Warum kein DQ500 im 2.0TDI/TFSI ? Fortschritt durch weniger Technik ...

Audi A3 8V

Hallo,

wie auch beim MQB Golf, gibt es ja kein DQ500 bei den besseren Motoren, obwohl das DQ500 mit denen im alten Q3 angeboten wird. Hat jemand Informationen was VAG da verpennt hat, bzw. wann mit modernen, leistungsfähigen Getrieben zu rechnen ist? (z.B. 7/8/9-Gang bei Mercedes/BMW)

Danke und Gruss,
roesti

Beste Antwort im Thema

Das DQ250 was das erste VW DSG und hat 6 Gänge. Es war von Anfang an mit einem Kühler ausgestattet. Seine Doppelkupplung läuft im Ölbad. Anfänglich war es für bis zu 350Nm ausgelegt, später wurde es auch bei den 370Nm Motoren verwendet (Drehmomentbegrenzung im ersten Gang). Nach der Anpassung an den MQB wird es nun für Motoren bis zu 380Nm verwendet. Es ist nach wie vor ein gutes Getriebe. Weiter bietet es eine Allradoption. Mehr Gänge muß nicht immer besser sein.

Das DQ200 ist ein trockenes (normale Reibkupplung) Doppelkupplungsgetriebe und wird für Motoren bis zu 250Nm verwendet. Das geringere Drehmoment erlaubt die Benutzung einer ungekühlten Doppelkupplung. Das Getriebe hat 7 Gänge und ist (auch auf Grund der fehlenden Ölpumpe) etwas effizienter als das DQ250. Es gibt keine Allradoption.

Das DQ500 ist wieder ein DSG mit nasser (ölgekühlter) Doppelkupplung. Es wird für Motoren bis zu 550Nm verwendet (u.a. im TTRS, RS3, T5, Q3, Tiguan). Es hat sieben Gänge und einen schlechteren Wirkungsgrad als das DQ250 (deutlich höhere innere Reibung). Dieses Getriebe wäre für den A3 mit dem aktuellen Motorenangebot überdimensioniert und ineffizient. Beim Q3 ect. setzt man es aber auf Grund der Geländegängigkeit und der erhöhten Anhängelast ein.

Es wird sicher bald ein 6+ Gänge Getriebe für den MBQ im mittleren leistungsbereich kommen.

BMW hat im Einser Längsmotoren und kann sich so bei ZF bedienen. Das 8 Gang Automatikgetriebe hat i.Vgl. zum DQ250 wieder andere Nachteile.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roesti91


Ich moechte "Vorsprung durch Technik" und alle warnen die einen A3 2.0TFSI kaufen wollen? Frage an dich: Warum haben alle kleinen Motoren 7-Gang-DSG? Haette nicht ein 5-Gang-DSG mit Trockenkupplungen gereicht? Und was will BMW im 116i mit einer 8-Gang Automatik?? 😮

Es ist gut jetzt

Jetzt sind alle umfassend informiert
und gewarnt und es kann wieder
sachlich gefragt und geantwortet werden

Gruß

Ich kann dem TE immer noch nicht folgen...
Was willst du genau? 7-Gänge? Das DQ500?
Gibts nicht... also musst du dich woanders umsehen, wenn das ein KO-Kriterium für dich ist...
Ich will auch viel! Ein V8 Biturbo im A3 8V würde mir gefallen... aber bitte als Mittelmotor wegen der Gewichtsverteilung. Gibts nicht? Schade, schau ich halt bei anderen Herstellern!
Der Trend in Foren geht immer mehr dahin Sachen anzuzweifeln, alles besser zu wissen und alles zu kritisieren, was dem/r pers. Geschmack/Wunschvorstellung nicht entspricht.

Mir scheint, als könne man mit ein paar Usern hier die gesamte Chefetage eines Automobilkonzerns austauschen. Vom Entwickler über den Marketingstrategen bis hin zum Vorstand sehe ich hier deutlich qualifiziertere Leute. Dann könnte sich jeder sein Traumauto zusammenbasteln und jeder wäre glücklich!
Achso, außer vielleicht der Konzern selbst, wenn er dann Konkurs anmeldet...

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Ich kann dem TE immer noch nicht folgen...
Was willst du genau? 7-Gänge? Das DQ500?
Gibts nicht... also musst du dich woanders umsehen, wenn das ein KO-Kriterium für dich ist...

Dann könnte sich jeder sein Traumauto zusammenbasteln und jeder wäre glücklich!
Achso, außer vielleicht der Konzern selbst, wenn er dann Konkurs anmeldet...

Ich möchte einen neuen Audi A3/Golf der einen "Fortschritt durch Technik" aufweisst und keine der das gleiche bietet bzw. auf keinen Fall sogar "weniger" bietet als die Vorgängermodelle z.B. Q3/A3 die ja bereits dieses oder bessere Getriebe seit Jahren eingebaut haben? Ich will ja ein "neues" Auto, nicht den alten A3 gebraucht kaufen? Ist ja auch ein preislicher Unterschied - ROFL.

So wie es jetzt ausschaut sollte man ja tunlichst NICHT kaufen, sondern bis zum Facelift warten/hoffen! Falls man Wert auf "Vorsprung durch Technik" legt?

Es sollte doch genau das durch den MQB http://de.wikipedia.org/wiki/Modularer_Querbaukasten erreicht werden? Das ganze sollte modular (austauschbar), mehr Kombinationen, etc. ermöglichen ... hatte nicht gedacht die machen es modular damit die ihre alten DSG6 endlich ausverkaufen können und im neuen A3/Golf/Leon verbauen ...

Jup. Wir haben es verstanden 😉

Ähnliche Themen

Wenn du auf deine Fragen, Antworten mit stichhaltigen Quellen haben willst, dann les bitte ein Buch oder einen Fachartikel.
Wir befinden uns hier immernoch in einem Forum und schreiben für dich keine wissenschaftliche Arbeit.

Zitat:

Original geschrieben von roesti91



Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X



Dazu hab ich dir keine Quelle!
Warum schreibst du es dann ins Forum? Bitte schreibe nur Dinge wo du auch eine Quelle nennen kannst? Und bitte nicht so was wie: Quelle=PERSOENLICHES-VAG-ORAKEL

Meine Liste waren nur moegliche Beispiele, nicht der wahre Grund.

Uebringens finde ich es wichtig, dass potentielle Kaeufer den Grund erfahren warum ihnen die DQ500 Technik vorenthalten wird. Ist der A3 8V kein Premium mehr (e.g. Billigbaukasten) bzw. Vorsprung durch Technik nur ab Q3 aufwaerts?! Das waer ja grausam.

Wenn ich mich jetzt nicht irre gibt es das DQ500 nun auch im R8, ... egal dort kostet das 7-Gang DSG 4.900 Euro Aufpreis. Und wenn es sich tatsächlich um das DQ500 handelt, wissen wir das dieses Getriebe sicher sehr viel teurer ist wie ein DQ250. Nur mal so nebenbei...

Bin am grübeln ob es wirklich das DQ500 im R8 ist, vielleicht weiß das hier wer besser?

Das R8 Getriebe ist schon sicher etwas anders.😉 Alleine schon durch Längs und Quereinbau.

Warun 7-Gänge wenn es auch 6 tun? Wenn das 6-Gang Getriebe nun mal effizienter ist. Im Golf BlueMotion wird es auch wieder nur ein 5-Gang Getriebe geben. Die innere Reibung ist geringer als beim 6-Gang Getriebe. Wenn es dem Geringeren Verbrauch dient ist nun mal jedes Mittel Recht.

Warum Q3, Tiguan und T5 das DQ500 auch bei Motoren mit weniger als 350/380Nm ist auch schon erklärt worden. Vor dem DQ500 hatte der Tiguan eine z.B. Wandlerautomatik.

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Warun 7-Gänge wenn es auch 6 tun? Wenn das 6-Gang Getriebe nun mal effizienter ist.

Richtig, warum ein 7-Gang DSG in die kleinen Motoren einbauen oder ueberhaupt eines entwicklen, wenn es bestimmt auch ein 5-Gang DSG getan haette ;-) Weniger Gaenge => klarer Vorsprung durch Technik, da muss man weniger Teile verbauen, das ist effzienter weil man da weniger nachdenken muss :-D (Bei gleichem Gehalt und NOCH zufriedeneren Kunden!) Warum kein DQ500 im 300PS Allrad-A3?

Mercedes ging sicher den falschen Weg mit ihrem 7-Gang DKG mit Nasskupplung in der A-Klasse! Die Dinger verbauchen ja Unmengen Sprit! Wenn man aber weiterdenkt und das Getriebe insgesamt besser macht, oh Wunder, da lassen sich mit 5 auf 6 und mit 6 auf 8 und mit 8 auf 9 Gaenge Spritsparen und die Fahrleistungen verbessern:

http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung

Oder warum sind wir bei Audi nicht laengst beim 3-Gang DSG? 😕

Auch die noch schlimmeren 1er 8-Gang Wandlerautomaten: Die sind ineffzienter bei Sprit/Fahrleistungen als die 6-Gangwandler in den alten BMWs ;-) Ueberhaupt BMW weiss gar nicht was es da tut, einfach mehr Gaenge zu verbauen, so schaden sie der Umwelt und vernichten die Freude am Fahren. 🙁

Ich glaube mal nicht dass der DQ500 Aufpreis vs. DQ250 Aufpreis jeweils zum 6-Gangschalter bei Tiguan und T5 sooo hoch ausfaellt <1000Euro ... oder wie hoch war der Aufpreis als es dort noch das DSG6 gab?

Naja, also auch wenn die Diskussion hier schon etwas gelitten hat, gibt es doch schon ein interessantes Detail:

A3 2.0 TDI HS 106 g CO2
A3 2.0 TDI STr. 117g CO2

Macht immerhin 14 Euro mehr Steuern. Es gibt Fahrzeuge, da hat die Automatik weniger CO2.

Zitat:

Original geschrieben von br403


Naja, also auch wenn die Diskussion hier schon etwas gelitten hat, gibt es doch schon ein interessantes Detail:

A3 2.0 TDI HS 106 g CO2
A3 2.0 TDI STr. 117g CO2

Macht immerhin 14 Euro mehr Steuern. Es gibt Fahrzeuge, da hat die Automatik weniger CO2.

Hat mehrere Gründe, die Ölbadkupplungen sind generell ineffzienter als Handschalter vom Wirkungsgrad her. Das DQ200 als Trockenkupplung ist nur besser als ein 6 Gang Handschalter, ein 5 Gang Handschalter ist immernoch am besten.

Dazu kommt, während im Verbrauchszyklus die Automatik immer den besten Gang nach ihrer Programmierung wählt, muss der Handschalter nach Gangvorgabe des NEFZ(nicht Gangvorgabe im Kombiinstrument) fahren, was schlechter ist, sogesehen ist die tatsächliche Verbrauchsspreizung nach Wirkungsgrad nichtmal im NEFZ dargestellt. Da viele aber nur schlecht mit einem Handschalter umgehen können, fällt das bei Spritmonitor nicht groß auf als wie im NEFZ. Die BMW Automatik als ineffizienter Wandler schlägt sich nur so gut, weil sie im 8 Gang so lang übersetzt ist, und auch im NEFZ fahren kann. Was aber nur im Alltag gerade für Autobahnfahrer sich auszahlt, auch für gute Handschalterfahrer.

@roesti
dein wunschfahrzeug gibts doch schon. dieses baut die firma bmw.

dein eingansposting wiederholt sich in nahezu jeder deiner antworten. was bringt dir das?

meine erfahrungen mit dem mercedes siebengangautomaten. der kasten fährt in den allermeisten fällen im zweiten gang an. erst bei maximaler beschleunigung oder auch recht ruppigem treten des gaspedals aus dem stand wird der erste gang genutzt. d.h. in 99% der fälle fährt der kübel nur sechs gänge. zudem ist der sprung von gang eins zu zwei recht gering gehalten => hätte man sich sparen können.
welchen alltagsnutzen hat somit ein siebenganggetriebe?

wenn du doch so versessen auf innovationen, fortschritt usw bist, warum fährst du dann selbst einen hersteller der eher konservativ entwickelt und auch zu deinem kaufzeitpunkt mit sicherheit nicht der fortschrittlichste vertreter seiner art war?

Zitat:

Original geschrieben von GDM


@roesti
dein wunschfahrzeug gibts doch schon. dieses baut die firma bmw.

Naja, vielleicht wird der 184PS TDI ja 8-Gang Wandler - gleiche wie im BMW - der Amarok, A6, A7, Q7, A8 haben diese 8-Gang ja sowieso bereits. Dann muss man einfach etwas warten bis die auch beim A3 ankommt. Findet bestimmt so was wie ein DSG6-ausverkauf durch den neuen A3/Golf statt ...

Der Alltagsnutzen von mehr Gaengen ist, wie mehrfach von mir gesagt: Weniger Verbrauch, hoehere Beschleunigung.

Hier mal ein paar Infos zur 9-Gang, die bereits einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad hat - mehr geht wohl nicht so einfach (technisch). Da sind ja kleine Kobolde drinn die fuer einen die Gaenge wechseln - die haben ja schliesslich auch Hunger :-D Wie hoch ist der Gesamtwirkungsgrad des 5-Gang Schaltgetriebes?

http://www.zf.com/.../brochure_9hp.pdf

Ist doch klar warum ich auch nur 5-Gang im Volvo habe, ich kann eben nur bis 5 zaehlen ;-)

Das 6 Gang DSG wird aber nicht ausverkauft, es ist ja nicht veraltet, gerade beim 2l TDI mit 150PS perfekt.

Schade, bei ZF wird kein Wirkungsgrad angegegeben...

Die alte 6. G Wandlerautomatik = 83%

6-Gang-DSG(DQ250) = 85%

7-Gang-DSG(DQ200) = 91%

Der 5. Gang Handschalter liegt wohl bei 95%.

so, wo lassen sich wohl nun DQ500 oder die ZF Wandler einordnen? Ich schätze, zumindest im 80er Bereich..., ob viel besser als 85% ... glaube kaum

Zitat:

Original geschrieben von roesti91


Naja, vielleicht wird der 184PS TDI ja 8-Gang Wandler - gleiche wie im BMW - der Amarok, A6, A7, Q7, A8 haben diese 8-Gang ja sowieso bereits.

Leider wieder der Klassiker Fehler, die 8HP gibt es nur für Längs eingebaute Motoren, also nicht für den A3. Deshalb hat ja ZF die 9HP entwickelt, diese wird dann auch im nächsten Mini 2013 eingeführt.

Jeder Hersteller wird je nach Modell seine Engpässe oder Kritikpunkte haben. Da wird sich niemand von frei reden können.

Mich wundert es aber trotzdem, dass die VAG bei einer solch großen Menge an potentiellen Fahrzeugen im Einsatzbereich kein neues 7 Gang DSG zum Start des MQB parat hat.

Immerhin gibt es jetzt mit fast einem Schlag erst A3, dann Golf und den Leon neu, die alle von solch einem Getriebe profitieren würden.

Mich wundert es immer wieder, wie wenig sich die Größe der VAG mit allen möglichen Synergieeffekten auf die Qualität und Verfügbarkeit der Komponenten auswirkt.

Trotzdem ist das 6 Gang mit Sicherheit angenehm zu fahren. Sollte ja auch mitlerweile ausgereift sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen