Was beachten bei Tausch der hinteren Stoßdämpfer ?
Hey,
Da mir gestern beim Umzug der rechte hintere Dämpfer mit einem heftigen Ölaustritt den Dienst quittierte, muss ich beide hintere Dämpfer neu machen.
Er poltert und der Wagen hängt auch rechts Runter. Voller Öl ist er auch. Fährt sich recht bescheiden.
Muss ich da beim Ein- und Ausbau was beachten?
BMW E36 320iA Touring
Bj 1997
288xxx km
Standardfahrwerk
Danke
Beste Antwort im Thema
Es ist ein Aufkleber von Bilstein drauf.
39 Antworten
Wenn er runter hängt, liegt es nicht am Dämpfer, der beeinflusst nicht die Fahrzeughöhe. Wahrscheinlicher ist da ein zusätzlicher Federbruch. Beim Tauschen muss man natürlich ein paar Sachen beachten. Wenn du nicht weißt, wie es montiert werden muss (Reihenfolge, Einbaulage) fotografier vorher alles.
Stützlager würde ich auch gleich neu machen. Kosten nicht viel und der Aufwand die zu tauschen, ist fast der selbe, wie für einen Dämpfertausch.
Nach Einbau die unteren Schrauben erst festziehen,wenn der Wagen wieder auf den eigenen Rädern steht.
Anlegen kannst die Schrauben schon,aber halt ned festziehen.
Ansonsten kannst drauflos schrauben.
Greetz
Cap
Warum erst, wenn er auf eigenen Rädern steht? Du meinst schon die Schraube vom Dämpfer zum Achsschenkel?
Da gehts um die "Normallage" des Gummielements im Dämpferauge unten. Wenn man die im aufgebockten Zustand anzieht, verdreht sich der Gummi beim ablassen und steht darum im normalen Fahrbetrieb (also eingefedert) immer unter Spannung. Daher soll man die Schraube erst festziehen, wenn der Wagen wieder eingefedert ist.
Ähnliche Themen
So, blöde Frage: Wenn man diesen Rat nicht befolgt hat und 1000 km gefahren ist, sind die neuen Dämpfer dann defekt?
Nee, grade geklärt. Die Schraube wurde erst angezogen, nachdem der Achsschenkel mit einem Getriebeheber in die richtige Position gebracht wurde.
Um mal noch was zu ergänzen. Ein ausgelaufener Dämpfer, der keine Wirkung mehr hat, kann schon auch dafür sorgen, das ein Auto 1-2cm tiefer wird. Trotzdem ist es sinnvoll sich die Federn genau anzuschauen.
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Nee, grade geklärt. Die Schraube wurde erst angezogen, nachdem der Achsschenkel mit einem Getriebeheber in die richtige Position gebracht wurde.
sagt wer?
Danke für die tipps, Ich habe letztes Jahr erst beide Federn hinten getauscht. Die waren nämlich beide gebrochen. Ich habe aber dann die Dämpfer Im Aufgebockten zustand montiert. Kann es sein das dadurch der Dämpfer Kaputt ging???
Ich bin seid dem vielleicht 10000km gefahren.
Dann werde ich wohl diesmal die Dämpfer erst festschrauben wenn der Wagen wieder am Boden steht.
Und er hängt seid gestern ca 2 cm rechts tiefer wie links. Und der Rechte Dämpfer poltert auch bei belastung während der fahrt, z.b wenn im Hängerbetrieb oder wenn jemand schweres hinten rechts sitzt. Und das ist erst seid gestern. Hatte ihn vor 2 Wochen noch auf der Bühne beim Reifenspezi und da war von einem Öligen Dämpfer nix zu sehen.
Der Dämpfer ist voll Öl, und als er gestern ca 15 min stand war auch genau unter dem Dämpfer ein ca 5 cm ( im Durchschnitt ) Ölfleck.
Die Domlager mach ich dann sowieso direkt mit neu.