Was bringt Super plus bei einem TSI?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Es sieht ja so aus, als ob das neue Super E10 etwa 0,05 Euro wenige als das alte Super (E5) und Super plus (E5) kosten würde.
Dass Super und Super plus trotz der Qualitätsunterschiede gleich viel kosten, ist interessant. Das kennen wir ja schon von Normal und Super, allerdings kann das Super (E5) nicht abgeschafft werden, denn es muss definitiv als Bestandsschutzsorte angeboten werden, wenn Super E10 verkauft wird.

Wenn man die verschiedenen Informationen (insbesondere hier im Forum) auswertet, kann man davon ausgehen, dass Super E10 etwa 1,5 % weniger leistet als das alter Super (E5). Das macht bei einem Preis von 1,50 Euro nur einen Verlust von 2,25 cent, so dass man eigentlich das höher gepanschte Super E10 kaufen müsste.

Hat man bei Super plus (E5) eine Mehrleistung gegenüber Super (E5) z.B. beim TSI 122 PS? Gibt es da Erfahrungen bzw. Testberichte? Oder einfacher, macht man, wenn man sich gegen E10 entscheiden will, bei Super plus etwas falsch?

Gruß OTTO

Beste Antwort im Thema

Der GTI hat vermutlich vor Lachen das Gaspedal nicht mehr richtig getroffen... 😁

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Eindeutig ist SuperPlus soll der Motor fahren.

Meiner hat noch nie etwas anderes zu trinken bekommen ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von v6losi


Könnte mir gut vorstellen das, Superbenzin 95 Oktan mit eine Rolle bei den ganzen Motorschäden des 118 KW TSI Motors spielt.

und wie kommst du auf diese aussage.......😕 wegen den drei oktan fliegt der motor einem um die ohren....😁

95 ist erlaubt allso laufen die auch mit der plörre gut....

Zitat:

Original geschrieben von pitsa



Zitat:

Original geschrieben von v6losi


Könnte mir gut vorstellen das, Superbenzin 95 Oktan mit eine Rolle bei den ganzen Motorschäden des 118 KW TSI Motors spielt.
und wie kommst du auf diese aussage.......😕 wegen den drei oktan fliegt der motor einem um die ohren....😁
95 ist erlaubt allso laufen die auch mit der plörre gut....

das nennt sich wilde Spekulation ohne jeglichen sachlichen Hintergrund, ist ja hier im Forum nicht soo unüblich 😉

Gruß
Stefan

Wenn es eine Steigerung bringen sollte, dann doch gleich Aral Ultimate mit 102 Oktan

http://www.aral.de/.../iframe.do?...

Man muss dran glauben...

Ähnliche Themen

geht das wieder los 😉

Wenn VW SP sagt dann meinen die es auch so. Genauso mit den 95 und der Mindestangabe. Macht sich auch mehr bei warmen Temperaturen bemerkbar. Ich denke mit Formulierungen wird oft auch Schindluder getrieben.

Anders herum... wenn man etwas nicht sieht heißt es nicht das es nicht da ist. Was ich hier gepostet habe ist die Betriebsanleitung von VW. Schwarz auf Weiß. Man kann die vom Golf nehmen und es steht etwas anderes drin... Das Wort Mindestens bleibt aber
Halte selber Abstand von allem was mehr als 98 oktan hat obwohl ich nicht drunter soll laut Hersteller.

Es gibt da so eine Legende vom 1.8t Motor und dem Audi TT mit SuperPlus 🙄

Abbrechende Teilestücke der Kolben wie sie ja beim 1,4 TSI mit 118 KW vorkommen, können durch Motorklopfen entstehen!
3 Oktan können besonders bei hohen Aussentemperaturen sehr wohl eine große Rolle spielen.

MfG.v6losi

Zitat:

Original geschrieben von v6losi



Abbrechende Teilestücke der Kolben wie sie ja beim 1,4 TSI mit 118 KW vorkommen, können durch Motorklopfen entstehen!
3 Oktan können besonders bei hohen Aussentemperaturen sehr wohl eine große Rolle spielen.

MfG.v6losi

aufgrund der klopfregelung kommt es aber beim TSI nicht zum klopfen, dafür ist die regelung ja schließlich da! 😉

zumindest vom 2.0TFSI (EA888) ist ja bekannt, dass er eigentlich auf ROZ95 ausgelegt ist, dazu wurde auch die verdichtung weiter reduziert.
das funktioniert auch soweit, nur bei höheren aussentemperaturen geht die rechnung nicht ganz auf und es stellt sich ein kleiner leistungsverlust ein, was mich aber nicht weiter verwundert.

bei den twinchargern wär ich aber mit ROZ95 etwas vorsichtig, wie Sp3kul4tiuS schon erwähnte flunkert VW da gerne mal.
passieren kann zwar dank klopfregelung nicht viel, gesünder isses aber dennoch für den motor, wenn er nicht ständig von der klopfregelung ausgebremst wird.

also du meinst im sommer 98er tanken....

Zitat:

Original geschrieben von pitsa


also du meinst im sommer 98er tanken....

jep, zumindest der EA888 büßt ansonsten etwas leistung ein (wir hatten damals einen GTI am prüfstand), bei den twinchargern hab ich leider keine erfahrung.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass VW bei der "Benzinangabe" so an die Grenze der Klopffestigkeit geht, auch wenn der Klopfsensor Schäden verhindert.

Zitat:

Original geschrieben von diddi4


Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass VW bei der "Benzinangabe" so an die Grenze der Klopffestigkeit geht, auch wenn der Klopfsensor Schäden verhindert.

schau dir als beispiel dazu nur mal die normverbrauchsangaben an, dann weisst du, wie glaubwürdig die herstellerangaben sind...🙄

auch die .:R-modelle werden mit ROZ95 angegeben, dabei weiss man seit jeher, dass der motor Super+ für die volle leistung benötigt (Audi z.b. gibt beim S3 und TTS Super+ an)

Ich bin überzeugt, mit der Spritsortenangabe zu manchem Audi/VW-Benzinmotor verhält es sich, wie von Sp3kul4tiuS und Fox906bg genannt: Sie trägt dem Anspruch einiger Motoren an Klopffestigkeit nur unzureichend Rechnung.

Ein (älteres) Beispiel hierfür war die quasi "über Nacht" geänderte Spritsortenempfehlung für den 3.2 VR6 MPI, verbaut u. a. in Audi A3 und Golf V R32. Von einem R32-Modelljahr aufs nächste wurde aus "min. Superplus (98 ROZ)" die Angabe "min. Super (95 ROZ)".
Meines Wissens, wurde an diesem Motor (MkB: BUB) mit Einzug des neuen Modelljahrs nichts verändert, was die "Umetikettierung" hätte rechtfertigen können (z. B. eine Absenkung der Gemischverdichtung).

Weshalb sollte VW bei den aktuellen, leistungsstärkeren TSIs anders verfahren? Mit dem Unterschied, dass man von Beginn an Superbenzin empfiehlt und damit eine für die Geldbörse des Autofahrers genehme Form des "Underlabeling" betreibt. Etwaige Motorschäden im Hochdrehzahl-/Volllastbetrieb werden ja durch die moderne, zylinderselektive Klopfregelung vereitelt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



aufgrund der klopfregelung kommt es aber beim TSI nicht zum klopfen, dafür ist die regelung ja schließlich da! 😉

Und was wenn die Klopfregelung ganz bewusst reduziert wird/wurde?

Es wurde schon in einigen Beiträgen davon berichtet, dass der Klopfsensor vom Twin sehr bescheiden liegt und er da Schwingungen vom normalen Kompressor und Klimakompressor abbekommen kann.

