Was bringt Super plus bei einem TSI?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Es sieht ja so aus, als ob das neue Super E10 etwa 0,05 Euro wenige als das alte Super (E5) und Super plus (E5) kosten würde.
Dass Super und Super plus trotz der Qualitätsunterschiede gleich viel kosten, ist interessant. Das kennen wir ja schon von Normal und Super, allerdings kann das Super (E5) nicht abgeschafft werden, denn es muss definitiv als Bestandsschutzsorte angeboten werden, wenn Super E10 verkauft wird.

Wenn man die verschiedenen Informationen (insbesondere hier im Forum) auswertet, kann man davon ausgehen, dass Super E10 etwa 1,5 % weniger leistet als das alter Super (E5). Das macht bei einem Preis von 1,50 Euro nur einen Verlust von 2,25 cent, so dass man eigentlich das höher gepanschte Super E10 kaufen müsste.

Hat man bei Super plus (E5) eine Mehrleistung gegenüber Super (E5) z.B. beim TSI 122 PS? Gibt es da Erfahrungen bzw. Testberichte? Oder einfacher, macht man, wenn man sich gegen E10 entscheiden will, bei Super plus etwas falsch?

Gruß OTTO

Beste Antwort im Thema

Der GTI hat vermutlich vor Lachen das Gaspedal nicht mehr richtig getroffen... 😁

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Naja, der Klopfsensor ist aber kein Prüflabor, 😉 der und auch das Motormanagement, erkennen diesbezüglich überhaupt nichts und passt auch nichts bezüglich der Spritsorte an.

Das Einzigste was dem Motormanagement (MM) interessiert, ist eine klopffreie Verbrennung. Sollte dies eintreten meldet dies der Klopfsensor und das MM stellt den Zündwinkel dann etwas später. Das ist alles.

..........das MM ist also nicht "lernfähig" ?

Edit:

Zitat:

Original geschrieben von zo.si


So... da ich keine TPI hier einstellen darf ein paar Inhalte zur TPI 2028305 - Feldaktion 24V9 vom

Auf jeden Fall wird eine 2mm Distanzscheibe eingesetzt das MSG geupdadet und die Lernwerte des MSG gelöscht................................

?

@pk-fr

Zitat:

..........das MM ist also nicht "lernfähig" ?

Zum Motormanagement gehört das Luftmanagement, Einspritzmanagement, Zündmanagement Abgasmanagement..... Klar gibt es da lernfähige (adaptive) Sensoren, z. Bsp. die Lambda Regelung.

Aber nichts davon "lernt" zwischen 95, 98, >98 ROZ zu unterscheiden! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von gttom


[.....] immerhin erkennt der klopfsensor die spritqualität von ganz allein. jedoch passt dieser sensor auch die motorcharakteristik an die eingefüllte kraftstoffsorte an😉 [.....]
Naja, der Klopfsensor ist aber kein Prüflabor, 😉 der und auch das Motormanagement, erkennen diesbezüglich überhaupt nichts und passt auch nichts bezüglich der Spritsorte an.

Das Einzigste was dem Motormanagement (MM) interessiert, ist eine klopffreie Verbrennung. Sollte dies eintreten meldet dies der Klopfsensor und das MM stellt den Zündwinkel dann etwas später. Das ist alles.

okay, gebe zu kein techniker zu sein. dennoch hätte ich ganz gern eine technische erklärung dafür wie und warum hersteller ihre motoren auf bestimmte oktanzahlen ab werk auslegen. warum zum beispiel tendenziell sportliche- oder sportmotoren häufig auf S+98 ausgelegt sind? wie unterscheidet das motormanagement also die eingefüllte spritsorte - oder tut es das nicht???

mag sein, das ich mit dem klopfsensor ein falsches bild vor augen hatte was dessen funktionsweise anbelangt. man lernt nur dazu...😉

verständlicherweise hagelte es beispielsweise bei der V´er Golf generation massenweise kritik, weil die TFSI damals die Super+ empfehlung hatten, jedoch der endverbraucher aus wirtschaftlichen gründen lieber Super95 fahren wollte.

Zitat:

okay, gebe zu kein techniker zu sein. dennoch hätte ich ganz gern eine technische erklärung dafür wie und warum hersteller ihre motoren auf bestimmte oktanzahlen ab werk auslegen. warum zum beispiel tendenziell sportliche- oder sportmotoren häufig auf S+98 ausgelegt sind? wie unterscheidet das motormanagement also die eingefüllte spritsorte - oder tut es das nicht???

Es gibt Motoren die, z.B. durch höhere Verdichtung, andere Bauart usw., ein klopffesteres Benzin benötigen, als andere.

Das müssen nicht mal "sportliche" Motoren sein, wie z.B. der 1,6FSI von VW zeigt, der auch 98 Oktan für den Normalbetrieb benötigte.

Der Hersteller legt daraufhin fest, welche Klopffestigkeit des Benzins ein bestimmter Motor benötigt, um im normalen Betrieb bei normaler, auslegungsgemäßer Leistung das Klopfen, also unkontrollierte Selbstentzündungen des Gemisches, zu verhindern.

Der Klopfsensor kann quasi unkontrollierte Zündungen "hören".
Wenn er diese unkontrollierten Zündungen hört, geht das Motormanagement davon aus, dass die Klopffestigkeit des Kraftstoffs für den Normalbetrieb nicht ausreichend ist, und verändert daraufhin einige Parameter, wie z.B. den Zündzeitpunkt oder die Last, um wieder eine klopffreie Verbrennung zu gewährleisten.
Dies geht meistens mit einer Leistungsreduktion einher.

Die Spritsorte kann das MM ganz bestimmt nicht direkt unterscheiden, dass kann nur ein Labor.
Das MM kann aber die Klopffestigkeit unterscheiden. Wenn der Motor im Normalbetrieb und unreduzierter Leistung nicht klopft, ist die Klopffestigkeit für das MM ausreichend. Mehr interessiert das MM in der Beziehung nicht und mehr Sensoren gibt es dafür auch nicht.

Deswegen kann aber, z.B. beim 1,2TSI ein 95oktaniges, ein 98 oktaniges, ein 100+ oktaniges oder jedes Gemisch aus diesen Kraftstoffen im Tank sein.
Das ist dem MM egal, denn es ist beim 1,2TSI bereits mit 95 Oktan vollends zu frieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Es gibt Motoren die, z.B. durch höhere Verdichtung, andere Bauart usw., ein klopffesteres Benzin benötigen, als andere.
Das müssen nicht mal "sportliche" Motoren sein, wie z.B. der 1,6FSI von VW zeigt, der auch 98 Oktan für den Normalbetrieb benötigte.

Ja, das ist richtig. Dieses Beispiel zeigt aber gleichzeitig auch, dass VW seine Lektion gelernt hat: "lege keine Motoren für normale Autos auf 98 Oktan aus, das will der Markt nicht". Weil ein Porsche-Fahrer schon von vornherein damit rechnet Super Plus tanken zu müssen, schluckt er das auch. Zumal das auch ein bisschen passt "besonderes Auto, ordentlich Leistung, ne Menge Kohle dafür ausgegeben, dann kann man sich von den anderen Autofahrern auch etwas differenzieren indem man zum Super Plus-Rüssel greift".

Wenn die Leute hören, dass der Golf Super Plus braucht (wie damals bei den FSI-Motoren mit Schichtladung) ist der Motor sofort aus der Kaufentscheidung rausgefallen. Wäre bei mir das gleiche, weil es keinen Sinn macht solang andere Hersteller Fahrzeuge der gleichen Leistungsklasse haben, die mit Super auskommen.

-> seit einigen Jahren legt VW konsequent alle Volumenmotoren wieder auf Super aus

Im Prinzip kommt es darauf an was im Pflichtenheft steht. Wenn man der Motorenentwicklung da reinschreibt "muss mit 95 Oktan Super laufen" dann werden die einen Weg finden und wenn man reinschreibt "muss mit E85 laufen" werden die auch dafür einen Weg finden.

vg, Johannes

qMrXY:

Zitat:

Dieses Beispiel zeigt aber gleichzeitig auch, dass VW seine Lektion gelernt hat: "lege keine Motoren für normale Autos auf 98 Oktan aus, das will der Markt nicht". Weil ein Porsche-Fahrer schon von vornherein damit rechnet Super Plus tanken zu müssen, schluckt er das auch.

Der Polo-GTI gehört dann schon in die "Porsche"-Kategorie.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Der Polo-GTI gehört dann schon in die "Porsche"-Kategorie.

Es ist zumindest kein Volumenmodell, sondern eines dass nur einen überschaubaren Käuferkreis anspricht. Wenn davon nochmal ein paar abspringen, weil sie kein Super Plus tanken wollen, dann schlägt sich das nicht im Jahresergebnis von VW nieder 🙂

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Es ist zumindest kein Volumenmodell, sondern eines dass nur einen überschaubaren Käuferkreis anspricht. Wenn davon nochmal ein paar abspringen, weil sie kein Super Plus tanken wollen, dann schlägt sich das nicht im Jahresergebnis von VW nieder 🙂

vg, Johannes

wobei ich dazusagen muss, dass z.b. der 122er TSI meiner freundin bei sommerlichen temperaturen mit ROZ98 doch einen tick besser läuft, als mit ROZ95.

besonders bei höheren drehzahlen geht ihm mit dem 95er etwas der saft aus. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Wenn die Leute hören, dass der Golf Super Plus braucht (wie damals bei den FSI-Motoren mit Schichtladung) ist der Motor sofort aus der Kaufentscheidung rausgefallen.

Das stimmt so nicht ganz. Der BLG im Golf V GT war auf ROZ98 ausgelegt und wurde VW derart aus den Händen gerissen, daß es Lieferschwierigkeiten gab und man den Motor zum Ende hin nicht mehr bestellen konnte.

Natürlich würde das ein Käufer eines Brot-und-Butter-Motors wie dem CGGA nicht hinnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen