Warum wird 1.9 TDI abgeriegelt?
Trotz (kurzer) Suche habe ich dazu nichst im Forum gefunden.
Hatte gestern einen Sixt Mietwagen Golf V TDI mit 105PS und 6 Gängen. Der Wagen lief sehr gut und sparsam, nur wurde er bei exakt Tacho 199 abgeriegelt. Man konnte das sehr gut am Momentanverbrauch sehen, teilweise bin ich mit 6,5 Literrn/100km bergab gefahren. Im Grunde ist das kein wichtiges Detail, doch auf der bergigen A9 ist es schon ein komisches Fahren, wenn der Motor ständig anzieht (Berg hoch) oder wieder abfällt (bergab). Laut MFA wurde der Wagen bei seiner eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 189km/h abgeriegelt.
Warum macht VW bei diesem Modell das und seit wann?
Danke für Eure Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Fährt der 1,9 TDI überhaupt schneller als 199 ? Glaube nicht oder?
251 Antworten
Hallo
Ich kann nur sagen das durch die CANBUS technologie die autos in der lage sind ein fahr profil also parameter zu
speichern und die kiste weisst ganz genau mit welchem gang man fährt und mann can auch CANBUS so stuern das er bei bestimmten situationen
bestimmte parameter ausgeführt werden
also im 5. gang nicht mehr als 199 kmh
oder im 6. je nach dem
mfg
loool
ich wollte gerade sagen, selbst das MSG vom Golf 3 konnte schon im 1. gang das drehmiment begrenzen
die gangerkennung ist lachhaft und wird nur beim BM auch fur den fahrer genutzt
außerdem erreicht unser BM im 4. gang easy und recht flott Vmax und i 5. auch aber jeweils mit anderen drehzahlen
und jeweils bergauf und bergab gleich schnell, wobei es im 4. ruhig etwas steiler bergauf gehen darf, dass stoert da noch weniger (steil ist relativ 😉 ist ja kein PS monster 😉)
mein Onkel hat auch bestaetigt, dass zumindest alle fahrzeuge mit DPF abgeregelt werden, da die TDIs im oberen leistungsbereich zu viel rußen und somit der DPF stark belastet waere
@DoomMaster
Nur war eben VW/Skoda eben so frei, seit neuestem auch die Diesel ohne DPF gleich mit abzuregeln. Was sagt denn, sofern dein Onkel etwas mehr Insiderwissen haben sollte, dazu ein Motorupdate wieder rückgängig zu machen ?
VW macht grundsaetzlich keine Downgrades (es gab wohl mal ausnahmen)
daher sieht es wohl schlecht aus eine aeltere firmware fuer das MSG zu bekommen, da hilft vermutlich nur ein ChipTuning
ich weiß jetzt nicht genau welchen grund es hat, dass die ohne DPF auch abgeregelt werden, aber vllt ist es wie vermutet der aufwand, eine extra firmware fuer dir "paar" fahrzeuge ohne DPF zu entwickeln
Ähnliche Themen
Naja was die grundsätzlich machen ist mir eigentlich völlig gleich 😉 fakt ist, dass ich mich aufgrund eigener Recherche vor kauf bewusst gegen einen DPF entschieden habe aufgrund seiner bekannten Nachteile, extra vereinbart habe dass mein Wagen (ohne DPF) nicht abgeregelt ist, was er bei Auslieferung auch nicht war.
Allerdings hatte er Kaltstartprobleme, die warum auch immer mit offenem Tankdeckel nicht auftraten und daher sollte sich die Werkstatt (ist ja noch Garantie) mal die tankentlüftung ansehen - und wollte es auch machen.
Nur gemacht wurde dann OHNE MICH ZU FRAGEN dieses *****Update ! 🙁
Von daher brennt dort nun die Luft.
Übers Forum habe ich einen anderen User kennen gelernt, der aber einen Golf fährt und wo dann nach Freischaltung vom Werk das Update rückgängig gemacht wurde und das war noch gar nicht sooooo lange her.
Weißt du noch etwas darüber, wie es abseits von "grundsätzlich" aussieht, weil was VW oder Skoda "grundsätzlich" machen/wollen ist mir mehr als scheißegal. Nicht bei meiner Vorgeschichte ! 🙁
Schlimmstenfalls muß eben das Steuergerät getauscht werden.
Chiptuning hilft nix - zumindest laut den Herren bei Abt, da die Drehzahlbegrenzung trotzdem greift. Die Mehrleistung wäre zwar da, aber natürlich nur bis zum Abregeln.
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Selbst eine, im Gegensatz zur Golf-Technik, völlig veraltete Suzuki Bandit aus ´99 (Motorrad) erkennt, ob der 2. oder 3. Gang eingelegt ist. Muß ja auch sein weil die Geräusch- und Abgaswerte in diesen Gängen gemessen werden. Zumindest beim Motorrad. Dem entsprechend wird die Zündung und sofern vorhanden auch die Einspritzanlage in den relevanten Gängen und Drehzahlen etwas zurück genommen um die Grenzwerte zu erreichen. Bei der Masse an Technik die mittlerweile im Golf verbaut ist sollte das locker drin sein. Der 1,9 TDI von Opel wird auch abgeregelt.
Das ganze nennt man Zykluserkennung und heißt, dass die Abgasnormen nur während des Prüfzyklusses eingehalten werden. Das sehen die Zulassungsbehörden gar nicht gerne...
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Das ganze nennt man Zykluserkennung und heißt, dass die Abgasnormen nur während des Prüfzyklusses eingehalten werden. Das sehen die Zulassungsbehörden gar nicht gerne...
Ich weiß. Bist Du wirklich ganz sicher, dass alle anderen Hersteller das nicht genauso machen?
Selbst der Blue Motion wird im Volllastbereich ohne Ende Dreck rausblasen. Da ist dann nix mehr mit 119g/km.
natuerlich hat der BM genauso "bumms" wie alle anderen 105PS TDIs
der BM faehrt sich vom motor und dessen kraft genauso wie ein normaler golf
das waere anders bei den extra langen gaengen auch kaum machbar
sollte man auch an den gleichen 0-100werten erkennen
die restlichen werte sind ja auf grund der laengeren gaenge nicht vergleichbar
nur im oberen drehzahlbereich wird net mehr so viel spritt reingehauen, aber bei allen, net nur beim blumemotion, denn sonst waere der DPF zu schnell dicht, dass ist ja gerade der knackpunkt, sowohl BM als auch alle anderen sind abgeregelt
naja aendern koennen wir ja eh nix
und die 189kmh oder 187 mit winterreifen sind doch massig genug 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Ich weiß. Bist Du wirklich ganz sicher, dass alle anderen Hersteller das nicht genauso machen?
Selbst der Blue Motion wird im Volllastbereich ohne Ende Dreck rausblasen. Da ist dann nix mehr mit 119g/km.
Der kleine Unterschied ist, dass es für Vollastverbräuche keine Grenzwerte gibt. Im Teillastbereich ist man aber jeden Tag zum Großteil unterwegs und da greifen die Vorschriften.
Ich kenne zumindest keinen deutschen Hersteller, der zu solchen Methoden greift. Wenn die Grenzwerte nur im Zyklus erfüllt werden, heißt das ja soviel wie in freier Wildbahn gar nicht. Das ist defintiv nicht im Sinne des Erfinders und die Zulassungsbehörden haben da schon ein kritisches Auge darauf.
also ich versteh das nicht, meiin golf 1.9 tdi mit DPF baujahr 2/2007 schafft auf gerader strecke wohlgemerkt nach einigen minuten auch 220 km/h laut tacho !
Zitat:
Original geschrieben von Ciesmoh
also ich versteh das nicht, meiin golf 1.9 tdi mit DPF baujahr 2/2007 schafft auf gerader strecke wohlgemerkt nach einigen minuten auch 220 km/h laut tacho !
Meiner auch und dann geht meist irgendwann der Wecker und ich muss aufstehen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ciesmoh
also ich versteh das nicht, meiin golf 1.9 tdi mit DPF baujahr 2/2007 schafft auf gerader strecke wohlgemerkt nach einigen minuten auch 220 km/h laut tacho !
Also mein Golf 1.9 TDI (9/2006) mit DPF hat auch keine Begrenzung. Ich hab bis jetzt auch keine Probleme mit dem Werksdpf. Weder bei Kurzstrecke noch bei langen Autobahnfahrte mit hoher Geschwindigkeit.
Hoffentlich bekomm ich nie ein Update für den Motor.
Ich konnte es letzte Woche auch ausprobieren.
Sonntag Morgens um 8:00 Uhr ist die Welt auf der A2 zwischen Magdeburg und Berlin noch in Ordnung. 😁
Bei Tacho 205 auf gerader Strecke war Feierabend. Das Navi zeigte 191 km/h an. Siehe Bild.
Selbst leicht bergab wurde es nicht mehr.
Deshalb gehe ich davon aus, dass er wohl hier abgeregelt wird.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
Meiner auch und dann geht meist irgendwann der Wecker und ich muss aufstehen 🙁Zitat:
Original geschrieben von Ciesmoh
also ich versteh das nicht, meiin golf 1.9 tdi mit DPF baujahr 2/2007 schafft auf gerader strecke wohlgemerkt nach einigen minuten auch 220 km/h laut tacho !
Post der Woche. Danke 😉
Jürgen,
sag mir das Du das Foto nicht selber gemacht hast. Oder war die Autobahn so frei, dass Du bei 200 km/h eben noch ein Foto machst???