Was für ein Modell braucht Opel noch???

Opel Antara L-A

Hi

In letzter Zeit ist ja viel vermutet, geschrieben, angeblich beschlossen, und wieder verworfen worden.

Die Rede ist von neuen Modellen bei Opel.

Daher stellt sich die Frage:

Was für ein Modell braucht Opel eigentlich??

Ich meine zusätzlich zu den aktuellen Modellreihen. Zum Beispiel einen kleineres SUV unterhalb des Antara, oder grosses SUV über dem Antara, einen Full-Size Van oberhalb des Zafira, oder als neues Topmodell einen Crossover oder lieber eine klassische Limousine, oder vielleicht doch lieber ein elegantes Coupé.......??

Oder meint ihr die Modellpalette ist OK, so wie sie ist.

Denkbar ist vieles, daher sind Mehrfachnennungen erlaubt. Wenn euch ein Modell einfällt, was nicht zur Auswahl steht, bitte dieses auswählen, und dazu schreiben was für ein Modell ihr gerne sehen würdet.

Viel Spass beim voten.

Gruß Hoffi

Beste Antwort im Thema

So wie Renault ein sehr hübsches Laguna Coupé hat, sollte Opel auch so etwas haben. Dazu einen Turbo, einen V6 und einen kräftigen Diesel, dann ist für alle was dabei.

Ach so, weil ichs gerade im Augenwinkel sehe: Könnt Ihr bitte Euer dreckiges Marken-Bashing sein lassen, das geht mir (und sicher auch anderen) auf den Senkel. Fahrt was anderes und gut ist. Solche Kunden braucht keine Firma, die eh nur am rummotzen sind.

cheerio

81 weitere Antworten
81 Antworten

Wie wärs dann hiermit.

von hinten

Wo ich grad dabei bin, auf Chevroletbasis

und das letzte für heute

Ähnliche Themen

Joh, die sind ja hinreichend bekannt.

Ganz klar für mich.
Ein schönes Mittelklassecoupe und eine grosse Limusiene inkl. Caravan oberhalb des Insignia. Omeganachfolger sozusagen. Das wärs.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Ganz klar für mich.
Ein schönes Mittelklassecoupe und eine grosse Limusiene inkl. Caravan oberhalb des Insignia. Omeganachfolger sozusagen. Das wärs.

omileg

Hallo Omileg ,ein Omega Nachfolger ist doch geplant oder nicht ? Jasmin

Irgendwas aus dem GM-Baukasten, irgendwo in Mexiko gefertigt, wohl oder "übel"....
Aber das auch nochmal als Carvan zusätzlich (zur Insignia-Variante)...naja....

Das mit Mexico ist absoluter Blödsinn.
Wurde auch seitens Opel schon vor längerer Zeit dementiert.
Es werden wenn überhaupt,dort Fahrzeuge für den amerikanischen Markt produziert aber nicht für den europäischen.

Wie zusätzlich zur Insigniavariante? Natürlich. Mittelklasse (Insignia) das eine Oberklasse (Omega) das andere.
Das währe mein Wunsch an Opel.😁

@Jasmin.
Ja,in Planung ist da was. Kommt aber auf die Verkaufserfolge von Opel allgemein und im speziellen vom Insignia an.
Wenn die richtig gut laufen würden in Zukunft,ist es recht warscheinlich,das Opel wieder ein Oberklassemodell ( wie auch immer)bringt.
Aussage von Opel übrigens.

omileg

Wo soll denn das Oberklasse-Modell sonst gebaut werden ?!?
Rüsselsheim hat demnächst Insignia- und weitere (neue) Saab-Varianten auf dem Band.
Das bißchen an Oberklasse im Absatz rentiert sich doch hier nicht für einen Fertigungs-Linie.
Schwerpunkt (+Fertigung) dort wo Hauptabsatz wäre, andere Märkte entsprechend mit umgelabelten (oder meinetwegen etwas tiefgreifenderem FL) zufriedengestellt (s. GT, s. Antara, s.a. "Tiefstpreis-Liga" Agila).

Ob sich ein solches Modell von anfang an wieder lohnen würde,sei mal dahin gestellt.
Aber es geht dabei auch um das Image einer Marke.Und viele ehemalige oder noch OmegaFahrer würden gern in dieser Klasse bleiben ohne die Marke Opel zu verlassen. Bin auch einer davon🙂

Bei vielen anderen Marken rechnet sich ein Auto in dieser Klasse auch nicht oder gerade so.
Schau dir doch mal zb. den Phaeton von VW an.
Der ist zwar schon fast Luxusklasse,aber verkauft sich auch nicht gut und wird mit teils grossen Rabatten an den Mann gebracht.
Aber es hebt das Image einer Marke.Ist nun mal so.
Oder schau das neue Passat Coupe an. Ist als Oberklasse deklariert. Aber auch der wird es nicht so leicht haben am Markt gegen andere Deutsche etablierte Marken. Aber,es hebt ebenfalls das Image.
Und das braucht Mut und Zeit eh sich so ein Modell bzw. seine Entwicklung bezahlt macht.Oft erst in der zweiten oder dritten Generation eines solchen Modells. Ich sage nur Audi.
Bis Anfang der Neunziger oft belächelt und schau sie dir heute an.

Und wenn selbst solche Marken wie KIA oder viele Japaner wie Honda ein solches Auto im Petto haben,würde ich sagen das gerade Opel da auch etwas zu suchen hat. Opel war immer dort mit mindestens einem Modell bis 2003 dort am Markt vertreten.
Natürlich könnte man auf den Holden oder der gleichen aufbauen.
Solange das Gesamtpacket und die Qualität stimmen. Warum nicht.

Der neue Insignia soll zwar auch eine halbe Klasse nach oben rutschen und wird laut Opel am oberen Ende der Mittelklasse rangieren. Ist ja auch gut so.
Selbst Saab wird einen Nachfolger des 9-5 der momentan noch immer auf der selben Plattform wie der Omega-B basiert bringen. Auf welcher Basis,weis ich aber gerade nicht.
Also ich hoffe sehr,das sich Opel (GM) eines besseren besinnen tut.

omileg

Es geht weniger um das "Besinnen" von Opel, als mehr darum wie es GM ganzheitlich vorsieht. Und wenn allein schon Saab eine Rolle (leicht) "oberhalb" von Opel angedacht ist...

Mit dem Phaeton zeigt´s aber auch zu gut, auf was GM einfach "keine Lust" hat.
Da soll das KOSTEN-Risiko weit geringer (gen Null) gehalten werden und daher wird einfach von etabliertem aus "dem Regal", bzw. vom Band eines anderen Modells halt entsprechendes für Opel adaptiert.

Ich meine die Epsilon-II-Plattform ist dafür wohl recht flexibel, bzw. für vieles in Zukunft angedacht...

PS: Ford Mondeo und Audi A4 zeigen in neuster Form allzu sehr die (Längen-)Obergrenze der Mittelklasse auf. Opel würde gut daran tun, wohl bei den viel gehörten 4,7xm maximal zu verweilen. Was den Insignia angeht.

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Selbst Saab wird einen Nachfolger des 9-5 der momentan noch immer auf der selben Plattform wie der Omega-B basiert bringen.

ähm ... nein!

Omega = Heckantriebsplattform

Saab 9-5 = Frontantriebsplattform ... wenn mich ned alles täuscht eine Abwandlung vom Vectra B

War das nicht noch die ganz alte Sache mit Fiat ?!
Damaligem Lancia Thema etc.

Das war der selige Saab 9000, der sich die Platform mit dem Alfa 164, dem Fiat Croma und dem Lancia Thema teilte.

Der Saab 9-5 (ab 1997) hat nichts mehr mit dem Fiat-Konzern zu tun. Der 9-5 basiert auf der GM2900- Plattform (Vectra A, B, Calibra, Saab 900/alter 9-3 und Saturn L-Serie) . Der neue 9-3 (2003) basiert, wie auch der aktuelle Vectra (2002), der Cadillac BLS (2006) und der Chevy Malibu (2004) auf der kurzen Version GM-Plattform Epsilon. Auf der Langversion basieren Opel Signum (2003) Chevrolet Malibu Maxx (2004), Pontiac G6 (2005), Fiat Croma (2005), Saturn Aura (2007) und der neue Chevrolet Malibu (2008)

Opel Insignia (2008) und die geplanten Nachfolger von Saab 9-3 (2010) und 9-5 (2009) basieren alle auf der GM-Plattform Epsilon II, der 9-5 bekommt die Version mit längerem Radstand. Allrad ist mit der Plattform ebenfalls möglich. ebenfalls auf dieser Basis geplant sind Buick LaCrosse (2010), neuer Saturn Aura und Pontiac G6 (2011) und der neue Chevy Malibu (2012).

Seit 2007 gibts ja schon wieder einen Omega, wenn auch nur einen Chevrolet Omega. Der Ableger des Holden VE Commodore wird als Chevy Omega in Brasilien verkauft. Die Kiste basiert auf der heckgetriebenen GM-Zeta-Platform. Da gibts einen netten 3.6l-V6. Der wäre sicher auch was für Deutschland. Auf Zeta-Basis ist bisher leider nichts für Opel eingeplant.

Koreaner

Ähnliche Themen