Warum kein 1.4 TSI Bluemotion
Hallo miteinander,
mich würde mal interessieren, was ihr davon denkt, warum VW keinen 1.4 TSI Bluemotion auf dem Markt bringt. Der Motor hat doch schon in vielen Tests überzeugt!!
Die Kombination aus Drehmoment und Bluemotion-Abstimmung würde doch sicherlich auch Verbrauchswerte von 5-6l/100KM zulassen oder?
Audi hat es ja beim A4 mit dem Benziner und dem "E" im Namen vorgemacht....
Wisst ihr vielleicht mehr😕 Ist so eine Version vielleicht beim 6er Golf geplant?
Darüber hinaus würde mich auch interessieren, ob die Bluemotion-Strategie beim 6er auch weiter verfolgt wird. In Kombination mit 7-Gang DSG und Start-Stopp sicherlich eine interessante Kombination!!
Freue mich sowieso schon sehr auf den 6er Golf.
Also würde mich freuen, wenn in diesem Thread reichlich diskutiert würde😁
VG
Beste Antwort im Thema
Möchte hier mal kurz meinen Senf dazugeben:
Nutze im Fahrschulbereich momentan noch sowohl den Golf V mit Bluemotion, und einen ohne ... beides United Sondermodelle, die sich nur gerigfügig in der Ausstattung unterscheiden. Allerdings hat der normale 1.9er das Sechsganggetriebe.
Im Fahrschulbereich ist kaum ein Verbrauchsvorteil beim Bluemotion feststellbar. Der liegt anfangs immer so bei ca. 5,5 / 100 und sinkt dann auf etwas weniger wenn die Schüler mehr Gefühl haben.
Ich selber bekomme den Bluemotion auf 3,8 den normalen auf 4,2. Dann lege ich es aber noch nicht voll drauf an. Der Bluemotion ist allerdings das schlechter fahrbare AUto für mich. Hier muss man sich stark umstellen, und zum Teil widersinnig handeln.
Bluemotion muss nicht sein, ich empfinde ihn nicht als besonders agil bzw. spritzig.
Zu den Thesen am Anfang des Themas:
Motor aus an der Ampel - ja, ganz klar (in den o.g. Verbräuchen nicht eingerechnet!). Folgendes sollte gegeben sein: Standzeit sollte bei 10 Sek liegen, ab 6 Sek geht das sparen los. Der Motor muss warm gefahren sein. Anhaltspunkte: Ampel gerade auf rot gesprungen, idealerweise nicht der Vorfahrtberechtigte Teil der Kreuzung.
Luftdruck im Reifen - eine Erhöhung um 0,2 bar geht immer, und bietet schon sparpotenial. In der Regel kann man auch ruhig noch etwas mehr einfüllen, aber muss geringe Komforteinbußen hinnehmen. Die Zeiten von sich extrem verformenden Reifen bei erhötem Luftdruck sind vorbei. ab 0,5 bar über Empfehlung sollte man das Profil regelmäßig und geneauer prüfen, um auf Nummer sicher zu gehen.
Der effizienteste Weg zum Sprit sparen, und hier tun sich die meisten ach so erfahrenen Fahrer schwer ist die konsequente Ausnutzung der Schubabschaltung (Gas wegnehmen und im Gang ausrollen lassen), das extrem fühe hochschalten, und das fahren in hohen Gängen, sowie das nicht runterschalten.
66 Antworten
weil der diesel sparsamer ist und das ein auto für vielfahrer ist.
start und stop kannste selber etwas machen und mehr luftdruck auch reinpumpen, der mit 122ps und 7 gang dsg ist auch lang genug übersetzt
Durch den langen 7. Gang der 7-Gang DSG und der kommenden Start-Stopp beim DSG ergibt sich im Effekt Blue Motion.
Aber erst im Golf VI
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
start und stop kannste selber etwas machen
falsch. das normale anlassens des wagens verbraucht viel sprit.
wie beim 3Liter Lupo wurde das wiederanassen durch einen Restdruck im Turbolader gemacht. durch normales aus und wieder anmachen verbraucht man mehr, als kurze zeit an der ampel zu stehen.
aerodynamik kannste auch nicht "Mal eben selbst" verbessern.
übrig bleibt nur der höhere luftdruck, der aber auch nachteile wie höherer / einseitiger verschleiß micht sich bringt
Ähnliche Themen
deswegen schrieb ich etwas nachmachen mister falsch, ab 30sek motor aus bringt schonmal was im stop and go....
Zitat:
Original geschrieben von GT_Black
weil der diesel sparsamer ist und das ein auto für vielfahrer ist.
Durch die gestiegenen Diesel-Preise wird der Diesel immer uninteressanter!!
Die Berechnungen der AutoBild vor zwei oder drei Ausgaben haben ebenfalls gezeigt, dass man beim Golf schon min. 25-30Tkm fahren muss, damit sich der Diesel rentiert.
Ausserdem emittieren die Diesel immer noch mehr!!!
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Durch die gestiegenen Diesel-Preise wird der Diesel immer uninteressanter!!Zitat:
Original geschrieben von GT_Black
weil der diesel sparsamer ist und das ein auto für vielfahrer ist.Die Berechnungen der AutoBild vor zwei oder drei Ausgaben haben ebenfalls gezeigt, dass man beim Golf schon min. 25-30Tkm fahren muss, damit sich der Diesel rentiert.
Ausserdem emittieren die Diesel immer noch mehr!!!
Ach und der Benzin steigt nicht oder was?
Wusste ich gar nicht.
Zum anderen verbraucht der Diesel immer noch weniger.
Und der Diesel hatt schon noch seine 10 Cent Preisvorteil zum Benzin.
