Warum keine größere Batterie?
Mein Nachbar klingelte und bat mich um Starthilfe für seinen Benziner.
Gesagt, getan.
Ich riet ihm, sich eine neue Batterie einbauen zu lassen und gleich eine etwas größere, also mit etwas mehr Amperestunden.
Seine war mit 43 Ah, glaube ich. Und Platz genug für eine größere war auch.
Er fuhr zur freien Werkstatt und dort rieten sie ihm ab, eine etwas größere Batterie zu nehmen.
Ich hatte früher einen Audi, bei dem hatte ich es so gemacht. Nie mehr Startprobleme im Winter gehabt.
Kann jemand plausibel erklären, warum man nicht die nächst höhere Amperestundenzahl nehmen soll oder kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die technische Frage ist für mich eher unwichtig denn wenn ein Akku
10 - 15 % größer in der Kapazität ist ( ich habe die möglichen Größen nicht im Kopf) macht das der Generator auch mit.
Ob unwichtig oder nicht, verstanden hast du sie auch nicht.
Die Größe des Akkus und die Leistung des Generators stehen bezüglich der Nutzbarkeit in
keinemZusammenhang. So lange der Generator in der Lage ist mehr Strom zu produzieren, als vom Bordnetz benötigt wird, wird jeder Akku, egal ob 10Ah oder 10.000 Ah, irgendwann voll geladen sein. Und selbst Zeit bis der Akku
vollist, spielt eigentlich gar keine Rolle.
Bsp:
Der Generator liefert 140 A.
Das Bordnetz Verbaucht davon 100A, bleiben 40A, die der Generator zum Laden der Batterie nutzen kann.
Wenn man jetzt alle Verluste ignoriert, bedeutet das, dass der Generator in einer Stunde 40Ah laden kann.
Ein 33 Ah Batterie ist also nach ca. 50 min voll
Ein 60 Ah Batterie ist nach der gleichen Zeit zwar nur "halb voll", hat aber ebenfalls 33Ah gespeichert, die auch genau so, wie bei der kleinen Batterie genutzt werden kann.
Und für einen 74 Ah Batterei gilt genau das gleiche. Auch die hat nach rund 50 min die 33 Ah Energie gespeichert, mit dem Unterschied, dass er hier jetzt noch weiter geht, wohingegen beim 33Ah-Akku keine weitere Energier mehr aufgenommen wird.
Um es mal bildlich auszudrücken, lautet eure Frage also ungefähr so: Kann ich mit einem Wasserhahn für Spühlbecken auch eine Badewanne befüllen? Ja, dauert einfach nur länger. Nach 2 min laufen lassen ist in der Badewanne aber genau so viel Wasser wie im Spühlbecken. In die Wanne passt danach aber einfach noch mehr rein.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Die Dinger sind in der Regel nach 5 Jahren fertig. Dafür sorgt schon die eingebaute "Zeituhr" der Hersteller denn das Ersatzgeschäft ist profitabel.
Das gilt vielleicht für Billigbatterien. Die in meinem Polo hat 11(!) Jahre (180.000 km) gehalten. Die aus dem Golf III 9 Jahre.
Die Originalen von VW landen bei Tests (z.B. ADAC) auch regelmäßig auf Platz 1 oder 2.
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Ach hättest Du nur etwas weiter oben gelesen. Wie lange geschieht das. Bis bei Beiden der gleiche Ladezustand erreicht wird. Und welche Batterie ist bei gleichen Ladezustand stärker ???Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Genau darin liegt aber bei der Generatorladung eben das Problem
Da die größere Batterie eben noch einen besseren Ladezustand hat erzeugt diese eine geringere Generatorlast und damit eben auch den geringeren Ladestrom.
Geringerer Ladestrom bei gleicher Zeit ist nach wie vor geringere zugeführte Energiemenge.
Da die kleinere Batterie den größeren Ladestrom bekommt, ist die kleinere Batterie auch in einem besseren Ladezustand.
Daher ist die Annahme, beide Batterien hätten den gleichen Ladezustand nicht zutreffend.
So langsam träumst Du aber:
Ich zitiere Dich von Seite 9
Zitat:
=> Die größere Batterie bekommt garnicht den größeren Ladestrom, und wird damit auch nicht schneller geladen.
Damit die größere Batterie auch den größeren Ladestrom bekommen könnte, müsste die größere Batterie eine geringere Spannungslage haben als die kleinere Batterie.
Das wiederum würde bedingen, dass die größere Batterie stärker entladen ist als die kleinere Batterie.
Wenn beide Batterien die gleiche Spannungslage haben bekommen die auch den gleichen Strom.
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
So langsam träumst Du aber:
Ich zitiere Dich von Seite 9
Zitat:
Original geschrieben von HEWE
Wenn beide Batterien die gleiche Spannungslage haben bekommen die auch den gleichen Strom.Zitat:
=> Die größere Batterie bekommt garnicht den größeren Ladestrom, und wird damit auch nicht schneller geladen.
Damit die größere Batterie auch den größeren Ladestrom bekommen könnte, müsste die größere Batterie eine geringere Spannungslage haben als die kleinere Batterie.
Das wiederum würde bedingen, dass die größere Batterie stärker entladen ist als die kleinere Batterie.
^^
aber nur bei gleichem Innenwiderstand ;-)
Das kannst Du ja jetzt ausdiskutieren.🙂
Die Kernaussage ist Doch (auf seine Theorie eingehend), die mit schlechteren Ladezustand(Spannungslage) bekommt mehr Ladestrom.
Bedeutet die größere Batterie kann gar nicht in schlechteren Ladezustand kommen, denn dann würde sich der Spieß umdrehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
aber nur bei gleichem Innenwiderstand ;-)
Eben. den hat aber die größere Batterie nicht weil der Innenwiderstand kleiner ist wie bei der schwächeren Batterie .
Nur bei Leistungsanpassung ( Ri - Generator = Ri - Akku) herrschen ideale Verhältnisse.
Das ist aber nur kurz der Fall.
Ist Ri-Akku wegen Tiefentladung kleiner wie Ri-Generator fällt mehr Leistung im Generator ab ( geht verloren).
Ist Ri - Akku größer wie Ri-Generator fällt der Ladestrom ab.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Hatt Dich schon in einem anderen Beitrag gebeten, das mal nachzumessen und die Ergebnisse zu posten.
Messe die Ladespannung nach 5 Minuten Motorlaufzeit.
Ich hab heute mal die Diagnosefunktion der Klimaanlage dafür missbraucht. Mit dem Voltmeter in der Hand fährt es sich nicht so gut... 🙂
Das Auto aus meinem Profil, Golf IV Technik. Fahrprofil: Kurzstrecke (10km).
Heute morgen 10 km zur Arbeit gefahren, dann 9 Stunden geparkt. Danach war die Batteriespannung laut Klima bei gerade mal 11,8 V.
Motor gestartet. Spannung sofort über 14 V, die Nachkommastelle schwankt die ersten Sekunden noch etwas zwischen 2 und 5.
500 m gefahren, 20 Minuten einkaufen. Angezeigte Spannung vor dem starten jetzt 11,9 V. Nach dem starten wieder sofort 14,x V.
Fahre 10 km heim. Spannung dabei ständig zwischen 14,2 V und 14,4 V. Das ist für mich eine recht stabile 14,3 V. Egal ob innerorts, außerorts oder mit Standgas wartend. Zwischen drin auch mal kurz die Sitzheizung angehabt, ohne Auswirkung auf die Spannung.
Ist also ganz klar eine Ladung mit konstanter Spannung, wie ich schon sagte. Um noch den Ladestrom und Säuredichte der Batterie während der Fahrt zu messen, fehlt mir leider die Ausrüstung. 😉
Ich könnte noch ein paar Messfahrten machen, aber das würde nichts am Ergebnis ändern...
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Ich hab heute mal die Diagnosefunktion der Klimaanlage dafür missbraucht. Mit dem Voltmeter in der Hand fährt es sich nicht so gut... 🙂Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Hatt Dich schon in einem anderen Beitrag gebeten, das mal nachzumessen und die Ergebnisse zu posten.
Messe die Ladespannung nach 5 Minuten Motorlaufzeit.Das Auto aus meinem Profil, Golf IV Technik. Fahrprofil: Kurzstrecke (10km).
Heute morgen 10 km zur Arbeit gefahren, dann 9 Stunden geparkt. Danach war die Batteriespannung laut Klima bei gerade mal 11,8 V.
Motor gestartet. Spannung sofort über 14 V, die Nachkommastelle schwankt die ersten Sekunden noch etwas zwischen 2 und 5.
500 m gefahren, 20 Minuten einkaufen. Angezeigte Spannung vor dem starten jetzt 11,9 V. Nach dem starten wieder sofort 14,x V.
Fahre 10 km heim. Spannung dabei ständig zwischen 14,2 V und 14,4 V. Das ist für mich eine recht stabile 14,3 V. Egal ob innerorts, außerorts oder mit Standgas wartend. Zwischen drin auch mal kurz die Sitzheizung angehabt, ohne Auswirkung auf die Spannung.Ist also ganz klar eine Ladung mit konstanter Spannung, wie ich schon sagte. Um noch den Ladestrom und Säuredichte der Batterie während der Fahrt zu messen, fehlt mir leider die Ausrüstung. 😉
Ich könnte noch ein paar Messfahrten machen, aber das würde nichts am Ergebnis ändern...
Kannst du mir mal die Klima Codes geben für einen Golf4 mit Climatronic, und wie man die aufruft bzw. einstellt am Anfang.
Zitat:
Original geschrieben von Jochen42
Ich hab heute mal die Diagnosefunktion der Klimaanlage dafür missbraucht. ...Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Hatt Dich schon in einem anderen Beitrag gebeten, das mal nachzumessen und die Ergebnisse zu posten.
Messe die Ladespannung nach 5 Minuten Motorlaufzeit.
Welchen hast du genommen? Punkt 20?
Manchmal steht unter 20:
20. Istwert der Kompressor/Bordspannung (Volt)...
Manchmal aber auch:
20 Regelparameter 0 bis 100, 100 = max. kühlen oder heizenhttp://www.motor-talk.de/forum/climacodes-golf-iv-t46893.htmlZitat:
Original geschrieben von root4y
Kannst du mir mal die Klima Codes geben für einen Golf4 mit Climatronic, und wie man die aufruft bzw. einstellt am Anfang.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Welchen hast du genommen? Punkt 20?
Ja.
Zitat:
Manchmal steht unter 20:
20. Istwert der Kompressor/Bordspannung (Volt)
...
Manchmal aber auch:
20 Regelparameter 0 bis 100, 100 = max. kühlen oder heizen
Die angezeigten Werte sind für mich als Spannung plausibler, als ein Regelparameter für die Heizung. Zumal mit dem Komma... 🙂
Bitte unten ansehen
Als fachmann unter Amateuren solltest du wissen, das eine Lichtmaschine nicht Leistungsmäßig an eine Batterie angepasst wird.
Lichtmaschinen liefern heute Ladeströme von 100 und mehr Ampere, während die Stromaufnahme der Batterie in der Regel bei 1/10 der Nennkapazität liegen sollte(hier also zwischen z.B 7,5-10Amp bei eine 100Ah/h Batterie). Viel mehr nehmen die Batterien auch nicht auf. (Bei einer Ladespannung von 13,8-14,2V)
Die restliche Ampere Stromerzeugung der Lichtmaschine wird genutzt um die elektrischen Verbraucher direkt zu betreiben, ohne Umweg über die Batterie.
Selbst eine 70AH Batterie in einem Kleinwagen, der sonst nur eine 45Ah-Batterie hat, wird voll geladen in
der gleiche Zeit. (=> 10 Stunden)
Grüsse aus der Schweiz
ist POLFETT sinnvoll?
Zitat:
@ChiefInspektor schrieb am 11. April 2023 um 13:49:44 Uhr:
ist POLFETT sinnvoll?
Yep