Was gefällt bzw nervt euch am meisten bei eurem Superb?
Servus, wie ich drüben schon gefragt habe, würde mich Mal interessieren wie ihr so zu eurem Superb steht?
Und ich meine damit jetzt KEINE Mängelliste sondern eher:
Gefällt:
- die Sportsitze.
- der Platz im Auto.
- der große Tank ( wenn man wie ich vom Octavia kommt)
- DCC beim fahren.
- Frontscheibenheizung
Nervt:
- DSG, weil es Situation gibt in dem ich mich Frage.... Nun schalt doch endlich Mal bzw warum hast du jetzt geschaltet.
- Start/ Stopp aber nervte schon bei jedem Wagen.
- Fahrmodi muss bei jedem Start neu eingestellt werden.
Ansonsten nach jetzt 3000km, ein tolles Auto wo man auch zügig vom Fleck kommt.
Hoffe auf interessante antworten von euch 🙂
90 Antworten
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 8. Mai 2023 um 14:19:22 Uhr:
Zitat:
@puzipah schrieb am 8. Mai 2023 um 11:10:04 Uhr:
Welches Navi hast Du denn?Ich bin mit dem MIB 2.5 Columbus mit den Online-Daten von Here sehr zufrieden, der direkte Vergleich mit Google liefert fast immer dieselbe Route und die im MIB angezeigten Verkehrsdaten (grün/gelb/orange/rot) passen auch meistens. Das Stauende ist i.d.R. da, wo orange/rot beginnt...
Sicher, dass MIB2.5 auf Echtzeitdaten von "HERE" zurückgreift? Dachte immer, dass seit ablaufen der Lizenz mit Google die Daten von TomTom Traffic kommen(?).
Here wurde vor ein paar Jahren von mehreren deutschen Autoherstellern gekauft, damit die sich von Google unabhängig machen können.
--> "https://de.wikipedia.org/wiki/Here_(Navigation)"
Und auf https://updateportal.skoda-auto.com/de-de findet sich der Link zum "Map Creator" als https://mapcreator.here.com/mapcreator/?site=global-skoda-consumers
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 8. Mai 2023 um 14:19:22 Uhr:
Zitat:
@gr-mc-22 schrieb am 8. Mai 2023 um 09:31:38 Uhr:
Die positiven Dinge, wie Preis-Leistung, Platz, etc. wurden bereits genannt. Den Querverkehrswarner finde ich auch noch sehr gut. Ich empfinde auch das Fahrwerk meines L&K nicht als zu weich. Ich fahre (außer auf der Autobahn) immer mit der weichsten Einstellung. Das DSG habe ich allerdings immer auf Sport, da es sonst oft zu untertourig fährt.
Gerade Fahrwerk und das Schaltverhalten des DSG ist etwas sehr subjektiv empfundenes... daher gehen da die Meinungen sehr weit auseinander. Ich persönlich finde ihn in den meisten Fahrsituationen auch in Comfort ebenfalls nicht zu weich und wenn doch, stelle ich eben um auf Sport.
Ja, wenn man es kann. Ich glaube den Punkt des weichen Fahrwerks können Fahrer mit DCC nicht wirklich nachvollziehen. Erstens ist das DCC auch auf "weich" nicht unbedingt mit dem Standardfahrwerk 1:1 vergleichbar und 2. kann man das Standardfahrwerk eben nicht situationsbedingt verstellen. Auch das Standardfahrwerk passt in vielen Situationen recht gut und man kann grundsätzlich damit leben, aber in einigen Situationen ist es einfach besch***. Klar ist es unmöglich ein nicht verstellbares FAhrwerk zu bauen dass immer passt.
Es gibt aber Hersteller die schaffen dass auch ein Standardfahrwerk in 90% der Fälle passt. Beim Skoda Superb ist es (zumindest für mich) leider max. 75%
Zitat:
@puzipah schrieb am 8. Mai 2023 um 14:52:30 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 8. Mai 2023 um 14:19:22 Uhr:
Sicher, dass MIB2.5 auf Echtzeitdaten von "HERE" zurückgreift? Dachte immer, dass seit ablaufen der Lizenz mit Google die Daten von TomTom Traffic kommen(?).Here wurde vor ein paar Jahren von mehreren deutschen Autoherstellern gekauft, damit die sich von Google unabhängig machen können.
--> "https://de.wikipedia.org/wiki/Here_(Navigation)"
Und auf https://updateportal.skoda-auto.com/de-de findet sich der Link zum "Map Creator" als https://mapcreator.here.com/mapcreator/?site=global-skoda-consumers
Gut zu wissen! Das ist das schöne an Foren: Man lernt immer dazu.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 8. Mai 2023 um 15:47:20 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 8. Mai 2023 um 14:19:22 Uhr:
Gerade Fahrwerk und das Schaltverhalten des DSG ist etwas sehr subjektiv empfundenes... daher gehen da die Meinungen sehr weit auseinander. Ich persönlich finde ihn in den meisten Fahrsituationen auch in Comfort ebenfalls nicht zu weich und wenn doch, stelle ich eben um auf Sport.Ja, wenn man es kann.
Richtig... Wenn man es kann... Meine Aussage bezog sich auf den
Postvon @gr-mc-22 zu seinem L&K mit DCC. Er hatte ja auch von der Einstllung "Comfort" geschrieben.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 8. Mai 2023 um 15:47:20 Uhr:
Ich glaube den Punkt des weichen Fahrwerks können Fahrer mit DCC nicht wirklich nachvollziehen. Erstens ist das DCC auch auf "weich" nicht unbedingt mit dem Standardfahrwerk 1:1 vergleichbar und 2. kann man das Standardfahrwerk eben nicht situationsbedingt verstellen.
Naja... So würde ich das nicht sagen... ich denke schon, das "wir" (die DCC-Fahrer) das nachvollziehen können, denn genau in deinem zweiten Punkt liegt ja eben der Vorteil des DCC. Und dazu ist das Fahrwerk mit DCC auf Comfort noch mal einen Tick weicher und neigt noch etwas stärker zum Nachschwingen. Insofern (und aus Erfahrung mit dem Standard-FW, ist einen Tick weicher als DCC@Normal) kann ich das schon gut nachvollziehen.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 8. Mai 2023 um 15:47:20 Uhr:
Auch das Standardfahrwerk passt in vielen Situationen recht gut und man kann grundsätzlich damit leben, aber in einigen Situationen ist es einfach besch***. Klar ist es unmöglich ein nicht verstellbares FAhrwerk zu bauen dass immer passt.
Genau das ist der Punkt, den ich meinte, dass eine Einschätzung dazu eben auch extrem subjektiv ist. 🙂
Es ist ja auch nicht jede Fahrsituation vergleichbar und wie das dann empfunden wird schon gleich gar nicht. 🙂
Zitat:
@E300TDT schrieb am 8. Mai 2023 um 15:47:20 Uhr:
Es gibt aber Hersteller die schaffen dass auch ein Standardfahrwerk in 90% der Fälle passt. Beim Skoda Superb ist es (zumindest für mich) leider max. 75%
Zweifelsohne gibt es Hersteller, denen das besser gelingt. Allerdings müssen wir hier aber auch so ehrlich sein, dass die Fahrzeuge dieser Hersteller dann oft teurer sind. Und wie Du selber sagst, schaffen die auch keine 100% Lösung. Am Ende ists also auch eine Frage, welche Vor- und Nachteile beim eigenen Nutzungsprofil überhaupt zum Tragen kommen.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 8. Mai 2023 um 20:36:21 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 8. Mai 2023 um 15:47:20 Uhr:
Es gibt aber Hersteller die schaffen dass auch ein Standardfahrwerk in 90% der Fälle passt. Beim Skoda Superb ist es (zumindest für mich) leider max. 75%
Zweifelsohne gibt es Hersteller, denen das besser gelingt. Allerdings müssen wir hier aber auch so ehrlich sein, dass die Fahrzeuge dieser Hersteller dann oft teurer sind.
Hm. Ich dachte dabei nicht mal an Mercedes oder BMW... Ich finde Skoda hat es beim Superb mit dem Standardfahrwerk schon unterdurchschnittlich gelöst. Schon ein Oktavia schaukelt nicht so durch die Gegend. Ford hat sehr gute Fahrwerke und ist dabei nicht teurer. Der Passat (ok, minimal teurer) macht es aber im durchschnitt auch viel besser.