Also Verbrauchsvorteil und Preisvorteil , was gibt es da zu bestreiten
Zitat:
Original geschrieben von mexx6890
Ach und der Benzin steigt nicht oder was?Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Durch die gestiegenen Diesel-Preise wird der Diesel immer uninteressanter!!
Die Berechnungen der AutoBild vor zwei oder drei Ausgaben haben ebenfalls gezeigt, dass man beim Golf schon min. 25-30Tkm fahren muss, damit sich der Diesel rentiert.
Ausserdem emittieren die Diesel immer noch mehr!!!
Wusste ich gar nicht.
Zum anderen verbraucht der Diesel immer noch weniger.
Und der Diesel hatt schon noch seine 10 Cent Preisvorteil zum Benzin.
Also Verbrauchsvorteil und Preisvorteil , was gibt es da zu bestreiten
Da stimme ich Dir zu😉
Aber die Rechnung ist leider zu kurz gegriffen.
Du mußt den höheren Anschafftungspreis des Diesels, Steuern, Versicherung und Wartung noch berücksichtigen!!
Der Wiederverkaufswert des Diesels ist dafür wieder höher.
Aber nur die Spritkosten und den Verbrauchsvorteil zu betrachten, geht nicht weit genug!!
Ja, ich denke und hoffe auch, dass VW den Golf VI als 1.4 TSI BlueMotion bringt.
Dann eben mit 122 PS, 7-Gang-DSG mit verbesserter Aerodynamik, Stop/Start usw., so dass dieser dann ca. 5.5 Liter Benzin = 129g CO2 ausstösst, und weniger Feinstaub.
Zitat:
Original geschrieben von chOS
Ja, ich denke und hoffe auch, dass VW den Golf VI als 1.4 TSI BlueMotion bringt.
Dann eben mit 122 PS, 7-Gang-DSG mit verbesserter Aerodynamik, Stop/Start usw., so dass dieser dann ca. 5.5 Liter Benzin = 129g CO2 ausstösst, und weniger Feinstaub.
Das hoffe ich auch. Müsste ja heutzutage auch möglich sein.
Wobei...bei meinem 116i FL steht auch 5,9l/100KM im Mix. In der Realität komme ich nie unter 6,5l/100Km, obwohl ich ein besonnener Fahrer bin.
Aber wenn das oben genannte Modell herauskäme, wäre mein nächstes Auto in 10/09 ein Golf VI🙂
Wartet mal ab wenn VW aufhört die 1,4er zu subventionieren weil sie zu viele davon verkaufen (gerade die mit 140 und 170 PS) denn die Motoren sind mind. genauso teuer wie vergleichbare Diesel, können nur nicht so angeboten werden, da sie sich sonst die reifen Platt stehen würden, da sie ja immer noch nen Spruz mehr verbrauchen (OK das ist nicht mehr die Welt) aber Benzin nach wie vor teurer ist wie Diesel 😉
Ich denke in zusammenhang mit der kommenden Energierückgewinnung und kleinen E-Motoren werden Hubraumschwache Benziner wieder Interessant die dann mehr oder weniger nur als Generator dienen und immer im optimalen Wirkungsgrad laufen.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Frankenbu
Wartet mal ab wenn VW aufhört die 1,4er zu subventionieren weil sie zu viele davon verkaufen (gerade die mit 140 und 170 PS) denn die Motoren sind mind. genauso teuer wie vergleichbare Diesel, können nur nicht so angeboten werden, da sie sich sonst die reifen Platt stehen würden, da sie ja immer noch nen Spruz mehr verbrauchen (OK das ist nicht mehr die Welt) aber Benzin nach wie vor teurer ist wie Diesel 😉
bitte 😕😕 ??
Die TSI Motoren haben geringere Baukosten als der 2.0 FSI mir 110kW. Nix mit subventionen. Wir sind doch hier nicht bei Nokia ...!
MFG MArcell
Zitat:
Original geschrieben von mexx6890
Wusste ich gar nicht.
Zum anderen verbraucht der Diesel immer noch weniger.
Und der Diesel hatt schon noch seine 10 Cent Preisvorteil zum Benzin.
Also Verbrauchsvorteil und Preisvorteil , was gibt es da zu bestreiten
Vor allem beim Anschaffungspreis, bei Steuern, Wartung und Versicherungen hat der Diesel einen gewaltigen Preisvorteil, gell ?
Weil die Diesel,und vor allem die Pumpedüsen,eine rosige Zukunft vor sich haben, geht der Wertverlust gegen Null!
Und im Vergleich zu einem Benziner sind es die reinsten Saubermännchen!
Viele Grüße
Wer den Testbericht in der Autobild (1/2008, S.22-23, Golf 5 Vergleichstest) genau liest, stellt fest, dass der Restwert bei 2 Fahrzeugen nach 4 Jahren und 10000 km Fahrleistung/Jahr höher liegt als der Neupreis!!! Dass bei Laufleistung von 10000km/Jahr die Benziner bei den Kosten pro Kilometer besser abschneiden, ist ja kaum verwunderlich.
Die Überprüfung der weiteren Berechnungen habe ich mir gespart...
Dass der Verbrauchsvorteil vom Blue Motion beim Autobild Testverbrauch nur 0,1l/100km gegenüber dem "normalem 1.9er TDI" beträgt, sollte jeder selbst bewerten. Ich bin sicher, dass Blue Motion auf der Landstraße und Autobahn deutlich mehr rausholt.
Ob und ab wann sich ein Diesel rechnet, muss jeder für sich selbst ausrechnen. Aber nach so einem Test würde ich mich eher auf den Wetterbericht als die Testergebnisse der Autobild verlassen.