Warum kein 1.4 TSI Bluemotion
Hallo miteinander,
mich würde mal interessieren, was ihr davon denkt, warum VW keinen 1.4 TSI Bluemotion auf dem Markt bringt. Der Motor hat doch schon in vielen Tests überzeugt!!
Die Kombination aus Drehmoment und Bluemotion-Abstimmung würde doch sicherlich auch Verbrauchswerte von 5-6l/100KM zulassen oder?
Audi hat es ja beim A4 mit dem Benziner und dem "E" im Namen vorgemacht....
Wisst ihr vielleicht mehr😕 Ist so eine Version vielleicht beim 6er Golf geplant?
Darüber hinaus würde mich auch interessieren, ob die Bluemotion-Strategie beim 6er auch weiter verfolgt wird. In Kombination mit 7-Gang DSG und Start-Stopp sicherlich eine interessante Kombination!!
Freue mich sowieso schon sehr auf den 6er Golf.
Also würde mich freuen, wenn in diesem Thread reichlich diskutiert würde😁
VG
Beste Antwort im Thema
Möchte hier mal kurz meinen Senf dazugeben:
Nutze im Fahrschulbereich momentan noch sowohl den Golf V mit Bluemotion, und einen ohne ... beides United Sondermodelle, die sich nur gerigfügig in der Ausstattung unterscheiden. Allerdings hat der normale 1.9er das Sechsganggetriebe.
Im Fahrschulbereich ist kaum ein Verbrauchsvorteil beim Bluemotion feststellbar. Der liegt anfangs immer so bei ca. 5,5 / 100 und sinkt dann auf etwas weniger wenn die Schüler mehr Gefühl haben.
Ich selber bekomme den Bluemotion auf 3,8 den normalen auf 4,2. Dann lege ich es aber noch nicht voll drauf an. Der Bluemotion ist allerdings das schlechter fahrbare AUto für mich. Hier muss man sich stark umstellen, und zum Teil widersinnig handeln.
Bluemotion muss nicht sein, ich empfinde ihn nicht als besonders agil bzw. spritzig.
Zu den Thesen am Anfang des Themas:
Motor aus an der Ampel - ja, ganz klar (in den o.g. Verbräuchen nicht eingerechnet!). Folgendes sollte gegeben sein: Standzeit sollte bei 10 Sek liegen, ab 6 Sek geht das sparen los. Der Motor muss warm gefahren sein. Anhaltspunkte: Ampel gerade auf rot gesprungen, idealerweise nicht der Vorfahrtberechtigte Teil der Kreuzung.
Luftdruck im Reifen - eine Erhöhung um 0,2 bar geht immer, und bietet schon sparpotenial. In der Regel kann man auch ruhig noch etwas mehr einfüllen, aber muss geringe Komforteinbußen hinnehmen. Die Zeiten von sich extrem verformenden Reifen bei erhötem Luftdruck sind vorbei. ab 0,5 bar über Empfehlung sollte man das Profil regelmäßig und geneauer prüfen, um auf Nummer sicher zu gehen.
Der effizienteste Weg zum Sprit sparen, und hier tun sich die meisten ach so erfahrenen Fahrer schwer ist die konsequente Ausnutzung der Schubabschaltung (Gas wegnehmen und im Gang ausrollen lassen), das extrem fühe hochschalten, und das fahren in hohen Gängen, sowie das nicht runterschalten.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Shabooboo
Also ich war gestern mit Freunden in Bremen an der Schlachte was trinken und auf dem Rückweg (44km) habe ich mit dem TSI 5,0l verbraucht laut MFA. Am Donnerstag nach Hause (130km AB und 40km Landstraße) habe ihc 5,7l in der MFA gehabt.
Aktuell zeigt sie 6,3l an und ich bin gespannt, was real nachher beim Tanken bei rauskommt.Gruß Matze
Sehr aussagekräftige Werte, muss man schon sagen 😎
Wieso gibst du eigentlich nur den Verbrauch vom Rückweg an 😕 Die Hinfahrt ging wohl mehr oder weniger leicht bergauf und im Umkehrschluss der Rückweg bergab? 😁
@atiz
Wieso unterstellst du den meisten Fahrer(innen), dass diese unfähig seien 😕
Alleine der Aufpreis für das DSG muss du erstmal reinfahren und dann noch der Ölwechsel für das DSG alle paar Tkm, da kommt ebenfalls so einiges zusammen 😉
edit:
Shabooboo Spritmonitor gibt ebenfalls ganz andere Werte her: TDI 5,95l und TSI 7,19l, beide wohl mit DSG
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Und genau das macht das DSG nach meiner Meinung sehr gut! Ich glaube, dass die meisten Fahrer(innen) mit DSG einen Verbrauchsvorteil erzielen würden - weil sie mit einer manuellen Schaltung einfach nicht umgehen können (und sich dessen nicht bewusst sind oder es nicht wahr haben wollen).Zitat:
Original geschrieben von therealHeretic
Der effizienteste Weg zum Sprit sparen, und hier tun sich die meisten ach so erfahrenen Fahrer schwer ist die konsequente Ausnutzung der Schubabschaltung (Gas wegnehmen und im Gang ausrollen lassen), das extrem fühe hochschalten, und das fahren in hohen Gängen, sowie das nicht runterschalten.Ciao
ati
Das unterschreibe ich uneingeschränkt! 🙂
lespauli
Aus Faulheit mache ich z.B. auch beim Ranfahren an die Ampel den Gang raus und das schon bei 50. Dann wenn es wieder grün wird fahre ich im Ersten kurz an, schalte schnell in den zweiten Gang und fahre bis ca. 55km/h und schalte in den Fünften rein.
Wirklich sparsam ist das nicht, aber beim Schalter gewinnt irgendwie immer die Faulheit bei mir. 🙁
Einen Nachteil hat allerdings eine Automatik. Es kann nicht vorrausdenken. Wenn ich auf der Landstraße im 6.Gang dahinrolle und jemanden überholen will, schalte ich einfach in den 3. zurück und gebe Gas. Eine Automatik kann dies erst tuen wenn ich Gas gebe mit entsprechender Verzögerung. Oder auf der Rennstrecke kurz ein Einfahrt in die Kurve, als Handschalter habe ich immer den richtigen Gang drin ,da ich weiß welche Drehzahl ich wo brauche bis zur nächsten Kurve, außerdem glaube ich nicht das DSG es erlaubt die Gänge voll bis in den roten Bereich auszudrehen.
Ähnliche Themen
In den roten Bereicht kannst du beim DSG nicht mal im TipTronic-Modus fahren, denn sobald er diesen erreicht schaltet er allein hoch bzw. runter.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Einen Nachteil hat allerdings eine Automatik. Es kann nicht vorrausdenken. Wenn ich auf der Landstraße im 6.Gang dahinrolle und jemanden überholen will, schalte ich einfach in den 3. zurück und gebe Gas. Eine Automatik kann dies erst tuen wenn ich Gas gebe mit entsprechender Verzögerung.
Es stimmt natürlich, dass man manchmall manuell eingreifen muss/möchte. Dafür hat man die Tiptronic oder wie mein aktueller Hobel die Paddel am Lenkrad. Dies passiert mir eher selten (bin kein sinnloser Heizer, aber meist zügig unterwegs).
Zitat:
Original geschrieben von Wech
@atiz
Wieso unterstellst du den meisten Fahrer(innen), dass diese unfähig seien 😕
Alleine der Aufpreis für das DSG muss du erstmal reinfahren und dann noch der Ölwechsel für das DSG alle paar Tkm, da kommt ebenfalls so einiges zusammen 😉
Ich unterstelle nicht, ich weiss es - aus 20 Jahren Erfahrung im Strassenverkehr. Es ging mir um die Technik und die Möglichkeit des Sprit-Sparens (Ökologie), nicht um den - zugegebener massen - hohen Kostenfaktor.
Zitat:
Original geschrieben von Wech
Sehr aussagekräftige Werte, muss man schon sagen 😎Wieso gibst du eigentlich nur den Verbrauch vom Rückweg an 😕 Die Hinfahrt ging wohl mehr oder weniger leicht bergauf und im Umkehrschluss der Rückweg bergab? 😁
edit:
Shabooboo Spritmonitor gibt ebenfalls ganz andere Werte her: TDI 5,95l und TSI 7,19l, beide wohl mit DSG
Also auf dem Hinweg hatte ich bis zum Kumpel 5,8l in der MFA stehen und in Bremen dann 6,0l.
Ich war eben tanken: MFA hat 6,3l angezeigt und rechnerisch habe ich 6,84l gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von atiz
aber meist zügig unterwegs).
Das behaupten alle. Ich kenne keinen der sagt er fährt nur im Opamodus, selbst die die nur 5l verbrauchen. 😛
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Das behaupten alle. Ich kenne keinen der sagt er fährt nur im Opamodus, selbst die die nur 5l verbrauchen. 😛Zitat:
Original geschrieben von atiz
aber meist zügig unterwegs).
Das mag schon sein, ändert aber nix an der Aussage bzgl. manueller Eingriff in die Automatik!
Zitat:
Original geschrieben von Shabooboo
Also auf dem Hinweg hatte ich bis zum Kumpel 5,8l in der MFA stehen und in Bremen dann 6,0l.Zitat:
Original geschrieben von Wech
Sehr aussagekräftige Werte, muss man schon sagen 😎Wieso gibst du eigentlich nur den Verbrauch vom Rückweg an 😕 Die Hinfahrt ging wohl mehr oder weniger leicht bergauf und im Umkehrschluss der Rückweg bergab? 😁
edit:
Shabooboo Spritmonitor gibt ebenfalls ganz andere Werte her: TDI 5,95l und TSI 7,19l, beide wohl mit DSGIch war eben tanken: MFA hat 6,3l angezeigt und rechnerisch habe ich 6,84l gebraucht.
Hi,
interessant wäre noch die Durchschnittsgeschwindigkeit gewesen, die diesem Verbrauch zu Grunde liegt!?
Kannst Du vielleicht noch etwas zu dem Fahrfeeling mit dem DSG-Getriebe schreiben?
Wie und wann schaltet es? Hast Du gemerkt, dass es sich Deiner Fahrweise anpasst? Schaltet es ökonomisch? Wie sieht es z.B. auf der Autobahn aus, wenn Du von konstant 120Kmh nochmal beschleunigst? Schaltet es da zurück?
Vielen Dank🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Meine Frau war heute 200km Autobahn mit unserem TSI mit DSG unterwegs. Geschwindigkeit lag bei Tacho 150 bzw. 140 lt. GPS. Durchschnittsverbrauch lag bei 6,8l/100km lt. MFA. Da das Auto bei Abfahrt noch keine 100km runter hatte, dürften auch die Verbrauchswerte noch sinken.
Das ist doch schon mal eine Ansage!!
Die Frage ist nur, wie die Topografie der Fahrstrecke aussah?
Was ist denn dann real als Verbrauch herausgekommen?
Welche Reifengröße habt ihr montiert?
Grüße😉
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Und genau das macht das DSG nach meiner Meinung sehr gut! Ich glaube, dass die meisten Fahrer(innen) mit DSG einen Verbrauchsvorteil erzielen würden - weil sie mit einer manuellen Schaltung einfach nicht umgehen können (und sich dessen nicht bewusst sind oder es nicht wahr haben wollen).Zitat:
Original geschrieben von therealHeretic
Der effizienteste Weg zum Sprit sparen, und hier tun sich die meisten ach so erfahrenen Fahrer schwer ist die konsequente Ausnutzung der Schubabschaltung (Gas wegnehmen und im Gang ausrollen lassen), das extrem fühe hochschalten, und das fahren in hohen Gängen, sowie das nicht runterschalten.Ciao
ati
Die Antwort auf die Frage ist so einfach wie banal.
Die Farschüler dürften nach bestandener Prüfung auch nur Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe fahren😛
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Hi,interessant wäre noch die Durchschnittsgeschwindigkeit gewesen, die diesem Verbrauch zu Grunde liegt!?
Kannst Du vielleicht noch etwas zu dem Fahrfeeling mit dem DSG-Getriebe schreiben?
Wie und wann schaltet es? Hast Du gemerkt, dass es sich Deiner Fahrweise anpasst? Schaltet es ökonomisch? Wie sieht es z.B. auf der Autobahn aus, wenn Du von konstant 120Kmh nochmal beschleunigst? Schaltet es da zurück?Vielen Dank🙂
Also gestern von Bremen nach Hause mit den 5,0l, da hatte ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 54km/h.
Gerade bin ich wieder in WOB angekommen und in der MFA steht 5,6l bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 97km/h. 5,1l standen in der MFA nach 40km Landstraße (dann ging es 130km auf die AB).
Zum DSG: Wenn ich kaum beschleunige, dann schaltet es sehr früh und nicht spürbar. Ich bin dann meistens bei 55km/h schon im 7. Gang, es schaltet also auch ökonomisch.
Was mir jedoch manchmal nicht so gefällt, wenn ich bei 100-120 km/h vollgas gebe, dann schaltet es in den 4. und dreht den Gang voll aus und es dauert etwas, bis es in den nächsten Gang schaltet. Da lohnt es sich schon mittels der Paddels bzw. über den Schalthebel manuell hochzuschalten.
Wenn ich nur sanft beschleunige, dann schaltet es bei 120km/h in den 6. Gang, bei halbgas in de 5. und bei vollgas in den 4. Gang.
Gruß Matze
Bei Vollgas schaltet es bei mir schon um die 5.200Upm, beim Kickdown erst bei 6.500Upm.