Ähnliche Themen
Ich kenne zwar das Standardfahrwerk des Superbs nicht aber das Standardfahrwerk im Octavia 4 ist auf der Autobahn wirklich sehr weich. Der schaukelt schon extrem finde ich. Da ist der superb mit DCC selbst im comfort Modus weniger am schaukeln aber federt so Schelle kleine Unebenheiten trotzdem besser weg. Nachdem ich immer mal in Skodas und dem Vw/Seat Pendant mitgefahren bin ist mir auf jeden Fall aufgefallen, dass Skoda sehr viel wert auf guten Komfort legt, egal welches Fahrwerk. Skoda legt die Fahrwerke immer eher weicher aus und ich finde man merkt auch, dass die Fahrwerke bei Huckeln oder Bodenwellen immer eher tief eintauchen und halt eher schaukeln. Das ist beim Enyaq im Vergleich zum ID4 so. Beim Fabia im Vergleich zum Polo und halt auch beim Passat vs Superb so. Die VW‘s sprechen wie ich finde viel härter auf Bodenwellen an und tauchen bei diesen nicht so stark ein. Da kommt es dann auf den Fahrertypen an, was einem besser gefällt.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 9. Mai 2023 um 08:30:56 Uhr:
Zitat:
@E300TDT schrieb am 9. Mai 2023 um 08:30:56 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 8. Mai 2023 um 20:36:21 Uhr:
Zweifelsohne gibt es Hersteller, denen das besser gelingt. Allerdings müssen wir hier aber auch so ehrlich sein, dass die Fahrzeuge dieser Hersteller dann oft teurer sind.
Hm. Ich dachte dabei nicht mal an Mercedes oder BMW... Ich finde Skoda hat es beim Superb mit dem Standardfahrwerk schon unterdurchschnittlich gelöst. Schon ein Oktavia schaukelt nicht so durch die Gegend. Ford hat sehr gute Fahrwerke und ist dabei nicht teurer. Der Passat (ok, minimal teurer) macht es aber im durchschnitt auch viel besser.
Naja... Genau hier ist doch die Schwierigkeit: Dem einen gefällt eben ein strafferes Fahrwerk besser und dem anderen ein eher weicheres Fahrwerk. Das ist erstmal gänzlich unabhängig davon, welches Fahrwerk am Ende tatsächlich und objektiv das bessere ist. Abgesehen davon nützt es nichts, wenn sich dieses angeblich objektiv bessere Fahrwerk genau in dem Bereich eine eklatante Schwäche leistet, wo die Anforderungen des Nutzers liegen. Und was ist hier überhaupt "objektiv" und "besser". Am Ende ist doch auch genau das eine Frage der Perspektive.
Und genau da schließt sich der Kreis:
Sowas wie Federungskomfort oder auch das Schaltverhalten sind extrem subjektiv empfundene Kategorien, wo es sehr schwer wird möglichst objektiv zu bewerten, was am Ende wirklich besser oder schlechter ist.
Was man aber denke ich schon sagen kann ist, dass den Premiumherstellern der Spagat zwischen den diametral gegenüber stehenden Welten (hier Federungskomfort vs. Präzision) häufig einfach besser gelingt als Ford, Skoda und Co.
(*) Kleine Anmerkung: Der Passat ist nicht nur "minimal" teurer. Bei gehobenerer und angeglichener Ausstattung, geht die Schere da erheblich auseinander. So ein Passat kann dann schon mal die 70.000er Marke sprengen, während der Superb dann noch bei knapp über 60.000 EUR liegt.
Zitat:
@ben8371 schrieb am 9. Mai 2023 um 09:16:19 Uhr:
Ich kenne zwar das Standardfahrwerk des Superbs nicht aber das Standardfahrwerk im Octavia 4 ist auf der Autobahn wirklich sehr weich. Der schaukelt schon extrem finde ich. Da ist der superb mit DCC selbst im comfort Modus weniger am schaukeln aber federt so Schelle kleine Unebenheiten trotzdem besser weg.
Naja - hier täuscht uns das Popometer vielleicht auch etwas: Der Superb hat einen längeren Radstand als der Octavia, was Wankbewegungen über die Längsachse gedämpfter erscheinen lässt. Tatsächlich neigt der Superb mit DCC auf Comfort aber so stark zum Aufschauckeln, dass er bei ungünstigen Bodenwellen vorn mit der Lippe aufsetzen kann. Das bekommst Du bei einem Superb als auch einem Octavia mit Serienfahrwerk nicht hin 😉
Zitat:
@ben8371 schrieb am 9. Mai 2023 um 09:16:19 Uhr:
Da kommt es dann auf den Fahrertypen an, was einem besser gefällt.
