Warum werden überhaupt noch Diesel bestellt??
Hier im A3 Forum.
Gerd
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich wegen dem Verbrauchsvorteil gegenüber einem Benziner mit gleicher Leistung. Je nach Jahresfahrleistung kann sich das noch lohnen.
188 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FR190
Macht Euch bitte nichts vor und lügt Euch nicht in die eigene Tasche! Glaubts mir oder lasst es bleiben, der Spritpreis wird mit kleinen kurzzeitigen Schwankungen nach unten, im Schnitt immer teurer werden.
Naja, dazu gibt es auch andere
Ansichten.
Diese "anderen Ansichten" kenne ich. Allerdings gilt (nicht nur bei diesem Thema): glaube niemals, was eine Bank sagt oder anders ausgedrückt: wenn Dir Dein Bänker einen Tipp gibt, dann mach' genau das Gegenteil; das bringt die höhere Rendite, es sei denn, es handelt sich bei dem Bänker um einen WIRKLICHEN persönlichen Freund.
Zurück zum Thema: Selbst wenn die Deutsche Bank richtig liegt mit ihrer Erwartung eines sinkenden Rohölpreises auf 100.- € je Barrel, dann ist auch das eine kurzlebige Momentaufnahme, die unter meinem Hinweis "....mit kurzzeitigen Schwankungen nach unten...." fällt. Nochmal, Leute: lügt Euch niemals in die eigene Tasche. Wir haben zwar ohne Zweifel noch für 30 bis 40 Jahre genügend Ölreserven auf diesem Planeten - ABER DIE SIND FÜR OTTO NORMALVERBRAUCHER IMMER WENIGER BEZAHLBAR! Anderslautende Ansichten sind nach meiner festen Überzeugung nichts weiter als Selbstbetrug, eine Disziplin, in der wir Deutschen leider Weltmeister sind.
Die Automobilindustrie wäre sehr gut beraten, endlich alternative Antriebskonzepte auf den Markt zu bringen. Die liegen schon seit Jahren serienreif in den Schubladen. Für die nächsten 15 Jahre Vollhybriden (die Betonung liegt auf "VOLL"😉 oder rein elektrische Antriebstechniken mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus hoher Reichweite; danach evtl. Brennstoffzellen, was letztlich auch auf Elektrisch Fahren hinausläuft. Woher vorläufig der Strom kommen soll? Aus sicheren Kernkraftwerken (einen "Tod" muss man vorerst noch sterben), in Verbindung mit hoffentlich stark forcierten umweltfreundlichen Techniken, wie Solarstrom, Intensivierung der Wasserkraft, Windkraft, Gezeitenkraftwerke. Alles zusammen mit der Zielrichtung einer starken Dezentralisierung. Letzteres macht die Stromversorgung zu Allem auch noch krisensicherer. Weg vom Gas, weg vom Öl; dringend weg von der viel zu starken Abhängigkeit von den Russen (ich verstehe nicht, wie man jemals dermaßen blind und dumm sein konnte, sich mit über 30% auf eine solch starke Abhängigkeit einzulassen !), die heute schon extrem Machtpolitik mit ihren Rohstoffreserven betreiben und sich in Urlaubsorten mit ihren Öl- und Gasmilliarden aufführen wie die Axt im Walde.
Zitat:
Original geschrieben von Christoph-m
das glaubst doch selber netZitat:
Original geschrieben von __B2K__
viel höher wird der Diesel Preis nicht mehr klettern oder der Lieferverkehr kommt irgendwann zum erliegen!
deswegen kommt der lieferverkehr nicht zum erledigen
da gehts wie den privatleuten auch.
sachen die müssen die müssen
zwar mit murren aber sie müssen - was heißt kosteneinsparung an anderer stelle
=> entlassungen
somit schneidet sich frau merkel ins eigene fleisch
wirtschaftsboom bremse ohne ende aber mei..
Ähh doch das glaube ich auch, oder was sagst du zu der aktuellen Situation in Spanien?
Falls du es nicht mitbekommen hast dort ist aktuell genau DAS.
Die LKW Fahrer streiken aufgrund der zu hohen Dieselpreise!
Und das wirkt sich jetzt schon auf Frankreich und Portugal aus.
Warum sollte das nicht auch mal bei uns passieren?
Quelle falls es jemand nicht mitbekommen hat:
http://www.wirtschaftsblatt.at/.../index.do?...
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Benzinpreis;art271,2547466
http://www.handelsblatt.com/.../index.html
um nur ein paar zu nennen. Kommt ja laufend in den Nachrichten.
Zitat:
Original geschrieben von Baart
Warum sollte das nicht auch mal bei uns passieren?
Weil wir Deutsche sind und es in unserer Mentalität liegt alles zu akzeptieren. Wenn Frau Merkel morgen 100% Steuer auf jeden Liter Sprit schlägt werden wir motzen aber spätestens nach einem Monat alles zahlen ohne zu maulen.
Ja so sind wir Deutsche!
Ähnliche Themen
Tja und das glaube ich nicht. Bitte nicht von dir auf andere schließen. Wir mögen eine ganz andere Schmerzgrenze haben, als unsere Europäischen Nachbarn, aber ich bin davon überzeugt, dass auch wir eine haben und irgendwann ist das Fass halt voll.
Mag sein, dass die Nachbarn ein "50 Liter Fass" haben und wir ein "500 Liter Fass", aber es wird auch bei uns zu Stress kommen, wenn es so weitergeht.
naja ich würd da eher sagen du darfst von dir nicht auf andere schließen...
wir Deutschen sind halt überwiegend so, dass das toll ist habe ich nie gesagt.
Wenn ich mir anschau, dass es schon in Berlin Krawalle gab (Vandalismuss an Autos usw. vielleicht nicht direkt wegen den Benzinpreisen, aber wegen der Gesamtsituation und wer weiß, was noch kommt), sehe ich, dass es auch in Deutschland Widerstand gibt.
Das der bisher wesentlich niedriger ausgefallen ist, wie in anderen Länder hab ich ja nie abgestritten, von daher bleib ich dabei und DU darfst nicht von dir auf andere schließen.
Ich bin mit Sicherheit nicht der einzige, mal davon abgesehen, dass ich noch nicht protestiert habe...
Man muss sich schon ein bisschen mit dem Thema auseinandersetzen und nicht einfach den Kopf hängen lassen und sagen "so ist es halt, so sind wir Deutschen", denn so ist es nicht bzw. bei weiß gott nicht allen Deutschen.
Oder die Bauern, die lassen sich auch nicht alles gefallen und gehen auf die Straße.
Wie gesagt wir haben eine völlig andere Schwelle und das hier ist alles erst der Anfang.
Ich erwarte da schon noch was, wenn auch deutlich langsamer steigend in der Intensität und im Ausmaß, aber ich bin überzeugt, dass wenn das alles so weitergeht bzw. weitersteigt, dass es auch hier zu "Unmut" kommt und nicht einfach alles hingenommen wird.
Wir sind halt ein langsames Völkchen, bis das bei unserem Regelungs- und Behördenwahn erstmal alles durchlaufen hat, so kann auch ein Ausbruch zur Revolution schonmal ein paar Jahre dauern 😁 *lol*
bei den Spritpreisen erleben wir ja wie bekannt aktuell 2 Tendenzen:
1. Sprit wird langfristig stetig teurer (da sind wir uns wohl alle einig)
2. die Preis-Schere zwischen Benzin und Diesel wurde in der letzten Zeit immer kleiner ("zugunsten" von Benzin).
Bei allen Berechnungen muß man folglich auch berücksichtigen, dass Diesel wiederum umso interessanter wird, je mehr der Rohölpreis steigt, auf Grund seines vergleichsweise günstigeren Verbrauches.
Denn glücklicherweise kann der günsigere Dieselverbrauch gegenüber einem Benziner nicht "von außen" beeinflußt werden. Will sagen: je mehr die Spritspreise in Zukunft steigen werden, desto besser kann sich der Diesel im Vergleich zum Benziner rechnen, absolut betrachtet.
Selbstverständlich sind die vielen bereits genannten Faktoren beim rechnerischen Vergleich mit einzubeziehen.
Naja, FR190, ich halte den aktuellen Elektroauto-Kram für den größten Quatsch aller Zeiten. Es gibt auf lange Sicht keine Akkus, die zumindest 500 Km Fahrt am Stück zulassen und zum anderen ist Strom nicht gerade dafür bekannt günstig zu sein. Das ist das Paradox hier im Lande. Elektroautos fordern aber Atomkraftwerke abschalten wollen. Jeder der 1 und 1 zusammen zählen kann, weiß, was passiert, wenn auf einmal die Stromnachfrage ins Grenzenlose geht, weil alles geil auf Elektro ist...dagegen wäre ein Ölpreis, selbst von 300 EUR/Barrel wohl ein absolutes Dumpingangebot....
Eben das glaube ich nicht, "Lars". Die Industrie arbeitet ja (zum Glück) bereits mit Hochdruck an solchen Akkus. Vielleicht reicht es nicht gleich bis zu 500 km ohne nachzuladen, aber von 200 bis 300 km liest man schon gelegentlich in Testzeitschriften. Zweitens werden wir eine längere Übergangsphase haben, während der Verbrennungsmotoren weiterhin mit den elektrischen Antrieben in Autos zusammenwirken. Entweder als Vollhybridlösungen, bei denen der Otto oder Diesel teilweise noch Antriebsarbeit übernimmt (Überlandfahrt, Autobahn) oder alternativ einen Generator antreibt, der elektronisch gesteuert Ladestrom für die Akkus zur Reichweitenverlängerung liefert - oder der Verbrennungsmotor übernimmt bei Bedarf beides. Ziel sollte sein, den Verbrauch von Benzin oder Diesel pro 100 km unter 3 Liter zu drücken. Der Toyota Prius und auch die aktuellen Lexus Hvbridmodelle sind davon noch weit entfernt. Das könnte sich aber mit serienreifen Lithium-Ionen-Akkus bald ändern.
Natürlich braucht man auch Haushaltsstrom zum Nachladen, z.B. über Nacht. Und genau da liegt die Chance des elektrischen Antriebs. Genau nachts steht billigerer Strom aus Grundlasterzeugern zur Verfügung. Leider ist das Perpetuum Mobile nie erfunden worden, sonst müssten wir uns hier nicht über die richtige Energieform für Autoantriebe unterhalten. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir auf mittlere Sicht sogar ohne Atomstrom hinkämen. Wasserkraft, Gezeitenkraft, Windkraft laufen alle nachts voll durch. Und wie gesagt, am Besten wäre mittelfristig, unsere Stromerzeugung (weg von den Großkonzernen) dezentral zu regeln. Zum Beispiel mit möglichst vielen Solardächern und den oben bereits aufgezählten Lösungen. Schließlich bitte ich zu bedenken; ohne Kompromisse geht ohnehin gar nichts, und wenn hier wahrscheinlich zu einzelnen Vorschlägen noch so viel Killerargumente aufgefahren werden, wir müssen eben doch nach und nach weg vom viel zu teuren Öl und Gas, auch wenn es viele noch lange nicht wahrhaben wollen; am allerwenigsten unsere Blockadeweltmeister beim Verband der Deutschen Automobilindustrie.
Zitat:
Original geschrieben von FR190
Zweitens werden wir eine längere Übergangsphase haben, während der Verbrennungsmotoren weiterhin mit den elektrischen Antrieben in Autos zusammenwirken. Entweder als Vollhybridlösungen, bei denen der Otto oder Diesel teilweise noch Antriebsarbeit übernimmt (Überlandfahrt, Autobahn) oder alternativ einen Generator antreibt, der elektronisch gesteuert Ladestrom für die Akkus zur Reichweitenverlängerung liefert - oder der Verbrennungsmotor übernimmt bei Bedarf beides.
Solche Lösungen mit Otto- oder Diesel-Motor und reinem Generator-Betrieb haben wir doch schon heute in den großen Muldenkippern von Liebherr (
Link). So ein Teil mag zwar nett sein für jede Frau - hat ordentlich Platz für den ganzen Hausstand, aber die Parkplatzsuche dürfte immer eine längere Angelegenheit werden. 😉
Preise ***-Tankstelle ab 01.07.2008
Diesel 1,470 €/l
Super 1,370 €/l
Diesel ist halt bei den Firmenkutschen mehr nachgefragt -> öfter die 50.000 Ltr. alle 😁