Diesen konstruktiven Fehler würde man am einfachsten beseitigen, indem man die Klopfregelung (in bestimmten Bereichen) abschaltet.
Mit dem letzten Softwareupdate ist dies (wenn überhaupt vorhanden) aber bestimmt wieder rückgängig gemacht worden. Das launische (Leistungs-)Verhalten würde zumindest bei mir dafür sprechen.

Wenn aber eh nix klopft würde auch nichts passieren. Siehe vll. die Golf 5'er, die mit Super+ fahren sollen.
Ist zwar eine Theorie, aber denkt mal drüber nach!

Zudem sollte noch beachtet werden, dass 95 Oktan eine höhere Verbrennungstemp. besitzt und das bei dem thermischen Wunderwerk des Twin..... Noch eine Theorie.

Trotz allem wird bei "guten" Bedingungen (kalte Temp., keine Defekte an Motoranbauteilen) sicher nichts mit 95 Oktan passieren.

Mit "schlechten" Bedinungen (hohe Temp. defekte Einspritzdüsen, Hochdruckpumpe etc.) darf sich jetzt jeder selbst die letzte Theorie spinnen.

Gruß

P.S.: Das die jetzigen Twins auf 98 Oktan ausgelegt sind sollte doch durch die gleiche Konstruktion (Verdichtung, Einspritzung, etc.) zu den "alten" Twins klar sein (zumindest die Leistungsstärkeren >160PS).

Zitat:

Original geschrieben von ChrisTTian82


Und was wenn die Klopfregelung ganz bewusst reduziert wird/wurde?

Es wurde schon in einigen Beiträgen davon berichtet, dass der Klopfsensor vom Twin sehr bescheiden liegt und er da Schwingungen vom normalen Kompressor und Klimakompressor abbekommen kann.

Diesen konstruktiven Fehler würde man am einfachsten beseitigen, indem man die Klopfregelung (in bestimmten Bereichen) abschaltet.
Mit dem letzten Softwareupdate ist dies (wenn überhaupt vorhanden) aber bestimmt wieder rückgängig gemacht worden. Das launische (Leistungs-)Verhalten würde zumindest bei mir dafür sprechen.

Wenn aber eh nix klopft würde auch nichts passieren. Siehe vll. die Golf 5'er, die mit Super+ fahren sollen.
Ist zwar eine Theorie, aber denkt mal drüber nach!

Zudem sollte noch beachtet werden, dass 95 Oktan eine höhere Verbrennungstemp. besitzt und das bei dem thermischen Wunderwerk des Twin..... Noch eine Theorie.

Trotz allem wird bei "guten" Bedingungen (kalte Temp., keine Defekte an Motoranbauteilen) sicher nichts mit 95 Oktan passieren.

Mit "schlechten" Bedinungen (hohe Temp. defekte Einspritzdüsen, Hochdruckpumpe etc.) darf sich jetzt jeder selbst die letzte Theorie spinnen.

Gruß

P.S.: Das die jetzigen Twins auf 98 Oktan ausgelegt sind sollte doch durch die gleiche Konstruktion (Verdichtung, Einspritzung, etc.) zu den "alten" Twins klar sein (zumindest die Leistungsstärkeren >160PS).

deine erklärungen klingen durchaus plausibel!

wie gesagt, wirklich auf ROZ95 ausgelegt ist eigentlich nur der 2.0TFSI EA888 (aber nicht mal der kommt im sommer damit zurecht), die twincharger wurden zu G5-zeiten mit Super+ angegeben, nun aber plötzlich mit normalem Super, obwohl keine gravierenden konstruktiven änderungen unternommen wurden.

nochmal für alle zum mitschreiben die keine AHnung von Autos haben wie SEHR viele hier...

SuperPlus im TSI, ob 122PS oder 160PS oder 210PS...SuperPlus bringt was 🙂

Lässt sich nicht abstreiten, Wagen läuft ruhiger je nach MotorenSoftware 😉

Ist so, ist kein Geheimnis, gestern noch mit meinem VW Spezi drüber gesprochen.....Was sauberer verbrennen kann ist besser....

Schlusswort....

Deine Antwort
Ähnliche Themen