasserverbrauch scheint ebenfalls unauffällig.
Mal schauen.

Das sieht man aber ganz gut, wenn man mal die Verkleidung der Heckklappe abbaut und einen Blick von hinten auf die Düse wirft; man kann einer Undichtigkeit hier ggf auch präventiv mit verschweißendem Schrumpfschlauch begegnen, den man über Schlauchende und der Hohlnadel, auf der der Schlauch geschoben wird, anbringt.

Danke für den Tipp!
Da kommt schon noch gut Wischwasser raus, vielleicht ist der Strahl aber nicht mehr ganz so hoch wie früher. Kann mich aber auch täuschen, mit der Erinnerung ist es manchmal so eine Sache.

So. Heute habe ich endlich wieder meinen liebsten Golf IV aus dem Winterschlaf geholt. Dabei gleich Bremsen zerlegt, gereinigt, mit Keramikpaste die Führungen behandelt und wieder zusammengebaut. Leider ist beim Bremssattel hinten links der Hebel für das Handbremsseil festgerostet (da war wahrscheinlich noch etwas Salz drauf). Das habe ich bemerkt, in dem bei der ersten Probefahrt zuvor die Bremsscheibe gekocht und gestunken hat. Dadurch, dass der Hebel fest war, ließ sich auch der Kolben nicht mehr zurückdrehen. Doch nach einiger Zeit, vieeeel Geduld und einiges an MoS2 war der Hebel wieder einigermaßen gangbar. Um einen neuen Sattel und neuen Bremsen komme ich dennoch nicht herum.

Dann gleich noch die Radläufe ausgekärchert, getrocknet und mit Straßenteer konserviert. Ist eigentlich ein gutes Zeug, wenn es einmal hart ist. Auf dem Garagenboden sieht es leider nicht so toll aus.

Und schließlich habe ich noch meine liebsten Montreal-II montiert. Schön geputzt sieht das wieder einigermaßen gut aus. Nur fehlt noch die Tieferlegung, die kommt aber im Sommer. 😁

Ein paar schöne Fotos reiche ich noch nach😉

20170331_155733.jpg
20170331_161143.jpg
20170331_155802.jpg

getankt und saubergestreichelt....für volle 150000km

dafür kränkelt nun eine senkrechte Pixelzeile ...zum Glück nicht immer

20170330-184227
Mfa-pixi

@Munu

Was ist das für ein Zeugs, was du da in die Radhäuser schmierst?

Sieht aus, als könnte das aushärten und rissig werden. Dann läufst du Gefahr, dass sich Feuchtigkeit dahinter sammelt und das ganze beschleunigt.
Ich verwende immer Fertan UBS 220/240 Wachs.

Am Kotflügel hat meiner jetzt schon eine Stelle, was sicher daran liegt, dass ich vor 6 Jahren gereinigt und gewachst habe und dann bis dieses Jahr nur gereinigt habe.
Ich habe letzte Woche die Drecknester gereinigt und ordentlich gewachst.

Das ist normaler Teer, wie man ihn beim Hausbau für die Wände verwendet. Der sollte dann etwas fester und zäher werden. Risse sollten sich keine bilden. Aber ich werde das beobachten.

Ich habe gerade meinen Golf Variant für Düsen reinigung abgegen und ventildeckel erneuern. Damit er wieder schön geschmiert läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen