Warum werden überhaupt noch Diesel bestellt??

Audi A3 8P

Hier im A3 Forum.

Gerd

Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich wegen dem Verbrauchsvorteil gegenüber einem Benziner mit gleicher Leistung. Je nach Jahresfahrleistung kann sich das noch lohnen.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Preise ***-Tankstelle ab 01.07.2008

Diesel 1,470 €/l
Super 1,370 €/l

Diesel ist halt bei den Firmenkutschen mehr nachgefragt -> öfter die 50.000 Ltr. alle 😁

In Deutschland?!?

Ich mein ich hab schon gesehen, dass der Diesel 1-2 cent teuerer war, aber 10?

Bei mir heute morgen war Diesel auf 1,499 und Benzin/Super bei 1,509, oder 1,519, sprich im Grunde gleich auf 🙁

Hannover, Firmentankstelle 😁 70.000 Ltr. Super, 50.000 Ltr. Diesel. Eigentlich ist der Sprit im Einkauf noch billiger, aber die Firma legt nochmal was drauf, leider.

sehr Aussagekräftig!

Zitat:

Original geschrieben von __B2K__


sehr Aussagekräftig!

Spaß muss sein 😛 Genauso aussagekräftig wie die Tankstellenpreise draußen - schwankt sowieso regional.

Ähnliche Themen

Zitat:

Genauso aussagekräftig wie die Tankstellenpreise draußen

finde ich nicht

Ich bin der Meinung, dass dies so ist weil der Dieselmotor an sich der bessere ist
Sparsam - Leistungsstark - Langlebig
Ich glaube die teurere Steuer ist den Leuten egal, die diese 3 Punkte zu schätzen wissen

Denn Diesel sind nicht nur Sparsam UND Leistungsstark UND Langlebig, sonder kombinieren alles, sie sind Sparsam, dennoch Leistungsstark aber trotzdem Langlebig

Bei uns ist Diesel 5 Cent billiger als Super.

Hallo @Maxximus77,
naja das mit Langlebig war einmal in den guten alten Zeiten als die Diesel noch ohne Turbo und Direkteinspritzung unterwegs waren.
Nun sind die Vorteile gegenüber Benziner sicherlich nicht mehr so gravierend was die Langlebigkeit betrifft.

MfG, Jürg

Würde ich auch sagen. "Damals" waren die Diesel auch lahme, schwere Aggregate für Lastfahrzeuge. Das hat nicht mehr viel gemein mit den heutigen sportlichen Motoren, sowas bringt immer auch Einbußen bei der Haltbarkeit mit sich.

In naher Zukunft kommt auch beim Diesel ein Downsizing mit CR-Systemdrücken bis 2500 bar und Turboaufladung. Diese Motoren werden zwar hocheffizient sein und eine geringe CO2-Emission aufweisen, aber auf extrem lange Lebensdauer wird nicht mehr sooo viel Wert gelegt.

Antworten auf Warum werden überhaupt noch Diesel bestellt??

Das kann man hier berechnen😁

http://de.cars.yahoo.com/diesel_benzin_rechner.html

Der Diesel gewinnt immer noch ..... zB beim Vergleich 2.0 TSFI oder 2.0 TDI ... usw😉

mir wuerde kein diesel ins haus kommen, soviel steht mal fest. ich sehe keinen sinn darin am kraftstoff zu sparen um anschliessend spaeter irgendwann mit einigermassen hoher wahrscheinlichkeit irgendeinen motorschaden zu haben weil die dinger voellig ueberzuechtet und/oder unterdimensioniert sind. da werden ja dann beanntlich recht schnell ein paar tausender faellig. so wie ich das sehe sind derart hohe kompressionen und einspritzdruecke einfach nicht dauerhaft beherrschbar.

diesel - neine danke 🙄

gruesse vom doc

diese Aussage finde ich ziemlich pauschalisiert!? Der Trend geht ja allgemein zum downsizing.

Was ist denn dann mit den 1.4TSI Motoren?

Hatte in jüngeren Jahren mal einen Polo G40 mit 113 PS aus ner 1.3er Maschine. Schon den fand ich "damals" überzüchtet (aber war geil) :-)

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


mir wuerde kein diesel ins haus kommen, soviel steht mal fest. ich sehe keinen sinn darin am kraftstoff zu sparen um anschliessend spaeter irgendwann mit einigermassen hoher wahrscheinlichkeit irgendeinen motorschaden zu haben weil die dinger voellig ueberzuechtet und/oder unterdimensioniert sind. da werden ja dann beanntlich recht schnell ein paar tausender faellig. so wie ich das sehe sind derart hohe kompressionen und einspritzdruecke einfach nicht dauerhaft beherrschbar.

diesel - neine danke 🙄

gruesse vom doc

.

.

.

Da hast du nicht ganz Unrecht. Als Überzüchtet würde ich die Motoren jedoch nicht bezeichnen.

Das Problem liegt eher darin, dass die Kaufleute den Technikern vorschreiben Material zu sparen wo

es rechnerisch nur geht.

In der Praxis ist so eine Berechnung jedoch nicht immer zielführend. Der Alltagsbetrieb lässt so manche Berechnung

für Materialstärken als falsch erscheinen, daher auch die ganzen Schäden mit Rissen im Zylinderkopf oder gar Motorblock.

Ob sich die errechneten Einsparungen am Material letztendlich wirklich rechnen wage ich mal zu bezweifeln.
Die 2.0TDIs sind doch anfangs zu 10.000enden im VW Konzern gestorben.

@mission

ueberzuechtet ist in der tat nicht so ganz der treffende ausdruck - das material und/oder die ausfuehrung einiger bauteile sind aber offensichtlich so haarscharf an der grenze dimensioniert, dass es quasi glueckssache ist, ob die maschinen durchhalten oder nicht, fuer mich sind aktuelle dieselfahrzeuge einfach allesamt finanzielle zeitbomben.

es ist ja auchn nicht so, dass nur vag probleme mit einem bestimmten motortyp haette, auch andere hersteller (ich sag als stichwort nur tdci) haben teilweise massive probleme mit der haltbarkeit ihrer triebwerke.

der diesel hat einzig und allein als vorteil seinen minderverbrauch, und das im wesentlichen auch nur weil er mit energetisch hoeherwertigem kraftstoff betrieben wird.

@puppe

wir werden sehe wie sich das ganze entwickelt. waehrend lader im 2.0TFSI ja eher im softmodus arbeiten blasen sie im 1.4TFSI *richtig* druck in den motor, mal sehen wie lange das gut geht.

ich bin nebenbei am lesen wie es bei fiat mit den t-jet triebwerken aussieht, das ist ja recht aehnlich von der konzeption her, es bleibt also nur abzuwarten...

gruesse vom doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen