Warum kein 1.4 TSI Bluemotion
Hallo miteinander,
mich würde mal interessieren, was ihr davon denkt, warum VW keinen 1.4 TSI Bluemotion auf dem Markt bringt. Der Motor hat doch schon in vielen Tests überzeugt!!
Die Kombination aus Drehmoment und Bluemotion-Abstimmung würde doch sicherlich auch Verbrauchswerte von 5-6l/100KM zulassen oder?
Audi hat es ja beim A4 mit dem Benziner und dem "E" im Namen vorgemacht....
Wisst ihr vielleicht mehr😕 Ist so eine Version vielleicht beim 6er Golf geplant?
Darüber hinaus würde mich auch interessieren, ob die Bluemotion-Strategie beim 6er auch weiter verfolgt wird. In Kombination mit 7-Gang DSG und Start-Stopp sicherlich eine interessante Kombination!!
Freue mich sowieso schon sehr auf den 6er Golf.
Also würde mich freuen, wenn in diesem Thread reichlich diskutiert würde😁
VG
Beste Antwort im Thema
Möchte hier mal kurz meinen Senf dazugeben:
Nutze im Fahrschulbereich momentan noch sowohl den Golf V mit Bluemotion, und einen ohne ... beides United Sondermodelle, die sich nur gerigfügig in der Ausstattung unterscheiden. Allerdings hat der normale 1.9er das Sechsganggetriebe.
Im Fahrschulbereich ist kaum ein Verbrauchsvorteil beim Bluemotion feststellbar. Der liegt anfangs immer so bei ca. 5,5 / 100 und sinkt dann auf etwas weniger wenn die Schüler mehr Gefühl haben.
Ich selber bekomme den Bluemotion auf 3,8 den normalen auf 4,2. Dann lege ich es aber noch nicht voll drauf an. Der Bluemotion ist allerdings das schlechter fahrbare AUto für mich. Hier muss man sich stark umstellen, und zum Teil widersinnig handeln.
Bluemotion muss nicht sein, ich empfinde ihn nicht als besonders agil bzw. spritzig.
Zu den Thesen am Anfang des Themas:
Motor aus an der Ampel - ja, ganz klar (in den o.g. Verbräuchen nicht eingerechnet!). Folgendes sollte gegeben sein: Standzeit sollte bei 10 Sek liegen, ab 6 Sek geht das sparen los. Der Motor muss warm gefahren sein. Anhaltspunkte: Ampel gerade auf rot gesprungen, idealerweise nicht der Vorfahrtberechtigte Teil der Kreuzung.
Luftdruck im Reifen - eine Erhöhung um 0,2 bar geht immer, und bietet schon sparpotenial. In der Regel kann man auch ruhig noch etwas mehr einfüllen, aber muss geringe Komforteinbußen hinnehmen. Die Zeiten von sich extrem verformenden Reifen bei erhötem Luftdruck sind vorbei. ab 0,5 bar über Empfehlung sollte man das Profil regelmäßig und geneauer prüfen, um auf Nummer sicher zu gehen.
Der effizienteste Weg zum Sprit sparen, und hier tun sich die meisten ach so erfahrenen Fahrer schwer ist die konsequente Ausnutzung der Schubabschaltung (Gas wegnehmen und im Gang ausrollen lassen), das extrem fühe hochschalten, und das fahren in hohen Gängen, sowie das nicht runterschalten.
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Das ist doch schon mal eine Ansage!!
Die Frage ist nur, wie die Topografie der Fahrstrecke aussah?
Was ist denn dann real als Verbrauch herausgekommen?
Welche Reifengröße habt ihr montiert?
Topografie: erst 12km Stadtgebiet, danach 20km Autobahn ohne Tempolimit und nochmal 20km Autobahn mit Tempolimit, der Rest ist dann bis auf 10km und 2 Baustellen wieder unlimitiert. Die Strecke ist eben, also ohne Berge und Gefälle.
Real kann ich nicht sagen, da wir ja noch immer die erste Tankfüllung drin haben.
habe heute die gleiche Strecke wieder gefahren und habe unsere beiden Mädels wieder heim geholt. Bin die Strecke, soweit möglich mit Tempomat bei Tacho 130 und mit laufender Climatronic (Außentemperatur ca. 30Grad) gefahren. Wieder Zuhause hatte ich einen Schnitt von 6,3l/100km. Ich bin mehr als zufrieden.
Ach ja: Reifen sind die serienmäßigen 205/55-16 vom United.
Zitat:
Original geschrieben von Shabooboo
Ich habe es heute so gemacht, dass ich am Ende der Baustelle kurz am rechten Paddel gezogen habe, wodurch das DSG den eingelegten 7. Gang drinbehielt und ich so schön im hohem Gang beschleunigen konnte, ohne dass das DSG von sich aus runtergeschaltet hat. Der Durchzug des 122er reicht auch im 7. Gang mehr als aus.Zitat:
Was mir jedoch manchmal nicht so gefällt, wenn ich bei 100-120 km/h vollgas gebe, dann schaltet es in den 4. und dreht den Gang voll aus und es dauert etwas, bis es in den nächsten Gang schaltet. Da lohnt es sich schon mittels der Paddels bzw. über den Schalthebel manuell hochzuschalten.
Wenn ich nur sanft beschleunige, dann schaltet es bei 120km/h in den 6. Gang, bei halbgas in de 5. und bei vollgas in den 4. Gang.Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von deepsilver
Aus Faulheit mache ich z.B. auch beim Ranfahren an die Ampel den Gang raus und das schon bei 50. Dann wenn es wieder grün wird fahre ich im Ersten kurz an, schalte schnell in den zweiten Gang und fahre bis ca. 55km/h und schalte in den Fünften rein.
Wirklich sparsam ist das nicht, aber beim Schalter gewinnt irgendwie immer die Faulheit bei mir. 🙁
Das ist so ziemlich das - SORRY - dümmste was ich jemals gehört habe! Du erklärst ein uneffizientes Verhalten mit Faulheit, aber ich fasse mal zusammen:
Ampel wird rot - 1. Kupplung treten - 2. Gang raus (ab hier ist Spritverbrauch da) - 3. Kuplung hoch - 4. Bremsen - 5. Kuplung treten - 6. 1. Gang rein - 7. Kupplung kommen lassen - 8. Kupplung treten 9. 2 Gang rein - 10. Kupplung kommen lassen - 11. Kupplung treten - 12. 5. Gang rein - 13. Kupplung kommen lassen.
13 Tätigkeiten dazu im Vergleich (jeweil Gas geben nicht berücksichtigt):
Ampel wird rot - 1. irgendwann bremsen - 2. im Idealfall irgendwann nur bremse wieder lösen (dieser Fall setzt voraus, das man frühzeitig beim umschalten gas wegnimmt und rollen lässt, und man nicht anhält)
mit anhalten:
Ampel wird rot - 1. irgendwann bremsen - 2. Kupplung treten bevor das Fahrzeug in den Bereich unter Leerlaufdrehzahl fällt - 3. 1. Gang rein .... weiter wie oben
dabei spare ich mir also einige Abläufe und spare sprit. abgesehen davon ist Gänge überspringen ecxtrem uneffektiv
Das das Überspringen von Gängen nicht wirklich effizient ist weis ich auch, nur irgendwie bin ich recht schaltfaul.
Mein Fahrlehrer hatte auch nie etwas gegen das Überspringen gesagt und seitdem ist das bei mir so eine Gewohnheit, wenn ich will kann ich auch genauso gut in den 3. schalten .... 🙁
Ähnliche Themen
Du sagst schaltfaul, aber du schaltest doch extrem viel (und unsinnig)!? Das ist der widerspruch den ich nicht versteh. Gang drin lassen, Gas weg sobald ich die Ampel seh, und wenn sie umspringt wieder aufs Gas, dann hab ich nicht einmal geschaltet, das ist schaltfaul. ABer doch nicht das rumgerühre was du veranstaltest ... naja, ist wohl auch egal.
Dieses "schaltfaule" Fahren (im Stadtverkehr!) mit dem Gänge überspringen beim Hochschalten birgt ja gerade das Einsparpotential. Immer wenn es geht (und das ist oft) nach dem Anfahren im 1. Gang (keine ganze Wagenlänge), mittleres Beschleunigen im 2. Gang bis 50 km(h und dann in den 6.Gang (!). Bei dem Drehmoment des TSI ist das gar kein Problem, da dann auch zu bleiben. Wird es vor der Ampel mal etwas langsamer, dann rollen lassen (im Schubbetrieb), beschleunigen wieder im 3. oder 4. auf 50/55 km/h und gleich in den 6. Gang. So geht dat in der Stadt 😉.
Bitte jetzt kein Gefasel wegem untertourigem Fahren!
An dieser Stelle möchte ich mal meinen Nachbarn zitieren: "In der Stadt schalte ich auch schon mal in die Vier!" 😰🙄
lespauli
Ist ja auch alles okay, trotzdem wäre das Einsparpótential um einiges höher wenn man dann zum einen die anderen Gänge auch nutzen würde (Drehmoment ist ja angeblich vorhanden) und wenn man das runterschalten auch noch lassen würde (es sei denn es geht nicht anders) ...
Ist aber auch wurscht. Jeder wie er meint oder sein Geldbeutel hergibt