Genau das meine ich.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 9. Mai 2023 um 13:03:43 Uhr:
Tatsächlich neigt der Superb mit DCC auf Comfort aber so stark zum Aufschauckeln, dass er bei ungünstigen Bodenwellen vorn mit der Lippe aufsetzen kann. Das bekommst Du bei einem Superb als auch einem Octavia mit Serienfahrwerk nicht hin 😉
Würde ich so nicht pauschal sagen. Es gibt durchaus normale Fahrsituationen bei denen die Nase des Superb aufsetzen kann wenn man nicht penibel darauf achtet (und das liegt nicht nur am großen Übergang). Genau das ist der Punkt an dem ich mich so aufhänge.
Klar ist das ganze Fahrwerksthema sehr subjektiv. Da stimme ich dir voll zu.
Ich fahre berufsbedingt einige verschiedene Fahrzeuge (alle Kombis). Mal ist das Fahrwerk weicher, mal straffer. Aber die Thematik mit aufsetzen und deutlichem nachschwingen hat ausschließlich der Superb . Da liegt für mich dann auch irgendwo die Grenze zwischen subjektivem gefallen/nicht gefallen: Wenn das Fahrzeug regelmäßig deutlich nachwippt, sich gar in manchen Situationen über einige hundert Meter gar nicht mehr so richtig beruhigt und auch beim Einfedern in alltgäglichen Situationen sehr schnell aufsetzt ist es einfach nicht der Standard den man von einem moderne Fahrzeug erwartet. Wenn etwas so sehr vom Durchschnitt abweicht ist es meiner Meinung nach ein objektiver Kritikpunkt und nicht nur eine Komfortwahrnehmung.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 9. Mai 2023 um 15:43:05 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 9. Mai 2023 um 13:03:43 Uhr:
Tatsächlich neigt der Superb mit DCC auf Comfort aber so stark zum Aufschauckeln, dass er bei ungünstigen Bodenwellen vorn mit der Lippe aufsetzen kann. Das bekommst Du bei einem Superb als auch einem Octavia mit Serienfahrwerk nicht hin 😉Würde ich so nicht pauschal sagen. Es gibt durchaus normale Fahrsituationen bei denen die Nase des Superb aufsetzen kann wenn man nicht penibel darauf achtet (und das liegt nicht nur am großen Übergang).
OK - Point taken. Zu pauschal von mir formuliert... Wir dürfen hier auch nicht vergessen, dass es für die Hinterachse des Superbs glaub 10 verschiedene Federn mit unterschiedlicher Härte gibt. Das heißt Der Superb ist am Ende je nach Ausstattung nicht mal mit vermeintlich gleichem Fahrwerk vergleichbar. Das habe ich nicht berücksichtigt...
Zitat:
@E300TDT schrieb am 9. Mai 2023 um 15:43:05 Uhr:
Genau das ist der Punkt an dem ich mich so aufhänge.
[...] Da liegt für mich dann auch irgendwo die Grenze zwischen subjektivem gefallen/nicht gefallen: [...] Wenn etwas so sehr vom Durchschnitt abweicht ist es meiner Meinung nach ein objektiver Kritikpunkt und nicht nur eine Komfortwahrnehmung.
Und genau in der fett markierten Stelle ist IMHO der Fehler, den wir alle sehr schnell machen... Deiner Meinung nach, ein "objektiver" Kritikpunkt, meiner Meinung nach, ein "objektiver" Vorteil, weil genau dieses Verhalten den Superb bei zügiger Fahrweise auf geraden Autobahnen so besonders macht und von der Fahrbahn entkoppelt.
Das was Du als Kritikpunkt beschreibst ist auf der anderen Seite also gleichzeitig ein Vorteil der Abstimmung des Superbs.
Damit sage ich nicht, dass ich das Fahrwerk des Superbs für tadellos halte aber zu sagen, das Fahrwerk sei "schlechter" weil es nachschwingt als eines das nicht nachschwingt, ist IMHO - wie vieles im Leben - eher eine Frage der Perspektive. Wie sagt man: "Wahrheit ist eine Frage der Perspektive." So auch hier... :-)
In einem Punkt hast Du aber recht: Es gibt Situationen, in denen dieses Verhalten des Fahrwerks stören kann. Für Interessenten ist hier wichtig zu wissen, dass:
a) Mit DCC kann man die Neigung zum Aufschaukeln unterdrücken...
b) Wer will/darf, kann m.H. von Fahrwerkskomponenten von Drittherstellern das Fahrverhalten nach den eignen Anforderungen optimieren. Die Kosten dafür bewegen sich im Rahmen, wenn man bedenkt, das bspw. Verschleißteile wie Dämpfer direkt beim Hersteller kosten.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 8. Mai 2023 um 14:19:22 Uhr:
Ja, ich bekomme nun endlich nächste Woche das Update, das das Problem lösen soll.
Nach den letzen Versuchen in nun etwa 2,5 Jahren habe ich allerdings nicht allzuviel Hoffnung...
Am kapazitiven Lenkrad kann es zumindest bei mir nicht liegen, da mein Superb kein solches hat...
Bzgl. Navi-Daten muss ich leider feststellen, dass das Navi in meinem aktuellen Superb weit weit schlechter versorgt wird, als der Passat (dessen Daten und Anzeige Google Maps sehr ähnlich war) zuvor. Ein eklatanter Rückschritt...
Übrigens hat niemand behauptet, dass dieses Problem exclusiv beim Superb sei...
Also mich nervt das Columbus MIB3 es ist einfach nur Grotten langsam und braucht jedesmal ewig zum hochfahren. Dann ruckelt sich es einen bei der Eingabe ab und es dauert und dauert.
Habt ihr das Problem auch oder hat einer eine Lösung des Problems ?
Erste längere Fahrt mit meinem neuen Superb TDI 2.0 (Bj.2018)
Positiv:
- komfortables Fahrwerk, angenehme Lenkung
- USB-Anschluss im Mittelfach
- Verkehrszeichenerkennung sehr zuverlässig
- Bedienbarkeit der Elektronik gut, gute Farbdisplays
- Navi-Karten-Update frei im Internet erhältlich
- Klimaautomatik unauffällig und gut bedienbar (Drehregler)
- Die Start/Stop Automatik ist hinreichend schnell
- Kraftentfaltung des Motors sehr gleichmässig
- Kofferraum ist sehr aufgeräumt
Verbesserungswürdig:
- Klang der Radio-Basisausstattung (Amundsen) nicht klar (brummelnder Bass, klare Mitten fehlen)
- Der farbige Bordcomputer ist gut zu lesen, ich hätte aber gern mehr Informationen gleichzeitig, ohne umschalten zu müssen, z.B. Verbrauch und Tempo. Den runden Tacho ignoriere ich, die große Digitalanzeige des Tempos ist viel schneller zu erfassen
- Tempomat/Limiter kompliziert zu bedienen
- VZE nicht mit Limiter verbunden, keine akustische oder optische Warnung (z.B. Änderung der Anzeigefarbe) bei Tempo-Überschreitung (wäre so einfach!)
- Die 220V Steckdose im Fond ist ziemlich sinnlos, da sie nur für Flachstecker ist und die meisten Laptops Schukostecker haben.
- Das Handy-Ladefach ist für heutige Smartphones viel zu klein.
- DAB-Radio Favoriten sollten mehr als nur eine einzige Zeile (nur 6 Sender!) sein. Bei der extremen Programmauswahl muss man viel mehr selektieren als früher auf UKW. Ich hätte gern die Möglichkeit, bestimmte Programme dauerhaft auszublenden (Sender ohne Empfang sowieso). Einfaches Weiterschalten ist nervig, da teilweise endlos Regional- und Spezialprogramme desselben Senders kommen.
- Die Sitze sind nach mehreren Stunden Fahrt gefühlt nicht so komfortabel wie die meines vorherigen, 20 Jahre alten A6.
- Die Klavierlackoberflächen der Mittelkonsole sehen nach kurzer Zeit schmutzig und billig aus.
- Die Türgriffe sehe im wahrsten Sinn "aufgesetzt" aus, leider gibt es die schönen versenkten Griffmulden heute wohl nirgends mehr
Hallo @CruiserX
habe mal ein paar Anmerkungen zu Deinen Punkten gemacht. Das eine oder andere hilft Dir zwar direkt nicht weiter aber hilft eventuell dem stillen Mitleser. 🙂
Zitat:
@CruiserX schrieb am 30. Mai 2023 um 12:21:13 Uhr:
- Der farbige Bordcomputer ist gut zu lesen, ich hätte aber gern mehr Informationen gleichzeitig, ohne umschalten zu müssen, z.B. Verbrauch und Tempo. Den runden Tacho ignoriere ich, die große Digitalanzeige des Tempos ist viel schneller zu erfassen
Ab ich glaube MJ2019 gab es VirtualCockpit. Damit kann die Anzeige mehr an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Zitat:
@CruiserX schrieb am 30. Mai 2023 um 12:21:13 Uhr:
- Klang der Radio-Basisausstattung (Amundsen) nicht klar (brummelnder Bass, klare Mitten fehlen)
Du könntest überlegen die Lautsprecher in den Türen gegen hochwertigere zu ersetzen. Der Aufwand ist wirklich überschaubar, die Kosten absolut vertretbar und der Effekt erheblich. Klar macht man damit aus dem Superb keinen Konzertsaal aber man kann das Soundsystem erheblich aufwerten
Zitat:
@CruiserX schrieb am 30. Mai 2023 um 12:21:13 Uhr:
- Tempomat/Limiter kompliziert zu bedienen
Hast Du ACC oder normale "GRA"? Ist die Bedienung am Blinkerhebel oder an einem separaten Lenkstockhebel wie bei Deinem vorherigen A6? Handelt es sich um die normale GRA am Blinkerhebel, kann ich Dir versichern, dass die andere Bedienung eine reine Gewöhnungssache ist 🙂
Zitat:
@CruiserX schrieb am 30. Mai 2023 um 12:21:13 Uhr:
- VZE nicht mit Limiter verbunden, keine akustische oder optische Warnung (z.B. Änderung der Anzeigefarbe) bei Tempo-Überschreitung (wäre so einfach!)
Ab (ich glaube) MJ2020 gab es
pACC für den Superb. Dann passt der Superb die Geschwindigkeit an das geltende Limit an. Es gibt aber glaube ich im Car Setup eine Einstellung, das Tempowarnungen auch bei älteren Modellen mit VZE über das FIS eingeblendet werden. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Zitat:
@CruiserX schrieb am 30. Mai 2023 um 12:21:13 Uhr:
- Die 220V Steckdose im Fond ist ziemlich sinnlos, da sie nur für Flachstecker ist und die meisten Laptops Schukostecker haben.
Ja - das stimmt. Allerdings darf man die Steckdose eh nicht stark belasten (ich glaube max 150W Peak), womit die leistungsfähigeren Geräte (also eben jene, die meistens den Schukostecker haben) eh wegfallen.
Lösung:
Viele aktuelle Geräte lassen sich heute per USB-C PD betreiben und diese USB-C PowerDelivery Netzteile haben meist den flachen Eurostecker, weil geringere Leistungsaufnahme. Das funktioniert oft auch mit Geräten, die mit herkömmlichen Netzteil eine deutlich höhere Leistungsaufnahme hätten. Man muss nur schauen, wieviel Watt das Notebook mindestens benötigt und ein entsprechendes Netzteil kaufen.
Ich nutze schon länger dieses Teil an einem leistungsfähigen Workbook:
https://www.amazon.de/.../B0BD7RRND4
(Vorteil: Das Teil hat keinen integrierten Stecker. Damit weniger mechansiche Belastung an der Steckdose und viele Netzteile mit integriertem Stecker passen gar nicht, weil kein Platz)
Klar reduziert das Gerät über USB-C (ähnlich Akkubetrieb) die Leistung aber unterwegs reicht das vollkommen aus.
Für alle anderen "Notfälle" habe ich einen 300W Wechselrichter im Kofferraum liegen
Zitat:
@CruiserX schrieb am 30. Mai 2023 um 12:21:13 Uhr:
- Das Handy-Ladefach ist für heutige Smartphones viel zu klein.
Das betrifft leider nicht nur den Superb... bei neueren Modelljahren ist die Ladeschale aber größer geworden
Zitat:
@CruiserX schrieb am 30. Mai 2023 um 12:21:13 Uhr:
- DAB-Radio Favoriten sollten mehr als nur eine einzige Zeile (nur 6 Sender!) sein. Bei der extremen Programmauswahl muss man viel mehr selektieren als früher auf UKW. Ich hätte gern die Möglichkeit, bestimmte Programme dauerhaft auszublenden (Sender ohne Empfang sowieso). Einfaches Weiterschalten ist nervig, da teilweise endlos Regional- und Spezialprogramme desselben Senders kommen.
Wie mein Vorposter geschrieben hat, lassen sich insgesamt 3x 6 Sender speichern. Einfach mal nach Rechts und Links wischen
Zitat:
@CruiserX schrieb am 30. Mai 2023 um 12:21:13 Uhr:
- Die Sitze sind nach mehreren Stunden Fahrt gefühlt nicht so komfortabel wie die meines vorherigen, 20 Jahre alten A6.
Ich kenne die Sitze aus deinem vorherigen A6 nicht aber ich glaube da spielt auch Gewöhnung eine gewisse Rolle. Spiel mal mit den Sitzeinstellungen und gib dem Sitz noch eine Chance 😉
Zitat:
@CruiserX schrieb am 30. Mai 2023 um 12:21:13 Uhr:
- Die Klavierlackoberflächen der Mittelkonsole sehen nach kurzer Zeit schmutzig und billig aus.
Ja - das ist richtig. Aber zugegeben ist das kein Superb-Problem sondern ein generelles Problem bei Klavierlack- Oberflächen. Auch bei einer S-Klasse... 😉 Das einzige was hilft, ist ein Microfasertuch in Griffweite zu haben.
Alternative: Die Leisten mit einer Oberfläche folieren lassen, die nicht so anfällig ist.
Zitat:
@eAuditore94 schrieb am 30. Mai 2023 um 13:01:38 Uhr:
DAB-Sender kann man bis zu 18 Stück speichern, dazu einfach nach links wischen. 😉
Eben, und das würde ich gern vermeiden. 2 oder 3 Reihen übereinander und gut wäre es. Platz ist genug.
Hallo allerseits und danke für diesen interessanten Thread. Nach zwei Jahren im Superb 3 Combi Style, 1.5 TSI DSG, hier mein subjektives Zwischenfazit.
Positiv:
+ niedriger Verbrauch bei groß dimensioniertem Tank:
Regelmäßig mehr als 1000km Reichweite sind für einen Benziner dieser Größe eine echte Ansage.
+ sehr leiser Innenraum:
Außer unter Volllast hört man den Motor so gut wie gar nicht.
+ komfortables (Standard-) Fahrwerk:
Ja, es ist vergleichsweise weich, und nein, es schaukelt weder übermäßig auf, noch bin ich damit bisher irgendwo aufgesetzt.
+ sehr bequeme, elektrisch verstellbare Sitze:
In Verbindung mit der enormen Reichweite mache ich unbewusst weniger Pausen, als man eigentlich sollte.
+ Gutes Canton-Soundsystem:
Würde ich immer wieder bestellen. Ist natürlich kein High-End, aber ein gutes Allround-System
+ Digitales Cockpit:
Vielseitige Konfigurationsmöglichkeiten, und bei aktiver Apple Navigation werden im Zentraldisplay sogar die Richtungspfeile angezeigt (bei Google leider nicht).
Negativ:
- Infotainment-System Bolero ohne Navi, dafür mit wireless Apple Car Play:
An sich funktioniert es super. Der Verbindungsaufbau dauert nur wenige Sekunden, Spotify ist gut eingebunden, und per Apple oder Waze - es geht sogar beides parallel - ist die Routenführung nebst Staumeldungen nahezu perfekt, aber das ist kein Verdienst von Skoda. Was mir daran nicht gefällt, sind sporadische Verbindungsabbrüche oder das Einfrieren des Bildschirms, welche man nur per Reset (Lautstärke-Drehknopf lange gedrückt halten ...) beheben kann.
- Knarzen der Innenverkleidung der linken A-Säule:
Bisher tritt es nur bei bestimmten Temperaturen und bestimmter Motordrehzahl auf und ist daher zu verschmerzen.
- ACC:
Ich fahre sehr häufig mit ACC und würde nie mehr ohne wollen, aber manchmal, etwa nach einem Spurwechsel hinter ein langsameres Fahrzeug, wird dieses "übersehen". Auch in Baustellen, die links und rechts nicht nur mit Baken, sondern mit diesen niedrigen Blechschienen (keine Ahnung, wie die heißen) abgegrenzt sind wird der Vordermann gelegentlich nicht erkannt. Nach rund 50000 Kilometern kenne ich aber nun meinen Pappenheimer und weiß, in welchen Situationen ich mich nicht auf das ACC verlassen kann.
- Klimaanlage:
Das Gebläse empfinde ich als zu laut, vor allem im Sommer. Da wäre sicher noch etwas mehr Feinschliff möglich gewesen.