Warum keine größere Batterie?
Mein Nachbar klingelte und bat mich um Starthilfe für seinen Benziner.
Gesagt, getan.
Ich riet ihm, sich eine neue Batterie einbauen zu lassen und gleich eine etwas größere, also mit etwas mehr Amperestunden.
Seine war mit 43 Ah, glaube ich. Und Platz genug für eine größere war auch.
Er fuhr zur freien Werkstatt und dort rieten sie ihm ab, eine etwas größere Batterie zu nehmen.
Ich hatte früher einen Audi, bei dem hatte ich es so gemacht. Nie mehr Startprobleme im Winter gehabt.
Kann jemand plausibel erklären, warum man nicht die nächst höhere Amperestundenzahl nehmen soll oder kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die technische Frage ist für mich eher unwichtig denn wenn ein Akku
10 - 15 % größer in der Kapazität ist ( ich habe die möglichen Größen nicht im Kopf) macht das der Generator auch mit.
Ob unwichtig oder nicht, verstanden hast du sie auch nicht.
Die Größe des Akkus und die Leistung des Generators stehen bezüglich der Nutzbarkeit in
keinemZusammenhang. So lange der Generator in der Lage ist mehr Strom zu produzieren, als vom Bordnetz benötigt wird, wird jeder Akku, egal ob 10Ah oder 10.000 Ah, irgendwann voll geladen sein. Und selbst Zeit bis der Akku
vollist, spielt eigentlich gar keine Rolle.
Bsp:
Der Generator liefert 140 A.
Das Bordnetz Verbaucht davon 100A, bleiben 40A, die der Generator zum Laden der Batterie nutzen kann.
Wenn man jetzt alle Verluste ignoriert, bedeutet das, dass der Generator in einer Stunde 40Ah laden kann.
Ein 33 Ah Batterie ist also nach ca. 50 min voll
Ein 60 Ah Batterie ist nach der gleichen Zeit zwar nur "halb voll", hat aber ebenfalls 33Ah gespeichert, die auch genau so, wie bei der kleinen Batterie genutzt werden kann.
Und für einen 74 Ah Batterei gilt genau das gleiche. Auch die hat nach rund 50 min die 33 Ah Energie gespeichert, mit dem Unterschied, dass er hier jetzt noch weiter geht, wohingegen beim 33Ah-Akku keine weitere Energier mehr aufgenommen wird.
Um es mal bildlich auszudrücken, lautet eure Frage also ungefähr so: Kann ich mit einem Wasserhahn für Spühlbecken auch eine Badewanne befüllen? Ja, dauert einfach nur länger. Nach 2 min laufen lassen ist in der Badewanne aber genau so viel Wasser wie im Spühlbecken. In die Wanne passt danach aber einfach noch mehr rein.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die Dinger sind in der Regel nach 5 Jahren fertig. Dafür sorgt schon die eingebaute "Zeituhr" der Hersteller denn das Ersatzgeschäft ist profitabel.
Das gilt vielleicht für Billigbatterien. Die in meinem Polo hat 11(!) Jahre (180.000 km) gehalten. Die aus dem Golf III 9 Jahre.
Die Originalen von VW landen bei Tests (z.B. ADAC) auch regelmäßig auf Platz 1 oder 2.
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Wie heute geschrieben. Jetzt weiß ich warum der liebe Gott den ADAC erfunden hat.
Der kostet übrigens auch und man sollte viel Geduld mitbringen.
Es wird doch vom Idealzustand ausgegangen (Batterie vollgeladen), im ersten Winter stimmt es noch, aber danach stimmt es dann nicht mehr. Jeder hat da seinen Standpunkt und es wird keine Einigung geben.
Wer gibt den heutzutage noch Starthilfe? Ich würde es nicht machen, wenn was passiert, wer zahlt den Schaden.
Ich kenne nicht die Herstellerangaben, die VW vorschreibt, für die Starthilfe und deswegen mache ich das nicht.
(Versicherungen werden bestimmt irgendeinen Punkt bei der Starthilfe finden, der nicht passte und deswegen die Regulierung des Schadens verweigern)
Schäden an der Elektronik heutzutage sind dafür einfach zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Die LIMA in meinen Golf hat eine Leistung von 110A ( also die selbe wie der R32 sogar " nur " verbaut hat. Beim Diesel und auch beim Golf VI sind sogar in den kleinen TSI Motoren 140A LIMA's verbaut!
Ampere ist die Stromstärke. Leistung errechnet sich aus Stromstärke und Spannung. 😉
Ein größerer Akku lohnt sich immer. Unterdimensionierte Akkus ab Werk werden aus Kostengründen eingebaut. Beim Golf V wurde sie vor ein paar Jahren beim gleichen Motor einfach mal so verkleinert, kann ich mich erinnern.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ampere ist die Stromstärke. Leistung errechnet sich aus Stromstärke und Spannung. 😉Zitat:
Original geschrieben von Kai-1981
Die LIMA in meinen Golf hat eine Leistung von 110A ( also die selbe wie der R32 sogar " nur " verbaut hat. Beim Diesel und auch beim Golf VI sind sogar in den kleinen TSI Motoren 140A LIMA's verbaut!Ein größerer Akku lohnt sich immer. Unterdimensionierte Akkus ab Werk werden aus Kostengründen eingebaut. Beim Golf V wurde sie vor ein paar Jahren beim gleichen Motor einfach mal so verkleinert, kann ich mich erinnern.
Das glaubt dir doch hier sowieso keiner.😁
Hier kann es ja auch nie vorkommen, das dann auch 1 mal pro Woche mal wieder mehr als 3 km mit dem Auto gefahren wird, wodurch man dann auch wieder Reserven hat.
Ganz besonders da hier über Batterien geredet wird die sowieso schon sehr knapp bemessen sind und nicht über die klasse 100 Ah+.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Was ist denn das wieder für eine Theorie. Die große Batterie lädt genauso wieder auf wie die Kleine. Beide Batterien sind am Anfang voll. (Das ein Kurtzstreckenfahrer seine Batterie generell vorm Winter aufladen sollte, darauf wurde hingewiesen) Und nun gehts in den Winter.
Beiden wird gleichzeitig die selbe Energie entzogen durch das starten und zugeführt durch das laden. Da aber die Große von vorn herein mehr Energie hat wird die auch länger durchhalten.
In Zahlen wenn ich einer 44AH 20AH entziehe sind es noch 24AH. Die Batterie hat rund 45% verloren. Wenn ich einer 60AH dieselben 20AH entziehe hat die noch 40AH. Die hat dann nur 33% verloren. Die Kleine ist praktisch halb leer die Große hat noch 2/3 ihrer Kapa.
... Und welche hat einen besseren Ladezustand???
Immernoch die kleinere Batterie, da eine weiter entladene Batterie eine größere Generatorlast und somit einen größeren Generatorstrom erzeugt.
=> Da bei der kleineren Batterie ein größerer Ladestrom des Generators anliegt, ist in gleicher Zeit eine größere Ladungsmenge in die kleinere Batterie eingeladen und somit ein besserer Ladezustand erreicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein größerer Akku lohnt sich immer. Unterdimensionierte Akkus ab Werk werden aus Kostengründen eingebaut. Beim Golf V wurde sie vor ein paar Jahren beim gleichen Motor einfach mal so verkleinert, kann ich mich erinnern.
Wenn die Batterien unterdimensioniert wären müssten 100% der Nutzer solcher KFZ Batterieprobleme haben.
Da das nicht der Fall ist, kann man getrost davon ausgehen, dass die Batterien nicht unterdimensioniert sind.
Der größere Akku lohnt sich:
- Wenn zusätzliche Verbraucher nachgerüstet werden und man für deren Betrieb die größere Kapazität benötigt (z.B. Standheizung) und das Fahrprofil den verlängerten Ladebetrieb ermöglich.
- Für alle diejenigen, die zuviel Geld haben und das vergeuden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Immernoch die kleinere Batterie, da eine weiter entladene Batterie eine größere Generatorlast und somit einen größeren Generatorstrom erzeugt.
=> Da bei der kleineren Batterie ein größerer Ladestrom des Generators anliegt, ist in gleicher Zeit eine größere Ladungsmenge in die kleinere Batterie eingeladen und somit ein besserer Ladezustand erreicht.
Warum wird denn eine Batterie im Kurtzstreckenbetrieb immer leerer. Weil eine negative Energiebilanz ensteht. Wo nimmst Du denn jetzt den vielen Ladestrom her ?
...Also Fahrer im Kurtzstreckenbetrieb, kauft euch eine kleinere Batterie. Die wird ja dann noch schneller voll.😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein größerer Akku lohnt sich immer. Unterdimensionierte Akkus ab Werk werden aus Kostengründen eingebaut. Beim Golf V wurde sie vor ein paar Jahren beim gleichen Motor einfach mal so verkleinert, kann ich mich erinnern.
Dann bitte ich um Beweise. Ein Golf V mit 1.6 Motor, warum haben die dort eine 70 Ah Batterie eingebaut, wenn die angeblich verkleinert werden?
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Warum wird denn eine Batterie im Kurtzstreckenbetrieb immer leerer. Weil eine negative Energiebilanz ensteht. Wo nimmst Du denn jetzt den vielen Ladestrom her ?...Also Fahrer im Kurtzstreckenbetrieb, kauft euch eine kleinere Batterie. Die wird ja dann noch schneller voll.😁
Ja klar wird die schneller wieder voll, also von 30 Ah auf 44 Ah geht schneller als von 30 Ah auf 70 Ah. 😁
Warum läuft der Passat mit ner 44 Ah im Winter super bei "Kurzstrecke"? 😁
Diesen Winter musste sie nach einigen Winter nachgeladen werden und läuft wieder wie am ersten Tag. 😉
Mit einer größeren Batterie würde das vielleicht etwas später passieren, macht die Sache aber auch nicht besser. 😁😁😁
Wir werden von dem Grundsatz, die gleiche Batterie einzubauen, nicht abweichen und bei den "kleinen" Batterien bleiben, wenn sie vom Hersteller als ausreichend angesehen und eingebaut werden. Bisher haben wir damit noch keine Probleme gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Dann bitte ich um Beweise. Ein Golf V mit 1.6 Motor, warum haben die dort eine 70 Ah Batterie eingebaut, wenn die angeblich verkleinert werden?Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein größerer Akku lohnt sich immer. Unterdimensionierte Akkus ab Werk werden aus Kostengründen eingebaut. Beim Golf V wurde sie vor ein paar Jahren beim gleichen Motor einfach mal so verkleinert, kann ich mich erinnern.
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
Ja klar wird die schneller wieder voll, also von 30 Ah auf 44 Ah geht schneller als von 30 Ah auf 70 Ah. 😁Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Warum wird denn eine Batterie im Kurtzstreckenbetrieb immer leerer. Weil eine negative Energiebilanz ensteht. Wo nimmst Du denn jetzt den vielen Ladestrom her ?...Also Fahrer im Kurtzstreckenbetrieb, kauft euch eine kleinere Batterie. Die wird ja dann noch schneller voll.😁
Warum läuft der Passat mit ner 44 Ah im Winter super bei "Kurzstrecke"? 😁
Diesen Winter musste sie nach einigen Winter nachgeladen werden und läuft wieder wie am ersten Tag. 😉
Mit einer größeren Batterie würde das vielleicht etwas später passieren, macht die Sache aber auch nicht besser. 😁😁😁
Wir werden von dem Grundsatz, die gleiche Batterie einzubauen, nicht abweichen und bei den "kleinen" Batterien bleiben, wenn sie vom Hersteller als ausreichend angesehen und eingebaut werden. Bisher haben wir damit noch keine Probleme gehabt.
Du weißt doch.
Viel hilft viel, denken hier einige.
(Übrigens wäre es mit SLES11 auch nicht passiert)
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Immernoch die kleinere Batterie, da eine weiter entladene Batterie eine größere Generatorlast und somit einen größeren Generatorstrom erzeugt.
=> Da bei der kleineren Batterie ein größerer Ladestrom des Generators anliegt, ist in gleicher Zeit eine größere Ladungsmenge in die kleinere Batterie eingeladen und somit ein besserer Ladezustand erreicht.
So langsam wird deine Argumentation echt abenteuerlich...
Eine größere Batterie kann in der gleichen Zeit mehr Ladung aufnehmen als eine kleine. So wie ein großer Heizkörper mehr Wärme abstrahlt als ein kleiner. Size does matter. Bei der kleineren Batterie gibt es bei gleichem Ladezustand und Ladespannung schlicht weniger elektrochemische Reaktionen, ergo höherer Innenwiderstand.
Mal ein Beispiel aus der Praxis: letzten Winter war meine 6x Ah Batterie wegen langer Standzeit so platt, daß der Anlasser gar nichts mehr gemacht hatte. Ich hab das Auto dann den Hang anrollen lassen, und bin 4 km(!) zum Supermarkt gefahren.
Wir sind uns sicher alle einig, daß die Batterie in der kurzen Zeit nicht voll werden kann. Nach deiner ständigen Argumentation hätte sich der Ladezustand in der kurzen Zeit kaum ändern können, weil die Batterie ja recht groß ist. Tatsächlich ist das Auto nach dem Einkaufen wieder problemlos angesprungen. Mit einer leeren 44 Ah Batterie hätte ich mich das wegen dem höheren Innenwiderstand sicher nicht getraut.
(Die Batterie lebt trotzt mehrfacher Tiefentladung übrigens noch immer, und hat auch die letzten Frosttage einwandfrei ihren Dienst geleistet.)
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
So langsam wird deine Argumentation echt abenteuerlich...Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Immernoch die kleinere Batterie, da eine weiter entladene Batterie eine größere Generatorlast und somit einen größeren Generatorstrom erzeugt.
=> Da bei der kleineren Batterie ein größerer Ladestrom des Generators anliegt, ist in gleicher Zeit eine größere Ladungsmenge in die kleinere Batterie eingeladen und somit ein besserer Ladezustand erreicht.Eine größere Batterie kann in der gleichen Zeit mehr Ladung aufnehmen als eine kleine. So wie ein großer Heizkörper mehr Wärme abstrahlt als ein kleiner. Size does matter. Bei der kleineren Batterie gibt es bei gleichem Ladezustand und Ladespannung schlicht weniger elektrochemische Reaktionen, ergo höherer Innenwiderstand.
Mal ein Beispiel aus der Praxis: letzten Winter war meine 6x Ah Batterie wegen langer Standzeit so platt, daß der Anlasser gar nichts mehr gemacht hatte. Ich hab das Auto dann den Hang anrollen lassen, und bin 4 km(!) zum Supermarkt gefahren.
Wir sind uns sicher alle einig, daß die Batterie in der kurzen Zeit nicht voll werden kann. Nach deiner ständigen Argumentation hätte sich der Ladezustand in der kurzen Zeit kaum ändern können, weil die Batterie ja recht groß ist. Tatsächlich ist das Auto nach dem Einkaufen wieder problemlos angesprungen. Mit einer leeren 44 Ah Batterie hätte ich mich das wegen dem höheren Innenwiderstand sicher nicht getraut.
(Die Batterie lebt trotzt mehrfacher Tiefentladung übrigens noch immer, und hat auch die letzten Frosttage einwandfrei ihren Dienst geleistet.)
Du wiedersprichst Dir gerade selbst.
In Deinem BSP ist die 6x Batterie entladen und nimmt nun einen hohen Ladestrom und damit eine hohe Energiemenge auf; sonst wäre sie ja nicht innerhalb so kurzer Zeit wieder in der Lage gewesen, einen neuen Startversuch zu ermöglichen.
Wo ist jetzt der Unterschied, ob die Batterie eine große oder kleine Kapazität hat ?
Die Kapazität hat darauf GARKEINEN Einfluss !
Und warum sollte bei einer kleineren Batterie, die entladen ist, die chemische Reaktionsfähigkeit anders sein, als bei einer größeren Batterie, wenn beide gleichen Ladezustand, also entladen, aufweisen und aus gleichem Material bestehen ??
Wie HEWE schon schrieb, wenn man aus zwei Batterien die gleiche Menge Energie entnimmt, ist die Batterie kleinerer Kapazität in einem schlechteren Ladezustand, da die in ihr speicherbare Energiemenge insgesammt kleiner ist.
Daraus ergibt sich, wie Du gerade geschrieben und aufgezeigt hast, dass genau die Batterie, die eben den schlechteren Ladezustand hat, bei gleicher Ladezeit mehr Energie aufnimmt.
Darauf hat die Kapazität der Batterie nun garkeinen Einfluss.
Allerdings hat die größe des Eimers einen Einfluss auf die Füllzeit.
Hier wird der größere Eimer bei gleicher Füllzeit mit weniger Füllmenge versorgt.
Der Innenwiderstand einer Batterie macht sich zudem NICHT nur in einem schlechten Ladezustand bemerkbar, der ist IMMER bemerkbar, auch bei Ladezustand "voll".
Nur im Ladezustand "entladen" ist er besser zu erkennen, denn im entladenen Zustand brechen unter Last die Zellen in Ihrer Spannung deutlich mehr ein und der Spannungsabfall am Innenwiderstand macht sich zusätzlich DEUTLICH bemerkbar.
Bei gleicher Strombelastung und nicht so stark einbrechender Zellenspannug ist der Innenwiderstand genauso vorhanden und es fällt ebenso Spannung ab, jedoch bricht die Zellenspannung an sich nicht soweit ein, so das insgesammt eine höhere Spannungslage sowohl der Einzelzelle als auch des Zellverbundes daraus resultiert (Ladezustand voll).
Da der Ladezustand also somit auch Generatorlast erzeugt (es geht schließlich um das Laden der Batterie im Fahrzeug) und der Ladestrom des Generators lastabhängig ist, bedeutet das, dass der Generator bei der schlechter geladene Batterie (also der kleineren Batterie) einen höheren Ladestrom abgibt.
Werden beide Batterien die gleiche Zeit geladen, die kleinere Batterie hier aber mit einem höheren Ladestrom, bedeutet das, dass bei gleicher Ladezeit mehr Energie in die kleinere Batterie gelangt.
=> Ist nach wie vor, dass die kleinere Batterie bei gleicher Ladezeit und einem aus der Genartorlast entstandenem höherem Ladestrom schneller in einem einem besseren Ladezustand ist als die größere Batterie.
Wie Du aber auch richtig erkannt hast, kann die größere Batterie INSGESAMMT mehr Energie aufnehmen.
Nur muss dafür auch die Zeit da sein.
Da beide Batterien aber die gleiche Ladezeit haben, kann die größere Batterie in der zur Ladung zur Verfügung stehenden Zeit nicht die gleiche Energiemenge im Verhältniss zur Kapazität aufnehmen, wie die kleinere Batterie.
Damit das funktionieren würde, müsste die größere Batterie einen schlechteren Ladezustand aufweisen, wie die kleinere Batterie.
Da aus beiden Batterien aber die gleiche Menge Energie entnommen wurde, ist nunmal die kapazitiv kleinere Batterie diejenige, welche stärker entladen ist.
Nach wie vor ergibt die Kapazität einer Batterie nicht die Generatorlast.
Die Generatorlast ergibt sich aus dem Ladezustand.
Da nun wiederum bei gleicher entnommener Energiemenge die kleinere Batterie eben den schlechteren Ladezustand hat ergibt sich eben die höhere Generatorlast und damit der höhere Ladestrom.
Ein höherer Ladestrom bei gleicher Zeit ergibt immernoch die größere eingeladene Energiemenge; und damit bei gleicher Ladezeit einen höheren Ladezustand der kleineren Batterie im Vergleich zur größeren Batterie.
Da man dadurch bei der größeren Batterie ersteinmal nicht die Energiemenge in die Batterie eingeladen bbekommt, die man entnommen hat, ein "Schaukeleffekt", bis die Batterie schlußendlich bei geringerem Ladezustand die gleiche Generatorlast erzeugt, wie die kleinere Batterie nach einem Startvorgang.
Auch jetzt bekommt man die größere Batterie bei gleichen Bedingungen nicht wieder vollständig geladen und es ergibt sich ein "Schwebezustand" bei z.B. 60 bis 70% Ladezustand der größeren Batterie, während die kleinere Batterie noch bei jedem Betriebszyklus vollständig geladen wird.
Ein vollständiges Laden der größeren Batterie kann nur mit verlängerten Fahrzyklen und daraus resultierenden längeren Ladezeiten oder externer Nachladung erreicht werden.
Und wo bleibt jetzt der angebliche Kapazitätsvorteil ????
Die Leistungsfähigkeit der teilentladenen größeren Batterie ist in dem Zustand nicht besser als die Leistungsfähigkeit der kleineren Batterie mit besserem Ladezustand.
Zitat:
Dann bitte ich um Beweise. Ein Golf V mit 1.6 Motor, warum haben die dort eine 70 Ah Batterie eingebaut, wenn die angeblich verkleinert werden?
Wenn Du mal etwas googelst wirst Du schnell herausfinden das dies nicht die originale Größe ist.
Zitat:
Warum läuft der Passat mit ner 44 Ah im Winter super bei "Kurzstrecke"? 😁
Dann ist es keine Kurtzstrecke. Warum kommt denn bei manchen der Wunsch/Gedanke nach einer größeren Batterie auf???
Generell wird eine Batterie bei der Inspektion geladen, wenn nötig.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Generell wird eine Batterie bei der Inspektion geladen, wenn nötig.
Genau das ist i.A. notwendig bei Batterien größerer Kapazität und Betrieb mit kürzeren Ladezeiten.
Hat man hingegen Fahrzeuge mit längeren Betriebszeiten an einem Stück, ist auch die kapazitiv große Batterie ausreichend geladen.
I.A. ist aber zu Diagnosezwecken (bei Inspektion ggf. Auslesen der Fehlerspeicher, Rücksetzen der SIA, ggf. Grundeinstellung von Gasentladungsscheinwerfern / Einstellung von Hallogenscheinwerfern, etc.) sowieso ein Ladegerät anzuschließen.
Und trotzdem läd eine größere Batterie schneller wie eine kleinere, vorrausgesetzt die haben beide die gleiche Qualität.
Größere Batterien haben einen höheren Kaltstartstrom, also einen geringeren Innenwiederstand. Damit kann sie aufgrund ihres geringeren Innenwiederstands auch schneller geladen werden.
Das ist das kleine 1x1 von Akkus ;-)
Das sollte jedem der ein wenig Ahnung von Elektrik hat einleuchten.
Übrigens ist meine Batterie im GTI nicht mehr die beste, 1 Stunde das Auto mit Radio stehen lassen und schon springt die Möhre (mittlerweile) nicht mehr an, einmal kurz anrollen lassen und 5km gefahren und schon reichts für den nächsten Start. In dem Winter hat se mich auch noch nicht im Stich gelassen, allerdings werde ich sie trotzdem tauschen.
Entweder kommt ne Optima Red Top rein (kapzität wesentlich geringer, läd aber auch viel schneller und hat nen wesentlich höheren Kaltstartstrom oder wieder eine in Erstausrüsterqualität.
Zitat:
Original geschrieben von Foggy
Und trotzdem läd eine größere Batterie schneller wie eine kleinere, vorrausgesetzt die haben beide die gleiche Qualität.
Größere Batterien haben einen höheren Kaltstartstrom, also einen geringeren Innenwiederstand. Damit kann sie aufgrund ihres geringeren Innenwiederstands auch schneller geladen werden.Das ist das kleine 1x1 von Akkus ;-)
Das sollte jedem der ein wenig Ahnung von Elektrik hat einleuchten.
Übrigens ist meine Batterie im GTI nicht mehr die beste, 1 Stunde das Auto mit Radio stehen lassen und schon springt die Möhre (mittlerweile) nicht mehr an, einmal kurz anrollen lassen und 5km gefahren und schon reichts für den nächsten Start. In dem Winter hat se mich auch noch nicht im Stich gelassen, allerdings werde ich sie trotzdem tauschen.Entweder kommt ne Optima Red Top rein (kapzität wesentlich geringer, läd aber auch viel schneller und hat nen wesentlich höheren Kaltstartstrom oder wieder eine in Erstausrüsterqualität.
Warum tauscht du sie denn, wenn sie nach deinen Aussagen noch gut ist.😉
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Wenn Du mal etwas googelst wirst Du schnell herausfinden das dies nicht die originale Größe ist.
Das Auto ist so mit der Batterie ausgeliefert worden von VW. 😉
Der Händler baut bestimmt keine stärkere Batterie ein. 😁😁😁
Das Auto ist von 2008, also doch wohl einer der späteren in der Baureihe. 😁
Die Quellen scheinen wohl doch nicht so gut zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Dann ist es keine Kurtzstrecke. Warum kommt denn bei manchen der Wunsch/Gedanke nach einer größeren Batterie auf???Zitat:
Warum läuft der Passat mit ner 44 Ah im Winter super bei "Kurzstrecke"? 😁
Generell wird eine Batterie bei der Inspektion geladen, wenn nötig.
Es sind 3,8 km, ob man das jetzt für sich selber als Kurzstrecke definiert, weiß ich nicht. Mir ist keine Definition für Kurzstrecke bekannt und deswegen in Anführungsstrichen.
Dort wo das Auto zur Inspektion ist, wird es nicht geladen. 😉
Alle Fahrzeuge sind die Strecke so gelaufen und das immer ohne Probleme. (Die Fahrzeuge hatten immer nur so kleine Batterien)
Warum eine größere Batterie kaufen, weil es "logisch erscheint" und dadurch sich sehr gut verkaufen lässt vom Händler. 😁
Wir machen da nicht mit, man hat ja kein Geld zu verschenken. Es geht auch anders, was man an unseren Fahrzeugen sieht.